FHWN-Alumni
Spektroskopie-Erfolge beim Junganalytiker Forum

Die Junganalytiker Daniel Zimmermann und Daniel Hermann gemeinsam mit Studiengangsleiterin Birgit Herbinger, Forum-Organisator Stefan Freitag und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Katerina Prohaska (Schwerpunkt Raman Mikro-Spektroskopie & Proteinreinigung) und (zentral, vorne) Judith Rudolf-Scholik (Schwerpunkt Immunanalytik & Proteinreinigung). | Foto: IFA-Tulln Sabine Baumgartner
5Bilder
  • Die Junganalytiker Daniel Zimmermann und Daniel Hermann gemeinsam mit Studiengangsleiterin Birgit Herbinger, Forum-Organisator Stefan Freitag und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Katerina Prohaska (Schwerpunkt Raman Mikro-Spektroskopie & Proteinreinigung) und (zentral, vorne) Judith Rudolf-Scholik (Schwerpunkt Immunanalytik & Proteinreinigung).
  • Foto: IFA-Tulln Sabine Baumgartner
  • hochgeladen von Doris Simhofer

Die Leistungen der biotechnologischen Studiengänge an der FH Wiener Neustadt können sich sehen lassen: Beim Junganalytiker*innen Forum 2022 präsentierten die Absolventinnen und Absolventen des Biotech Campus Tulln Abschlussarbeiten, die in der Spektroskopie neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern und das Potenzial besitzen, den Forschungsfortschritt in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen nachhaltig zu beschleunigen – von der Entwicklung erneuerbarer Kunststoffe bis hin zur Krebsforschung.

WIENER NEUSTADT. Insbesondere mit ihren Verfahrensentwicklungen im Bereich der Spektroskopie ließen die jungen Talente der FHWN aufhorchen und leisteten mit ihren Masterarbeiten im Studium Biotechnische Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Forschungsschwerpunkt in Tulln.

So etwa Daniel Hermann, der die „Surface-enhanced Raman Spektroskopie“ (kurz: SERS) von Mikroorganismen erfolgreich etablierte und darüber hinaus auch gleich die bioinformatische Datenauswertung des Prozesses optimierte. Bei der SERS bringt ein Laser Moleküle beliebiger Stoffe in Schwingungen, welche an der Kontaktoberfläche metallischer Nanomaterialien verstärkt werden und so Aufschluss über ihre Zusammensetzung geben. Hermann nutzte das Verfahren zur Messung des Energiespeicherstoffs „PHB“ in Cyanobatkerien, der als abbaubarer Biokunststoff eingesetzt werden kann. Seine Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin „Analyst“ publiziert. Mittlerweile arbeitet der Jungforscher an seiner Dissertation.

„Durch die gute Aufarbeitung der Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotspektroskopie auf der FH wurde mein Interesse an dieser Technik früh geweckt. Die Weiterführung dieses Interesses in der Form einer Dissertation war ein logischer und unkomplizierter Schritt“, ist Hermann überzeugt.

„Next Generation“ etabliert ein junges Forschungsgebiet

Im Rahmen seiner beiden Masterarbeiten in den Studiengängen „Biotechnische Verfahren“ und „Bio Data Science“ an der FHWN beschäftigte sich Daniel Zimmermann ebenfalls mit dem Thema SERS. Er konnte die bioinformatische Datenauswertung von spektroskopischen Daten mittels „Machine Learning“-Algorithmen automatisieren. Durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz wird der Prozess schneller und effizienter, darüber hinaus erleichtert diese auch die biologische Interpretation der erhaltenen Ergebnisse deutlich.

Theresa Reischenböck leistete einen interdisziplinären Beitrag im Bereich der Proteomanalysen, der die Vorbehandlung biologischer Proben optimiert, sodass Proteine eines Organismus mittels Massenspektrometrie umfassender analysiert werden können. Derartige massenspektrometrische Proteinanalysen gehören zu den herausforderndsten Forschungsaufgaben im Life Science Bereich, weil das Proteinmuster in lebenden Organismen außerordentlich dynamisch ist.

Entwicklungshotspot für geniale Köpfe

„Es ist sehr erfreulich zu sehen, wie sich der Aufbau bioanalytischer Kompetenz hier am Campus Tulln der FHWN beschleunigt und wie ausgezeichnet sich unsere Absolventinnen und Absolventen im wissenschaftlichen Umfeld behaupten“, erklärt Birgit Herbinger, Leiterin des Studiengangs Biotechnische Verfahren in Tulln, stolz.

Auch Kathrin Lauter und Stephan Freitag, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeichneten, begannen ihre Karrieren an der FHWN am Campus Tulln. Nach ihrem Studienabschluss in Biotechnische Verfahren promovierten sie in „zielgerichteter Massenspektrometrie“ bei Rudolf Krska am Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics der BOKU sowie „IR Spektroskopie“ bei Bernhard Lendl an der TU Wien.

Boomender Forschungs- und Anwendungsbereich

Die Biotechnologie und ihre verwandten Disziplinen gehören zu den weltweit am rasantesten wachsenden Forschungs- und Entwicklungsfeldern. Sie werden von einer international stark vernetzten Community in gemeinsamer Anstrengung vorangetrieben. Kein Wunder, denn die Anwendungsmöglichkeiten an der Schwelle zwischen Biologie und Technik sind schier grenzenlos und haben bereits zu zahlreichen Durchbrüchen in Medizin, Wirtschaft, Technik und Industrie geführt.

Österreich besitzt eine hervorragend vernetzte Gemeinschaft an aufstrebenden Forscherinnen und Forschern. Beim Junganalytiker*innen Forum der Austrian Society of Analytical Chemistry (ASAC), das heuer am Interuniversitären Department für Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur (BOKU) abgehalten wurde, fand deshalb ein reger akademischer Austausch zwischen Alumni, aktiven Studierenden und jungen Forschenden statt, die ihre Arbeiten vor einem internationalen Fachpublikum präsentierten. Der Biotech Campus Tulln entwickelte sich dabei in den letzten Jahren zu einem Hotspot der österreichischen Biotech-Szene, zu der die jungen Absolventinnen und Absolventen der FH Wiener Neustadt maßgeblich beitragen.

Die Junganalytiker Daniel Zimmermann und Daniel Hermann gemeinsam mit Studiengangsleiterin Birgit Herbinger, Forum-Organisator Stefan Freitag und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Katerina Prohaska (Schwerpunkt Raman Mikro-Spektroskopie & Proteinreinigung) und (zentral, vorne) Judith Rudolf-Scholik (Schwerpunkt Immunanalytik & Proteinreinigung). | Foto: IFA-Tulln Sabine Baumgartner
Daniel Zimmermann konnte im Rahmen seiner beiden Masterarbeiten in den Studiengängen „Biotechnische Verfahren“ und „Bio Data Science“ an der FHWN die bioinformatische Datenauswertung von spektroskopischen Daten mittels „Machine Learning“-Algorithmen automatisieren und präsentierte seine Ergebnisse beim Junganalytiker*innen Forum 2022. | Foto: FHWN
Theresa Reischenböck optimierte die Vorbehandlung biologischer Proben, sodass Proteine eines Organismus mittels Massenspektrometrie umfassender analysiert werden können. Sie präsentierte ihre Ergebnisse beim Junganalytiker*innen Forum 2022. | Foto: FHWN
Stephan Freitag (im Bild rechts) von der BOKU Wien, der das Junganalytiker*innen Forum 2022 organisierte und den Master-Studiengang Biotechnische Verfahren am Campus Tulln der FHWN absolvierte, zusammen mit David Lilek (links), der im Studiengang Biotechnische Verfahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Spektroskopie arbeitet. | Foto: FHWN
Ein Raman-Spektroskop. | Foto: FHWN

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.