Evolutionsmuseum Krenglbach: Das Wunder Mensch auf drei Stockwerken

"Lonesome George"
10Bilder

KRENGLBACH. Es ist das Lebenswerk des Mediziners Wolfgang Artmann. In eineinhalb Jahren entstand in Krenglbach angrenzend an den Aquazoo Schmiding das in Österreich einzigartige Evolutionsmuseum. Heute findet dazu die offizielle Eröffnung statt. Das um 3,6 Millionen Euro weitgehend aus Privatmitteln finanzierte Projekt erzählt die Geschichte des menschlichen Individuums. Auf 4.000 Quadratmetern, verteilt auf drei Stockwerken, entfaltet sich das Wunder Mensch. Die Präsentation beginnt bei den frühen Vorfahren des Menschen, den sogenannten Hominiden, in der afrikanischen Savanne und endet in der Darstellung der künstlichen Intelligenz. Artmann verfolgte die Idee, ein derartiges Museum zu bauen, seit vielen Jahrzehnten. „Der Impuls dazu kam mir auf einer Reise nach Neuguinea, wo ich miterleben konnte, wie indigene Völker durch den Druck der Zivilisation bedroht wurden.“ Bei seinen Aufenthalten in Asien, Afrika und Südamerika mit seinem Freund Dr. Trupp, sammelte Artmann zahlreiche außergewöhnliche Exponate, die bis dahin öffentlich noch nie gezeigt wurden.

Spektakuläre Exponate

1.000 Ausstellungsstücke sind zu sehen. Zu den Attraktionen zählen beispielsweise der einzige Abdruck der legendären Riesenschildkröte "Lonesome George", der als letzter Vertreter seiner Art erst vor kurzem verstorben ist, ebenso wie ein 2100 Jahre alter ägyptischer Sarg als Leihgabe aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums Wien oder die europaweit größte Federschmucksammlung aus dem Amazons. Darüber hinaus wird ein im Originalzustand erhaltener Holztempel aus Java präsentiert. Der mehr als 100 Jahre alte Tempel wurde vor mehr als drei Jahrzehnten vor der Zerstörung gerettet. Ein Highlight ist auch die Nachbildung der Höhlenmalereien von Chauvet, die mit großem Aufwand angefertigt wurden. Anna Kinateder hat sich beim detailgetreuen Kopieren von Ausschnitten aus der französischen Chauvet-Höhle laut Artmann regelrecht „in einen Höhlenmenschen verwandelt“.

Die Zukunft der Evolution

Am Ende der Ausstellung wagen die Museumsgestalter einen Ausblick in die Zukunft. Das Thema bildet dabei die künstliche Intelligenz und die Frage, wohin wir gehen. Eine Antwort gibt die mögliche Züchtung von Gehirnzellen aus embryonalen Stammzellen als Festplatte von selbstlernenden Biorobotern. Mit einem menschlichen Gehirn im Zentrum einer überdimensionalen Glaspyramide beschließt das Evolutionsmuseum das Menschheitskapital.

Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.