Wiener Neustadt
Der PV-Kuchen ist riesig

- Thomas Strohschneider, Trainer bei "Solarpenta". Die Solarpenta-Akademie bringt für bessere Standards bei PV-Anlagen.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Was bisher fehlt, sind Qualitätsstandards für PV-Anlagen. Ein Manko, das die Solarpenta Akademie beheben will.
WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Der Boom für erneuerbare Energien hält ungebrochen an. Vielen ist aber nicht bewusst, dass sie mit einer Photovoltaik-Anlage ein Kraftwerk am Dach haben, durch dessen Kabel 950 Volt Leistung schießen. Entsprechend umsichtig sollten Installationen von PV-Anlagen durchgeführt werden. Allerdings sei derzeit kein Befähigungsnachweis für die Monteure von PV-Anlagen vorgesehen, wie auch Stefan Zach von der EVN im Gespräch mit meinBezirk bestätigte.
Ausbildung für höhere Qualität
Hier kommt die Wiener Neustädter Akademie "Solarpenta" ins Spiel. Die Akademie bildet qualifizierte Vertriebsmanager für Photovoltaik und erneuerbare Energien aus. Dies ermöglicht eine Zertifizierung nach ISO 17024. Damit wird das große Ziel für hohe Qualitätsstandards bei PV-Anlagen in Österreich – vom Erstkontakt am Telefon bis hin zur fertigen Montage – erfüllt. Thomas Strohschneider, Trainer bei Solarpenta: "Bisher haben 150 Personen die Solarpenta-Akademie besucht, die 16.000 Anlagen errichteten." Und das Potential ist längst nicht ausgeschöpft. Wie Strohschneider weiß, steht die Branche noch immer vor der Herausforderung elf Terawattstunden Erzeugungskapazität im Photovoltaikbereich zu erreichen: "Das bedeutet 43 Millionen Module, 91 Steckerverbindungen und die Verlegung von 350.000 km Solarkabeln. Das entspricht dem Ausbau von 22.500 Fußballfeldern."
Die passenden Anlagen

- Thomas Strohschneider.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
"Von Qualitätsproblemen werden 60 bis 70 Prozent der PV-Anlagen betroffen sein."
Strohschneider zufolge stehen auf vielen Einfamilienhäusern PV-Anlagen mit nicht zweckmäßig dimensionierten Modulen. Der Neustädter rät, bereits errichtete PV-Anlagen "von einer Firma nochmals kontrollieren zu lassen, die neutral damit umgeht". Denn hochwertige Solarkraftwerke liefern laut Strohschneider Energie für eine Generation und leisten auch im Winter rund 30 Prozent.
Das könnte dich auch interessieren






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.