Langer Tag der Flucht am 27.09.2019
Stadtgeschichten in Ottakring: Eine interaktive Grätzl-Tour

Hör zu, schau hin – die Stadt spricht mit dir!

Im urbanen Raum trifft eine Vielzahl an Kulturen und Sprachen aufeinander und verschmilzt zu einem großen Ganzen. Alle Bewohner*innen der Stadt leisten bewusst oder unbewusst einen Beitrag zu diesem bunten Sammelsurium, indem sie ihren eigenen kulturellen und sprachlichen Hintergrund mit sich bringen. Das betrifft sowohl alteingesessene Wiener*innen und Personen, die aus privaten oder beruflichen Gründen nach Österreich ausgewandert sind, als auch jene Menschen, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten und in Wien Schutz gefunden haben.

Der interaktive Grätzlspaziergang des Vereins KOMM! bietet im Rahmen des ‚Langen Tags der Flucht‘ die Möglichkeit, den Dialog mit der Stadt aufzunehmen. Denn die Stadt spricht kontinuierlich in verschiedensten Sprachen und Formen mit uns – wir müssen nur zuhören.
Unter der Leitung zweier erfahrener Kulturvermittlerinnen wird die Wahrnehmung der Teilnehmer*innen in Bahnen gelenkt und die Aufmerksamkeit mithilfe aller Sinne geschärft: Welche Geräusche kannst du wahrnehmen? Welche Erinnerungen weckt ein bestimmter Geruch in dir? Welche Emotionen löst dieser Ort bei dir aus? An welche Wörter denkst du?
Der Raum wird buchstäblich Schritt für Schritt erkundet, wobei Neues entdeckt und Altbekanntes aus einer neuen Perspektive betrachtet werden kann. Die Teilnehmenden des Stadtspazierganges werden schließlich selbst zu Künstler*innen und Ausstellenden, indem sie ihre individuellen Eindrücke kreativ und fantasievoll in Worte oder Bilder fassen und ihre Gedanken mit der Außenwelt teilen.

Wer die Stadt und das kulturelle Zusammenleben aktiv, kreativ und einmal anders erleben möchte, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

Die Teilnahme ist gratis! Alle Infos zu Anmeldung und Treffpunkt gibt es auf der zugehörigen MeinBezirk-Veranstaltungsseite.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Über KOMM!
Der gemeinnützige Verein KOMM! bietet seit 2017 Workshops für mehrsprachige Gruppen und Schulklassen sowie eine Plattform für Kunst- und Kulturschaffenden an, die Sprachvermittlung mit bildender und darstellender Kunst verbinden. Die Projekte finden an Schulen, Sprachinstituten und Ausstellungshäusern sowie Theatern in Wien statt. Seit 2018 bietet der Verein auch “Train the trainer” Fortbildungen an, die für Pädagog*innen, Vermittler*innen, Institutionen und alle Interessierten einen Input zum eigenen Umgang mit mehrsprachigen Gruppen geben.
>>> Webseite von KOMM!

Über den ‚Langen Tag der Flucht‘
Der ‚Lange Tag der Flucht‘ wurde 2012 von UNHCR Österreich ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr Ende September statt.
>>> Webseite des LTdF

[Text: Hanna Vietze]

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.