Ausbaupläne der FH Wels

Gerald Reisinger, Heinz Hollerweger, Günter Rübig, LH-Stv. Thomas Stelzer, Bgm. Andreas Rabl, Günther Hendorfer und Axel Greiner.
2Bilder
  • Gerald Reisinger, Heinz Hollerweger, Günter Rübig, LH-Stv. Thomas Stelzer, Bgm. Andreas Rabl, Günther Hendorfer und Axel Greiner.
  • hochgeladen von Nina Leitner

WELS. Bereits zum 13. holt der FH-Förderverein Wels die innovativsten Masterarbeiten sowie Forschungsassistenten der Welser FH vor den Vorhang. Im Rahmen einer Pressekonferenz sprachen Experten aus der Politik, Technik und Wirtschaft über den FH-Standort Wels und deren Zukunftspotential. Zu Gast waren LH-Stv. Thomas Stelzer, Bgm. Andreas Rabl, Günter Rübig vom FH-Förderverein Wels, Geschäftsführer der quattro GmbH Heinz Hollerweger, FH-Prof. Günther Hendorfer sowie Industriellen-Präsident Axel Greiner.

1900 Studierende am Campus Wels

Etwa 4300 Absolventen hat die FH Wels bereits hervorgebracht. Auch heuer hebt die FH besonders innovative Arbeiten hervor. LH-Stv. dazu: "Die Absolventen der FH zeigen immer wieder aufs Neue, dass sie mit ihren innovativen Ideen einen wichtigen Impuls für die heimische Wirtschaft und Industrie liefern können." Als wichtigsten Eckpfeiler der FH nennt er aber auch die Internationalisierung. "Die FH bereitet die Studenten in den internationalen Studiengängen auf die Herausforderungen internationalen Umfeld bestens vor." Ein wichtiges Anliegen sei ihm aber auch Frauen in die Technik zu bringen. Wels sei ein Vorbild, wenn es darum geht, Frauen für die Technik zu motivieren.


Weiterer Ausbau geplant

Die Zahl der Studierenden ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ein Ausbau der technischen FH sei daher der nächste wichtige Schritt. "Die Fakultät ist mittlerweile zur wichtigsten Einrichtung bei der Behebung des Technikermangels in Oberösterreich geworden", betont Bgm. Andreas Rabl. Durch die Einführung neuer Studienrichtungen sei der FH-Standort wesentlich attraktiver. "Davon profitiert natürlich nicht nur die FH, deren Studierende und die Wirtschaft, sondern auch die Stadt Wels." Als Bürgermeister will er den FH-Standort im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten weiter stärken und die FH bei ihren Ausbauplänen unterstützen. Wesentliche Projekte werden in den kommenden Jahren der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes sowie eine verstärkte Kooperation mit dem Welser Welios sein. Ein weiterer wichtiger Punkt sei leistbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen. Im vergangenen Juli wurde der Bau eines Studentenheimes in der Obermüllerstraße in die Wege geleitet. Der Bebauungsplan sieht neben dem bereits bestehenden Schüler- und Studentenheim die Errichtung einer Unterkunft für rund 100 Studierende der FH durch die Lawog vor.
Auch Günter Rübig betont, wie wichtig ein weiterer Ausbau der technischen FH OÖ-Fakultät Wels sei. "Die ausgezeichnete Qualität der Welser Studiengänge kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Anzahl an technischen FH-Studienplätzen gerade in Oberösterreich nach wie vor zu gering ist. Wir setzen uns daher seit Jahren intensiv für einen massiven Ausbau der FH OÖ und speziell in Wels ein", berichtet der WK OÖ-Spartenobmann Industrie. Wunsch der Industrie wäre das Ausbauvorhaben der FH Wels auf den Bereich Produktion/Industrie 4.0 zu richten, ein Masterstudiengang Bauingenieuerwesen im Hochbau (als Fortsetzung des Bachelorstudiums sowie ein Ausbau der Studiengänge Lebensmitteltechnologie und Automatisierungstechnik.


Fünf Preisträger aus der Region

Vor mehr als 300 Gästen wurde im Minoritenkloster der Innovationaward FH Wels vergeben. Die eingereichten Masterarbeiten aus drei Kategorien wurden von einer hochkarätigen Jury nach wissenschaftlichen, praxisrelevanten und innovativen Aspekten beurteilt. In der Kategorie "Technik" belegte Jochen Giedenbacher (29) aus Marchtrenk den dritten Platz. Alexander Schikowski (25) aus Pichl konnte sich in der Kategorie "Wirtschaft & Innovation" und Robert Reinbrech (29) in der Kategorie "Umwelt & Naturwissenschaften" ebenfalls über den dritten Platz freuen. Auch die Forschungsassistenten des Jahres wurden gekürt. Bernhard Plank (31) aus Marchtrenk freute sich über den zweiten und Christian Kneidinger (35) aus Wels über den dritten Platz.
Die Erstplatzierten dürfen sich über ein Preisgeld von 1500 Euro, die Zweitplatzierten über 1000 Euro und die Drittplatzierten über 500 Euro freuen.

Gerald Reisinger, Heinz Hollerweger, Günter Rübig, LH-Stv. Thomas Stelzer, Bgm. Andreas Rabl, Günther Hendorfer und Axel Greiner.
Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.