Anzeige

Monogamie, das Eheversprechen und wie ein Detektiv helfen kann

Foto: The HK Photo Company / Unsplash
  • Foto: The HK Photo Company / Unsplash
  • hochgeladen von Thomas H.

Verliebtsein, die Hormone fließen und die Welt erstrahlt in einem völlig anderen Licht. Dabei tun Menschen die skurrilsten Dinge. Zudem fühlen Verliebte sich wie „neu geboren“ und strotzen vor Energie. Bleibt das Gefühl eine ganze Weile bestehen, versprechen sich nicht gerade wenige die „ewige Liebe“. Was erst einmal romantisch klingt, wandelt sich mit den Jahren jedoch häufig in eine mehr oder weniger sinnvolle Zweckgemeinschaft. Dass der eine oder andere Partner dann nicht immer treu ist – selbstredend.

Meist ist es zu Beginn nur eine Emotion

Das Thema Monogamie ist so eine Sache. Die einen sind der Ansicht, es ist das, was den Menschen von vielen anderen Tieren trennt. Andere wiederum sehen darin etwas von Gott Vorgeschriebenes und wieder andere argumentieren das die Monogamie, also die „lebenslange exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft“, die am wenigsten verbreitete Art des Zusammenlebens im Tierreich ist. Ein typisches Beispiel für erlaubte Mehrehen bilden etwa Mormonen. Dennoch hat die Monogamie zwischen zwei Individuen eine lange Tradition unter Menschen. Und so geben sich heute eine Vielzahl das „Ja-Wort“ im Glauben und der Hoffnung, „den einen“ oder „die eine“ gefunden zu haben.

Doch das mit der Treue ist nicht immer ganz einfach. Mit der Zeit nimmt der Alltag Einfluss auf das Gemütsleben und auch im Bett knistert es nicht mehr wie zu Beginn. Für einige ist die Versuchung dann zu groß, wenn sie die Aussicht auf Veränderung haben und der Seitensprung vorprogrammiert. Manche, die einen einmaligen Fehltritt begehen, „beichten“ diesen. Andere hingegen tun dies nicht, sondern sehnen sich nach Wiederholung. Wird Letzteres zur Regel, bleibt beim Ehepartner oftmals das „komische Gefühl, das etwas nicht stimmt“, nicht aus. Besteht ein berechtigter Verdacht, kann ein Privatdetektiv helfen.

Fakten sammeln statt „in flagranti“

Zugegeben, bei der Nennung eines Detektivs hat der eine oder andere umgehend das Bild von einer schönen Frau in Gedanken, die der „Zielperson“, also dem vermutlich Untreuen, den Kopf verdrehen soll, um ihn zu überführen. Die Realität sieht jedoch anders aus. So gehen Profis wie die der Detektei Lentz investigativer zur Sache. Viel mehr wird minutiös festgehalten, was der vermutlich untreue Ehemann macht. So lässt sich dann stichhaltig belegen, ob er wirklich den Ehepartner hintergeht.

Obwohl eine Detektei heute oftmals im wirtschaftlichen Sektor eingesetzt wird, ist der private Bereich dennoch immer einmal wieder Grund für Aufträge. Jedoch muss es nicht zwingend um die Untreue gehen. Oftmals ist es die Suche nach Angehörigen oder das Aufspüren längst verschollen geglaubter Freunde. Mit der Observation eines potenziell der Untreue verdächtigten Partners sorgt die Klientel dann nicht nur für emotionale Sicherheit. Interessant wird ein Nachweis über den Seitensprung oder die Seitensprünge, wenn sich der Lebensgefährte bei einer Scheidung uneinsichtig zeigt und sich selbst nach einem Trennungsjahr nicht trennen möchte. Mit dem Beleg der Detektive könnte so etwa bewiesen werden, dass es sich bei der Ehe nur noch um ein zerrüttetes Verhältnis handelt.

Psychologen geben dabei gerne einen Tipp, wie das mit der Ehe auf Dauer doch klappen kann: „Über Sex reden“ und Neues einfließen lassen. Denn nur wer ehrlich mit seinen Emotionen dem anderen gegenüber ist, kann auch eine erfüllte Beziehung führen. Selbst auf die Gefahr hin, dass es dennoch zur Trennung kommt – ein Versuch ist es wert.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.