Verkehr in Wien
Diese neuen Regeln betreffen ab 1. Juli Taxi-Fahrgäste

Wer in Wien ab 1. Juli mit dem Taxi unterwegs ist, der wird über Infokarten bzw. QR-Codes informiert, worauf man bei einer Fahrt bestehen kann. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2Bilder
  • Wer in Wien ab 1. Juli mit dem Taxi unterwegs ist, der wird über Infokarten bzw. QR-Codes informiert, worauf man bei einer Fahrt bestehen kann. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Mit 1. Juli werden neue Regeln für Taxifahrten in Wien in Kraft treten. Diese betreffen vor allem Fahrgäste. Ihnen sollen transparent alle Informationen zu geltenden Rechten zur Verfügung gestellt werden. Außerdem setzt man auf Online-Feedback nach Fahrten.

WIEN. Egal, ob Geschäftsmann auf dem Weg durch Wien oder samstägliche Nachteule am Schwedenplatz – Taxis zählen zu wichtigen Verkehrsmitteln, wenn es einmal schnell gehen muss. Laut Erhebungen aus dem Jahr 2022 sind in der Bundeshauptstadt 6.700 Taxis unterwegs. MeinBezirk.at berichtete:

Gibt es derzeit einen Taxifahrermangel in Wien?

Warum man auch immer die Transportmöglichkeit nutzt, für Fahrgäste gibt es ab 1. Juli jedenfalls mehr Überblick, worauf man dabei bestehen kann. So müssen die Taxiunternehmen ab dann Informationen über die Rechte der Passagiere und die Pflichten der Lenkenden zur Verfügung stellen. Dies geschieht sowohl über Info-Karten, ähnlich den Sicherheitshinweisen in Flugzeugen, als auch über QR-Codes, die in den Fahrzeugen angebracht werden.

Gleichzeitig wird ein freiwilliges und anonymes Bewertungssystem für jede Fahrt eingeführt. Dazu werden weitere QR-Codes zur Verfügung gestellt, über welche man schnell und unkompliziert zum Bewertungstool gelangt. Dort können bis zu fünf Sterne für die Fahrt, den Lenkenden sowie das Fahrzeug vergeben werden. Bei zwei Sternen oder weniger ploppen weitere Fragen auf, um genauer definieren zu können, warum man denn unzufrieden mit dem Transport war.

Sieben Rechte

Die neue Informationspflicht wurde von der Stadtregierung zwischen SPÖ und Neos unter Einbezug der Wirtschaftskammer Wien (WKW) erarbeitet. Denn "viele Wiener und Wienerinnen wissen gar nicht, welche Rechte sie bei der Benützung von Taxis haben", erklärt NEOS-Wirtschaftssprecher Markus Ornig den Hintergrund. "Der neue verpflichtende QR-Code in den Taxis stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Konsument*innen-Transparenz dar, von dem auch die gesamte Branche profitiert", versichert Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ).

Fahrgäste haben eine Reihe von Rechten, welche ihnen bei Taxifahrten zustehen. | Foto: Taxi 40100/Kernmayer
  • Fahrgäste haben eine Reihe von Rechten, welche ihnen bei Taxifahrten zustehen.
  • Foto: Taxi 40100/Kernmayer
  • hochgeladen von Aline Schröder

Es sei wichtig, dass Kundinnen und Kunden ihre Rechte kennen, auch für die Unternehmer, erklärt WKW-Präsident Walter Ruck: "Die Wiener Taxibranche will und soll hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Mit den neuen QR-Codes in den Taxis schaffen wir zusätzlich zur Informationspflicht auch eine Feedback-Funktion." So lasse sich generell die Qualität der Transportmittel steigern.

Insgesamt sieben Fahrgastrechte gibt es, über die jetzt von jedem Sitzplatz aus gut sichtbar informiert wird:

  1. Der Name des Unternehmens, die Adresse, das Kfz-Kennzeichen und der Taxilenkerausweis befindet sich am Armaturenbrett.
  2. Bei der Bezahlung erhält man immer ohne Aufforderung eine Rechnung. Diese muss folgende Angaben enthalten: Wegstrecke in Kilometern, Fahrpreis, Datum, Kennzeichen, Name und Standort des Unternehmens, Kenn-Nummer zur Identifizierung des Taxi-Fahrers.
  3. Bankomatkartenzahlungen müssen stets möglich sein.
  4. Es gilt die Beförderungspflicht: Das Taxi muss einen ans gewünschte Ziel bringen, außer man raucht im Fahrzeug oder wirkt aggressiv oder gefährlich.
  5. Das Taxi muss immer den schnellsten Weg nehmen, außer man möchte eine andere Strecke fahren. Man kann auch verlangen, dass ein Navigationsgerät verwendet wird.
  6. Der Taxifahrer muss beim Ein- und Ausladen von Gepäck sowie, wenn nötig, beim Ein- und Aussteigen helfen.
  7. Die Sitzplätze, der Fußraum und der Kofferraum des Fahrzeugs müssen frei für Fahrgäste sein.

Weitere Themen:

Im Sommer keine Züge zwischen Floridsdorf und Praterstern
Einschränkungen bei Linien U1, U4 sowie 2, O und 26
Wer in Wien ab 1. Juli mit dem Taxi unterwegs ist, der wird über Infokarten bzw. QR-Codes informiert, worauf man bei einer Fahrt bestehen kann. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Fahrgäste haben eine Reihe von Rechten, welche ihnen bei Taxifahrten zustehen. | Foto: Taxi 40100/Kernmayer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.