Stadt Wien
Kulturabteilung im Vorjahr mit 260 Millionen Euro gefördert

- Knapp 260 Millionen Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) im Vorjahr – das meiste ging dabei in den Bereich der Darstellenden Kunst (rund 112 Millionen Euro).
- Foto: www.lupispuma.com/Volkstheater
- hochgeladen von Hannah Maier
Der Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht 2021 der Stadt Wien wurde nun veröffentlicht. Knapp 260 Millionen Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) im Vorjahr – das meiste ging dabei in den Bereich der Darstellenden Kunst (rund 112 Millionen Euro).
WIEN. Knapp eine Viertelmilliarde Euro Budget erhielt die Kulturabteilung der Stadt Wien – MA 7. Die Fördermittel gingen dabei in die Bereiche Kunst, Kultur und Wissenschaft. Damit soll ein kulturell vielfältiges und qualitativ hochwertiges Programm in Wien gewährleistet werden. Das wurde im Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht 2021 der Stadt bekannt gegeben.
„Das kulturpolitische Ziel hinter den zahlreichen Einzelmaßnahmen, die im vorliegenden Bericht nachvollziehbar gemacht werden, ist die Ermöglichung künstlerischer Arbeit auf hohem Niveau, mit Blick auf die soziale Lage, Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen von Künstler*innen“, so Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ).

- Mit dem Budget soll laut Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) die künstlerischer Arbeit auf hohem Niveau, mit Blick auf die soziale Lage, Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstler, ermöglicht werden.
- Foto: Markus Spitzauer
- hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
Festivals, Grätzl-Veranstaltungen und mehr
Die Förderungen stehen für unterschiedliche kulturelle Branchen wie Theater, Musik, Literatur, Bildende Kunst oder Film zur Verfügung. Durch die finanzielle Unterstützung werden große Festivals ermöglicht. Trotz anhaltender Pandemie konnte ein breites Spektrum an Musikprojekten gefördert werden, das auch etliche Festivals beinhaltete, wie das Popfest am Karlsplatz (ging heuer von 28. bis 31. Juli über die Bühne). Aber auch kleinere Grätzl-Veranstaltungen oder Einzelprojekte werden damit finanziell unterstützt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie stellt die städtische Kulturabteilung auch jährliche Arbeitsstipendien und Startateliers für Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung – die erfreuen sich großer Beliebtheit.

- Trotz anhaltender Pandemie konnte ein breites Spektrum an Musikprojekten gefördert werden, das auch etliche Festivals beinhaltete, wie z. B. das Popfest am Karlsplatz.
- Foto: Simon Brunner
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Kulturelles Erbe soll erhalten bleiben
Zudem erhalten auch in Wien lebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diverse Förderungen. Damit wird die freie Forschung sichergestellt und der und der Wissenschaftsstandort Wien gestärkt. Schließlich werden Fördermittel für Investitionen in Restaurierungen und Denkmalpflege bereitgestellt, damit das kulturelle Erbe der Stadt Wien erhalten bleibt.
Das Gesamtbudget der Kulturabteilung der Stadt Wien (knapp 260 Millionen Euro) wurde folgendermaßen aufgeteilt:
- Darstellende Kunst (Theater, Musiktheater, Tanz/Performance): 112,1 Millionen Euro
- Musik: 27,05 Millionen Euro
- Literatur: 3,2 Millionen Euro
- Bildende Kunst und Neue Medien: 9,6 Millionen Euro
- Film, Kino, Mode und Design: 19,05 Millionen Euro
- Kulturelles Erbe: 4,3 Millionen Euro
- Stadtteilkultur und Interkulturalität: 19,3 Millionen Euro
- Wissenschaft, Museen: 65,1 Millionen Euro
- Internationaler Kulturaustausch: 25.307 Euro
- Archive: 153.204 Euro
- Bibliothekswesen: 625.890 Euro
Der komplette Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbericht 2021 steht online auf der Homepage der Stadt Wien zur Verfügung: www.wien.gv.at/kultur/abteilung/kunstbericht.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.