Kostenlos bis August
Beratung für die Wohnbeihilfe Neu in ganz Wien

Wer Hilfe beim Antrag zur Wohnbeihilfe Neu braucht, bekommt diese bei Wiener Wohnen oder dem Nachbarschaftsservice Wohnpartner. | Foto: Kenny Eliason/Unsplash (Symbolbild)
3Bilder
  • Wer Hilfe beim Antrag zur Wohnbeihilfe Neu braucht, bekommt diese bei Wiener Wohnen oder dem Nachbarschaftsservice Wohnpartner.
  • Foto: Kenny Eliason/Unsplash (Symbolbild)
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Mit einem Fördertopf von 151 Millionen Euro sollen die Wienerinnen und Wiener vor dem sozialen Abstieg bewahrt werden. Wie man die Wohnbeihilfe Neu erhalten kann, erfahren Interessierte bei Wiener Wohnen und dem Nachbarschaftsservice Wohnpartner. Kostenlose Beratungen gibt es in der ganzen Stadt.

WIEN. Trotz Teuerung sollen sich alle Wienerinnen und Wiener ihre Wohnung leisten können. Dafür will die Stadt mit einer Erhöhung der Wohnbeihilfe NEU sorgen. Diese wurde von Budget von 60 auf 151,5 Millionen Euro aufgestockt. Mittels digitaler Anträge soll eine rasche Auszahlung ermöglicht werden.

Wie funktioniert der Antrag? Wer hat Anspruch auf die Wohnbeihilfe Neu? Das erfahren Interessierte direkt bei Wiener Wohnen oder beim Nachbarschaftsservice Wohnpartner. Gesonderte Termine für Beratungen nehmen am 20. Juni ihren Lauf. Diese können bis 8. August – ohne Anmeldung – in Anspruch genommen werden. 

Bereits 30.000 Anträge gestellt

Die Wohnbeihilfe Neu ist für jene Wienerinnen und Wiener gedacht, die zwar im Berufsleben stehen, aber ein niedrigeres Einkommen haben. Auch Mindestpensionistinnen und -pensionisten können eine Förderung erhalten. Damit will man jene Menschen, die besonders stark unter der Teuerung und den Mieterhöhungen leiden, unterstützen.

Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) startet die Offensive für die Wohnbeihilfe Neu. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) startet die Offensive für die Wohnbeihilfe Neu.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Mit der Wohnbeihilfe Neu weben wir das soziale Netz an Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen der Stadt Wien noch dichter und bewahren dadurch etliche Menschen davor, in soziale Schieflage zu geraten", versichert Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ). In Wien werde niemand zurückgelassen. "Deswegen unterstützen wir tatkräftig all jene, die Unterstützung bei der Antragstellung brauchen", so Gaál.

Eine Beantragung der Wohnbeihilfe Neu soll unkompliziert und unbürokratisch online auf www.wien.gv.at möglich sein. Ob ein Anspruch besteht, lässt sich mit dem Wohnbeihilfe-Checker auf mein.wien.gv.at leicht prüfen. Seit Start des neuen Angebots am 1. März gingen bereits rund 30.000 Anträge ein.

Alle Standorte im Detail

Für alle, die bei der Antragsstellung Hilfe brauchen oder keinen Internetzugang haben, wird über den Sommer ein spezielles Angebot eingerichtet. Jeden Donnerstag wird den Menschen zwischen 9 und 16 Uhr in folgenden Wohnpartner-Lokalen ohne Voranmeldung geholfen:

  • Wohnpartner-Standort Favoriten (10., Stinygasse 9/39/R1)
  • Wohnpartner-Standort Meidling (12., Schönbrunner Straße 259)
  • Wohnpartner Grätzl-Zentrum Hernals  (17., Wattgasse 96-98/9/1)
  • Wohnpartner-Standort Brigittenau (20., Leipziger Straße 38-40)
  • Wohnpartner-Standort Donaustadt (22., Rennbahnweg 27/3/R2)
Die Wohnbeihilfe Neu soll eine schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung bieten. | Foto: Dom/Pexels
  • Die Wohnbeihilfe Neu soll eine schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung bieten.
  • Foto: Dom/Pexels
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zudem gibt es weitere Standorte der Wohnpartner, an denen man Hilfe beim Antragstellen erhält – allerdings muss vorab ein Termin vereinbart werden: 

  • Bezirke 21, 22 – Terminvereinbarung unter 01/24 503 210 80
  • Bezirke 2, 3, 11, 20 – Terminvereinbarung unter Tel. 01/24 503 200 80
  • Bezirke 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12 – Terminvereinbarung unter 01/24 503 120 80
  • Bezirke 10, 13, 23– Terminvereinbarung unter 01/24 503 100 80
  • Bezirke 14, 15, 16, 17, 18, 19 – Terminvereinbarung unter 01/24 503 180 80

Persönliche Beratung bietet auch die Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten, Wohnbeihilfenstelle (19., Heiligenstädter Straße 31, Stiege 3, 2.Stock). Wer dort vorbeikommen möchte, muss sich einen Termin reservieren. Dies ist unter 01/400 074 880 oder wohnbeihilfe@ma50.wien.gv.at möglich.

Das könnte dich auch interessieren:

Hundehalter werden verstärkt beraten und aufgeklärt
Bereits 15.000 Wiener mit gefördertem Sonnenschutz
Wer Hilfe beim Antrag zur Wohnbeihilfe Neu braucht, bekommt diese bei Wiener Wohnen oder dem Nachbarschaftsservice Wohnpartner. | Foto: Kenny Eliason/Unsplash (Symbolbild)
Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) startet die Offensive für die Wohnbeihilfe Neu. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Die Wohnbeihilfe Neu soll eine schnelle und unbürokratische finanzielle Unterstützung bieten. | Foto: Dom/Pexels

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.