Wohnbeihilfe neu

Beiträge zum Thema Wohnbeihilfe neu

Die Wiener Wohnbeihilfe wurde im März 2024 neu aufgestellt. Jetzt gibt es eine erste Bilanz. (Symbolbild) | Foto: Christina Gärtner
4

Seit März 2024
23.000 Haushalte erhielten die Wohnbeihilfe Neu in Wien

Seit März 2024 können sich noch mehr Haushalte für die Wohnbeihilfe anmelden, da die Regelungen zur Förderbewilligung damals verändert wurden. Seitdem wurde diese Wohnbeihilfe Neu an rund 23.000 Empfängerinnen und Empfänger ausgezahlt. Damit verbunden ist jedoch auch ein ordentlicher Anstieg bei den Auszahlungsbeträgen. WIEN. Seit dem Frühjahr 2024 gibt es einige Änderungen für Mieterinnen und Mieter in Wien, was ihre Einnahmen angeht. Denn im März des Jahres wurde an den Stellschrauben für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wer Hilfe beim Antrag zur Wohnbeihilfe Neu braucht, bekommt diese bei Wiener Wohnen oder dem Nachbarschaftsservice Wohnpartner. | Foto: Kenny Eliason/Unsplash (Symbolbild)
1 3

Kostenlos bis August
Beratung für die Wohnbeihilfe Neu in ganz Wien

Mit einem Fördertopf von 151 Millionen Euro sollen die Wienerinnen und Wiener vor dem sozialen Abstieg bewahrt werden. Wie man die Wohnbeihilfe Neu erhalten kann, erfahren Interessierte bei Wiener Wohnen und dem Nachbarschaftsservice Wohnpartner. Kostenlose Beratungen gibt es in der ganzen Stadt. WIEN. Trotz Teuerung sollen sich alle Wienerinnen und Wiener ihre Wohnung leisten können. Dafür will die Stadt mit einer Erhöhung der Wohnbeihilfe NEU sorgen. Diese wurde von Budget von 60 auf 151,5...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
2024 wird das Börserl geschont. Denn den Wienerinnen und Wienern bleiben einige Abgaben erspart. | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
4

Das ändert sich 2024 in Wien
Weniger Abgaben, mehr Unterstützung

Das heurige Jahr bringt auch einige Veränderungen für alle Wienerinnen und Wiener. Von Wohnbeihilfe NEU über Hunde-Kontrollore bis hin zur U2 -  wir haben den Überblick. WIEN. Neues Jahr, zahlreiche Änderungen. Welche das sind, das verraten wir Ihnen hier. Wir beginnen mit den guten Nachrichten. Die Wiener bleiben heuer von einer Erhöhung der kommunalen Gebühren bzw. Preise verschont. Dazu muss man wissen: Die Gebühren in Wien ändern sich, wenn sich Wert des Verbraucherpreisindex seit der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Wie bekannt wurde, kann die Hilfe ab dem 1. März 2024 beantragt werden.  | Foto: Christina Gärtner
2

Maßnahme fix
Ab wann Wiener die "Wohnbeihilfe Neu" beantragen können

Am Donnerstag wurde die zusätzliche Teuerungsmaßnahme - die "Wohnbeihilfe NEU" - beschlossen. Ab dem 1. März kann diese beantragt werden, das Budget wird um 90 Millionen Euro angehoben. WIEN. In einem Video, welches in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurde, kündigte Anfang November Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) an, dass noch bis Ende des Jahres die "Wohnbeihilfe NEU" im Landtag beschlossen werden soll. Das würde eine Aufstockung des Fördertopfes von 61,5 Millionen Euro auf 151...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verspricht noch bis Ende 2023 einen Beschluss über die Wohnbeihilfe Neu. | Foto:  HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
2

Ludwig verspricht
Wiener "Wohnbeihilfe Neu" wird noch 2023 beschlossen

Noch bis Ende des Jahres soll die "Wohnbeihilfe Neu" beschlossen werden - das verspricht Bürgermeister Michael Ludwig. Außerdem werden die Voraussetzungen für einen Bezug deutlich gelockert. WIEN. "Wir lassen in Wien niemanden zurück", sagt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in einem am Donnerstag auf X (vormals Twitter) veröffentlichten Video. Als weitere Maßnahme gegen die Teuerung will die Stadt in den kommenden zwei Jahren auf die indexierten Mietpreisanpassungen im Gemeindebau verzichten....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Regen der vergangenen Tage hat den Boden wieder ausreichend befeuchtet. | Foto: Wiener Wildnis
6

Neues aus Wien
Grillverbot aufgehoben, Fonds Soziales Wien und Co.

Was war am Donnerstag, 3. August, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Grillverbot in Wien wurde wieder aufgehoben Rekord an Klienten und Ausgaben beim Fonds Soziales Wien Grüne wollen Wienfluss zur "Oase der Stadt" machen Wie die neue Wiener Wohnbeihilfe aussehen soll Mehrere Maßnahmen gegen Überlastung in der Klinik Ottakring Wegen Flip-Flop mit Auto in Hausmauer gekracht

  • Wien
  • Kevin Chi
Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
3

Mehr Anspruchsberechtigte
Wie die neue Wiener Wohnbeihilfe aussehen soll

Noch bis Ende des Jahres soll die "Wohnbeihilfe NEU" im Wiener Landtag beschlossen werden. Künftig wird es mehr Anspruchsberechtigte geben sowie mehr Geld. Ebenso wird es weitere wichtige Änderungen geben. WIEN. Vor einigen Wochen hat die Stadt Wien mitgeteilt, dass man die Wohnbeihilfe ausweiten wird. Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. Die BezirksZeitung berichtete: Mehr Menschen können künftig...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Aufgrund explodierender Mieten
Wohnbeihilfe soll neu beantragt werden

Im Rahmen der Novelle des Kärntner Wohnbeihilfengesetzes schüttet das Land rund 27 Millionen Euro an Unterstützung aus. Das Land appeliert, angesichts der Teuerungswelle, die auch Mieten betrifft, einen Antrag auf Hilfe zu stellen. KÄRNTEN. Das Leben wird empfindlich teurer, die Inflation steigt rapide, nun steht österreichweit mit 1. April auch eine Erhöhung der Richtwertmieten an. In Kärnten bremst das Land mit dem Wohnbau- und Mietensenkungsprogramm den Preisanstieg. Auch die Wohnbeihilfe...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Wohnbaureferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner.  | Foto: Land OÖ/Rüdiger Gimborn

Wohnbeihilfe in Oberösterreich
Einkommensgrenzen sind gestiegen

Mit 1. Jänner sind in Oberösterreich die Einkommensgrenzen für die Wohnbeihilfe gestiegen. Besonders profitieren davon Mehrpersonenhaushalte. Darunter fallen nach Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner (FP) Ehepaare mit Mindestpensionen, Familien mit Kindern und Alleinerziehende. OÖ. So darf das monatliche Nettoeinkommen eines Zweipersonenhaushaltes nun zum Beispiel 1.693,60 Euro betragen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von etwa 270 Euro. Nach Haimbuchner wird bis zu diesem Verdienst...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Seit der Reform der Wohnbeihilfe 2018 beziehen weniger Menschen in Oberösterreich Wohnbeihilfe. Grund dafür sind die Zugangsvoraussetzungen (Symbolbild). | Foto: lightwavemedia/Fotolia

Haimbuchner/Makor
2019 bezogen weniger Menschen Wohnbeihilfe als 2017

2018 wurden Zugangsvoraussetzungen zur Wohnbeihilfe in Oberösterreich eingeführt. Nun liegen  nach einer politischen Anfrage zur Wirkung Zahlen vor. Das zentrale Ergebnis: Sowohl die Zahl der Bezieher als auch die insgesamt dafür verwendete Geldsumme sind zurückgegangen.  OÖ. 2019 wurden insgesamt 52 Millionen Euro an Wohnbeihilfe an rund 25.000 Haushalte ausbezahlt. 2017 waren es noch 62,7 Millionen Euro an ungefähr 31.000 Haushalte. Grund dafür sind die 2018 eingeführten...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Makor, Schwarzenhofer und Rippl (von links). | Foto: SPÖ

SPÖ fordert Maßnahmen, damit Wohnen wieder leistbar wird

BEZIRK (ebba). „Wohnen ist so teuer geworden, dass kein verantwortungsbewusster Politiker mehr wegschauen darf. Wir stehen klar auf Seiten der Mieter und Wohnungssuchenden und zeigen machbare Lösungen auf – mit dem 3-Punkte-Plan für leistbares Wohnen“, sagt SPÖ-Wohnbausprecher Christian Makor. Um den politischen Druck zu erhöhen, sind die Abgeordneten des SPÖ-Landtagsklubs im April intensiv in den Gemeinden unterwegs, um die Bevölkerung zu informieren und Auswege aus der Mietpreisfalle...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Namens-Kollegen Walter Bacher und Walter Steidl auf Redaktionsbesuch beim Bezirksblatt Pinzgau. | Foto: Christa Nothdurfter
2 4

Sorgen und Kritik seitens der SPÖ

Die Pinzgau-Themen: Gesundheit, Verkehr und die Wohnbauförderung PINZGAU (cn). Redaktionsbesuch seitens der SPÖ: Walter Steidl, Klubvorsitzender bzw. Landesparteivorsitzender und Walter Bacher, seines Zeichens Abgeordneter zum Nationalrat. Beide Politiker sind Pinzgauer; Bacher lebt in Uttendorf und Steidl ist gebürtiger Saalfeldner. Gesundheitsversorgung, Verkehr, neue Wohnbauförderung Und bei beiden sind es drei (auch) den Pinzgau betreffende Themen, die ihnen Sorgen bereiten: Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.