Bilanz 2023
Bisher 677 Hunde beim Wiener TierQuartier aufgenommen

Laut Angaben des Wiener TierQuartier wurden dieses Jahr bis Ende November 677 Hunde bei sich aufgenommen. | Foto: Laula Co/ Unsplash
3Bilder
  • Laut Angaben des Wiener TierQuartier wurden dieses Jahr bis Ende November 677 Hunde bei sich aufgenommen.
  • Foto: Laula Co/ Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Laut Angaben des Wiener TierQuartier wurden dieses Jahr bis Ende November 677 Hunde bei sich aufgenommen. Die Tierschutzombudsstelle kritisiert, dass viele der Tiere nicht korrekt registriert sind, weshalb es schwierig sei, entlaufene Vierbeiner zurück an die Besitzer zu bringen.

WIEN. Das TierQuartier, die Tierschutzombudsstelle der Stadt Wien, hat eine Bilanz gezogen: bis Ende November sind 677 Hunde aufgenommen worden. Nur ein kleiner Teil der Neuzugänge, nämlich 170 Vierbeiner, sollen dabei korrekt registriert worden sein. 

Das erschwere die Arbeit, die entlaufenen Hunde wieder den Besitzerinnen und Besitzerinnen zurückzugeben. "Das bedeutet, dass theoretisch drei Viertel der Tiere statt zurück nach Hause zu kommen im Tierheim bleiben müssen", warnten die Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy und Thomas Benda, der Betriebsleiter des Tierquartiers.

Mehr Hunde nicht korrekt registriert

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum habe der Anteil der fehlerhaft registrierten Tiere sogar zugenommen. Die Anzahl der korrekt vermerkten Hunde ist von 2022 auf 2023 um rund zehn Prozent gesunken. Wenn eine Eintragung stattgefunden hat, bedeutet das noch nicht, dass die Infos aktuell sind, betont man. Im Vorjahr waren die Daten in der Heimtierdatenbank bei rund 35 Prozent der eingelieferten Vierbeiner richtig.

Die Anzahl der korrekt vermerkten Hunde ist von 2022 auf 2023 um rund zehn Prozent gesunken.  | Foto: TierQuarTier Wien
  • Die Anzahl der korrekt vermerkten Hunde ist von 2022 auf 2023 um rund zehn Prozent gesunken.
  • Foto: TierQuarTier Wien
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Aktuell trifft dies gar nur mehr bei 25 Prozent der Tiere zu. Dass so wenige Hunde richtig vermerkt sind, dafür könnten auch Missverständnisse verantwortlich sein. Denn manche Besitzerinnen oder Besitzer würden glauben, dass die Entrichtung der kommunalen Hundeabgabe schon eine Registrierung darstelle, berichtete eine Sprecherin der Ombudsstelle. Das sei jedoch nicht der Fall. Und immer wieder werden die Tiere auch auf privaten Plattformen eingetragen. Dies ersetze aber nicht die Aufnahme in der Heimtierdatenbank.

Gesetzliche Maßnahmen gefordert

Gefordert werden nun gesetzliche Maßnahmen. Konkret wird urgiert, im Tierschutzgesetz zu ergänzen, dass Tierärztinnen und -ärzte, die einen Hund chippen, diesen auch direkt in der Datenbank registrieren müssen. Und man denkt auch an die Katzen. Auch auf diese solle die Ausweitung der Chip- und Registrierungspflicht ausgeweitet werden, verlangt man. Bisher ist diese nur für Zuchtkatzen verpflichtend.

Mit den Maßnahmen würden die Tiere besser geschützt, zeigte man sich überzeugt. Denn der Stress, den ein kurzfristiger "Zwangsaufenthalt" im Tierheim für entlaufene oder aufgefundene anonyme Vierbeiner bedeute, könne vermieden werden, befand Quartierleiter Benda. Das gelte auch für die Kosten für die temporäre Versorgung der Schützlinge. Denn diese seien von den Besitzern zu tragen.

Eingang des Tierquartier Wien in der Donaustadt. | Foto: Rafael G.
  • Eingang des Tierquartier Wien in der Donaustadt.
  • Foto: Rafael G.
  • hochgeladen von Rafael G

Die Wiener Tierschutzombudsstelle empfiehlt, die korrekte Eintragung in der Heimtierdatenbank zu überprüfen bzw. das Chippen und Registrieren nachzuholen. Gerade in den kommenden Tagen sei dies wichtig: „Besonders zum Jahresende, wenn auch tagsüber schon Silvesterböller gezündet werden, ist die Gefahr, dass Hunde vor Schreck weglaufen oder Freigängerkatzen sich irgendwo verängstigt verkriechen und nicht heimkehren, hoch.“

Prinzipiell werden Eigentümer verständigt, dass ein Tier aufgefunden wurde – also falls die Daten entsprechend vorhanden sind. Wer ein Tier vermisst und nicht kontaktiert wurde, kann auch online unter Tiere Fundservice nachschauen, ob das entlaufene Tier in Obhut genommen wurde. Falls er dort nicht aufscheint, kann natürlich auch ein Blick auf die Datenbank des Tierservice der ebswien geworfen werden. Dort erscheinen bei den Exemplaren die Fotos nicht automatisch auf. Man muss hierfür eigens draufklicken oder sie extra anfordern – denn es handelt sich um tote Fundtiere.

Das könnte dich auch interessieren:

Tierschutzverein Wien nimmt sich kleiner Welpen an
Tierschutz Austria startet jährliche Christkind-Aktion

Laut Angaben des Wiener TierQuartier wurden dieses Jahr bis Ende November 677 Hunde bei sich aufgenommen. | Foto: Laula Co/ Unsplash
Eingang des Tierquartier Wien in der Donaustadt. | Foto: Rafael G.
Die Anzahl der korrekt vermerkten Hunde ist von 2022 auf 2023 um rund zehn Prozent gesunken.  | Foto: TierQuarTier Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.