100.000
Fast 99-jährige Wienerin ist Jubiläumsbesucherin im Parlament

- Josefine Kothbauer im Gespräch mit Wolfgang Sobotka.
- Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
- hochgeladen von David Hofer
Josefine Kothbauer hat in ihrem Leben einiges erleben dürfen. Nun ist sie die 100.000 Besucherin im frisch sanierten Parlamentsgebäude. Ein besonderes Erlebnis für die fast 99-Jährige.
WIEN/INNERE STADT. "Die Demokratie ist etwas, das wir niemals aufgeben sollten", sagt Josefine Kothbauer anlässlich ihres Besuches im frisch sanierten Parlament. Die Wienerin wird heuer 99 Jahre alt und zählt damit zu den ältesten Besucherinnen im neuen Parlament. Zudem ist sie ein Jubiläumsgast: Kothbauer ist nämlich die hunderttausendste Besucherin.
Politikerin zu werden, war für sie nicht möglich, denn "wir haben ein Gasthaus in Wien gehabt, seit ich denken kann", erzählt sie aus ihrem langen Leben. Josefine Kothbauer hat es nach dem Zweiten Weltkrieg von ihren Eltern übernommen und immer hart gearbeitet, gemeinsam mit ihrem Mann. Er war für die Küche zuständig, sie für den Gästebetrieb.
"Eine schöne Mischung"
Nachdem sich nach einem Bombentreffer das Haus gesenkt hatte, in dem ihr Fischrestaurant untergebracht war, musste das Ehepaar mit dem Restaurant in die Gonzagagasse übersiedeln. Die Kothbauers hatten sich auf Aale spezialisiert.
Vom sanierten Parlamentsgebäude ist die Wienerin begeistert. "Mir gefällt die Mischung aus der alten Pracht und den modernen Bereichen, wie zum Beispiel dem Nationalratssaal", sagt sie. Fasziniert ist sie von den vielen Details im historischen Sitzungssaal. "Es ist unglaublich, was die Architekten und Künstler früher gekonnt und geleistet haben."

- Ein freudiger Empfang für die 99-jährige Jubilarin.
- Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
- hochgeladen von David Hofer
Im Parlament empfing Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) die hunderttausendste Besucherin. Er führte die rüstige Frau durch die Parlamentsbibliothek und zeigte ihr sein Büro. "Von da aus sieht man auf den Schmerlingplatz - da habe ich meinen Führerschein gemacht", erzählte Josefine Kothbauer dabei. "Das war 1950. Ich habe die Führerscheinnummer 1/1950 gehabt." Sie war die Erste, die 1950 die Führerscheinprüfung in Wien absolviert hatte.
"Da können wir stolz sein"
Auf das sanierte Parlament "können wir als Österreicher schon sehr stolz sein", meint die Besucherin. Parlamentsdirektor Harald Dossi ist das auch. "Wir haben schon damit gerechnet, dass das Interesse groß sein würde", sagt Dossi. "Aber dass es so überragend sein wird, hat mich überrascht." Ausgehend vom offiziellen Eröffnungstag, dem 16. Jänner, wäre das Knacken der 100.000er-Besuchszahl erst für den Sommer erwartet gewesen.

- Josefine Kothbauer, die 100.000 Besucherin des frisch sanierten Parlaments.
- Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
- hochgeladen von David Hofer
"Das ist natürlich auf der einen Seite erfreulich", sagt der Parlamentsdirektor. "Auf der anderen Seite bedeutet es eine hohe Herausforderung für die Ressourcen-Situation im Haus, speziell für die Kolleginnen und Kollegen, die diesen Bereich betreuen." Hauptsächlich gelte es, die Kernaufgaben des Parlaments sicherzustellen - etwa die Ausschussarbeit oder den Plenarbetrieb. "Das muss reibungslos funktionieren - neben den hohen Besuchszahlen", betont Dossi.
Etwa 60.000 der 100.000 Besucherinnen und Besucher nahmen an einer Führung durch das Haus teil, die anderen verfolgten Plenarsitzungen von der Galerie aus, besuchten das Restaurant Kelsen oder besichtigten das neue Besucherzentrum "Demokratikum - Erlebnis Parlament".
Großes Interesse am Parlament
2.500 Schülerinnen und Schüler besuchten zudem Workshops der Demokratiewerkstatt im Plenarium im obersten Stockwerk des Hauses. Auch die Bibliothek verzeichnet hohe Steigerungsraten: Seit der Eröffnung wurden 754 Bücher entlehnt - im Vergleichszeitraum 2022 waren es 248 Bücher.
Besonders gefordert durch die hohen Besuchszahlen sind die Vermittlerinnen und Vermittler - von montags bis samstags. "An starken Tagen habe ich bis zu acht Führungen - da macht man Kilometer", schildert Kaspar Wohlleb. Die ersten Besuchsgruppen starten um 8.30 Uhr, die letzten verlassen gegen 19 Uhr das Haus.

- Auch der Bundesversammlungssaal wurde renoviert.
- Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
- hochgeladen von Julia Schmidt
Besonders interessant findet Wohlleb Führungen mit Familien. "Da lässt sich oft nachvollziehen, ob und wie Demokratie bei ihnen zu Hause gelebt wird", erzählt er. "Und oft haben die Familienmitglieder so etwas wie die Erkenntnis, dass Demokratie schon in der Familie beginnt."
Wohlleb ist einer von derzeit 22 Vermittlerinnen und Vermittlern. Er ist seit 2012 staatlich geprüfter Fremdenführer und führt Gruppen und einzelne Personen durch Wien auf Stadtspaziergängen, im Bus und im Auto. Am liebsten sind ihm Führungen per Fahrrad. Derzeit spult er seine Kilometer aber hauptsächlich im Parlament herunter.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.