Fünfmal Gold für die Rangger Imker!

Martin Falkner und Josef Vogelsinger haben es schriftlich: Sie gehören zur Besten der Imker-Zunft! | Foto: privat
7Bilder
  • Martin Falkner und Josef Vogelsinger haben es schriftlich: Sie gehören zur Besten der Imker-Zunft!
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Manfred Hassl

So wie bereits im vergangenen Jahr wurden die beiden Imker Martin Falkner und Josef Vogelsinger heuer mit der „Goldenen Honigwabe“ für ihren Spitzenqualitätshonig ausgezeichnet.

Höchste Auszeichnun

Am 9. Oktober fand die 7. Tiroler Honig-Prämierung in Angerberg statt. Für alle fünf eingereichten Honigsorten wurden die beiden Imker aus Ranggen mit "GOLD" ausgezeichnet. „Die Goldene Honigwabe ist die höchste Auszeichnung, die ein Imker in Tirol für seinen Honig erlangen kann. Damit wird auch unsere gewissenhafte Arbeitsweise mit den Bienen bestätig," freut sich Martin Falkner.

Hohe Standards

Für die Teilnahme an der Honigprämierung gelten sehr hohe Mindeststandards, um eine Klassifizierung in Bronze, Silber und Gold zu erreichen. Josef Vogelsinger vergleicht guten Honig mit einem guten Weinjahrgang. "Jedes Jahr, bringe ich je nach Nektarangebot, Wetter und Schleuderzeitpunkt einen Honig mit unverwechselbarem Geschmack und Geruch hervor. Das Imkerjahr 2016 war zum Glück hervorragend!"

Weitere Ziele

Die Ziele die beiden Imker, die mit dieser Auszeichnung wie erwähnt den Gipfel erreicht haben, sind klar: „Unser Augenmerk gilt der Biozertifizierung, da wir die nötigen Kriterien ohnehin schon großteils erfüllen. Es fehlen nur noch formelle Punkte, wie zum Beispiel eine chemische Untersuchung des eigenen Wachses auf Rückstandsfreiheit. Ein eigener Wachskreislauf ist vorgeschrieben, den wir aber auch bereits haben. Solche Untersuchungen sowie die Zertifizierung sind natürlich mit Mehrkosten verbunden, was uns derzeit noch ein bisschen abschreckt!“

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MeinBezirk vor Ort
Alles Wissenswerte über die Gemeinde Natters

MeinBezirk vor Ort war zu Besuch in Natters – unter anderem gibt es auch ein großes Interview mit Bürgermeister Marco Mösl. Interview Der Bürgermeister zieht eine erfreuliche Zwischenbilanz – trotz aller bekannten Probleme ist die Anfangseuphorie noch vorhanden. Weitere Themen sind die Situation am Natterer See, notwenige Verbesserungen am Fußballplatz, die Errichtung eines Waldkindergartens und vieles andere mehr. Das Interview mit Marco Mösl finden Sie HIER Initiative zur Tierrettung Der...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.