"Überarbeitung längst überfällig"
Welser Grüne wollen neue Lärmschutzverordnung

Mit einem Antrag auf Erneuerung der über 30 Jahre alten Lärmschutzverordnung im Welser Gemeinderat will Alessandro Schatzmann (Grüne) die Lebesqualität in der Stadt steigern.

 | Foto: Grüne Wels
  • Mit einem Antrag auf Erneuerung der über 30 Jahre alten Lärmschutzverordnung im Welser Gemeinderat will Alessandro Schatzmann (Grüne) die Lebesqualität in der Stadt steigern.

  • Foto: Grüne Wels
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Laut der Welser Grünen sei die 31 Jahre alte Lärmschutzverordnung überarbeitungswürdig. Entsprechende Schritte für eine Evaluierung und Aktualisierung  wollen sie nun im bevorstehenden Gemeinderat in die Wege leiten. 

WELS. In der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember wollen die Welser Grünen einen Antrag auf Evaluierung und Aktualisierung der städtischen Lärmschutzverordnung einbringen. Diese wurde laut Gemeinderat Alessandro Schatzmann (Grüne) zuletzt 1993 überarbeitet, und sei demnach über drei Jahrzehnte alt. „Seither hat sich viel verändert", erklärt Schatzmann:

"Neue Lärmquellen sind hinzugekommen und alte spielen keine Rolle mehr – es ist höchste Zeit, die Verordnung ins 21. Jahrhundert zu holen.“

Als Beispiele für bislang nicht erfasste Lärmquellen nennt Schatzmann Drohnen, Laubbläser und defekte Wärmepumpen. Gleichzeitig sollten laut dem Gemeinderat "inzwischen deutlich leisere Geräte wie Elektrorasenmäher" aus der Regelung herausgenommen werden. „Unser Büro ist sicherlich nicht das einzige, das Beschwerden über Lärmbelästigungen erhält", betont Schatzmann:

"Mit einer aktualisierten Verordnung können wir besser auf die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen reagieren.“


Setzt auf breiten Zuspruch

Er zeigt sich optimistisch, dass der Antrag eine breite Mehrheit finden wird: „Lärmschutz ist ein Anliegen, das alle Fraktionen und die gesamte Bevölkerung betrifft.“ Ziel der Grünen sei es, den Schutz vor Lärmbelästigungen an die heutigen Bedürfnisse der Stadtbewohner:innen anzupassen und so die Lebensqualität in Wels nachhaltig zu verbessern.

Anzeige
Eigentümer und Geschäftsführer Mario Kapelar setzt erfolgreich auf das Menschliche. | Foto: Grafik-Buero Elena Gratzer
10

Tech-Masters
„Der Mensch kommt zuerst“

Bei Tech-Masters sind Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten das Herz der Firma. Die Tech-Masters-Gruppe gehört zur österreichischen Dachmarke Kando und ist auf hochwertige Erzeugnisse für die Bereiche Wartung, Reparatur und Instandhaltung spezialisiert. „Die herausragende Qualität unserer Produkte ist in ganz Europa bekannt. Aber ohne unsere Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten wäre das alles nichts wert. Bei uns kommt der Mensch zuerst“, weiß Eigentümer und Geschäftsführer Mario Kapelar. Der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.