Initiative für Krenglbach feiert zwei Geburtstage

Alfred Herrmüller hat Dialektgedichte Anton Reidingers für einen eigenen Gedichtband mit rund 200 Seiten Umfang zusammengefasst. Dieses Buch wird am 24. Mai bei der Veranstaltung 30 Jahre „IFK“ von  Klaus Huber, Stelzhamerbund-Präsident, präsentiert.
  • Alfred Herrmüller hat Dialektgedichte Anton Reidingers für einen eigenen Gedichtband mit rund 200 Seiten Umfang zusammengefasst. Dieses Buch wird am 24. Mai bei der Veranstaltung 30 Jahre „IFK“ von Klaus Huber, Stelzhamerbund-Präsident, präsentiert.
  • hochgeladen von Mario Zeko

Im Jänner 1984 gründeten zehn Krenglbacher den Verein „Initiative für Krenglbach“. Am kommenden Samstag, 24. Mai, feiert die "IFK" in der Volksschule Krenglbach gleich zwei Geburtstage. Ab 20 Uhr wird das 30-jährige Bestandsjubiläum und der 175. Geburtstag des in Krenglbach geborenen Mundartdichters und Schöpfers des Weihnachtsliedes „Es wird scho glei dumpa“ gefeiert. Die „Initiative für Krenglbach“ setzt deshalb Aktivitäten zu diesem Gedenktag. Das Ergebnis der aktuellen Nachlassarbeit ist ein neu zusammengestellter Gedichtband mit Dialektgedichten von Anton Reidinger mit rund 200 Seiten Umfang. Damit sollen seine Gedichte der Bevölkerung und den Freunden der Mundartdichtung wieder zugänglich gemacht werden. Der Präsident des Stelzhamerbundes Klaus Huber, moderiert die Veranstaltung, präsentiert das neue Buch vor und liest Gedichte daraus.
Der Hauptprogrammpunkt ist das Konzert des Vocalensembles LALÁ. Das Quartett ersang in letzter Zeit eine ganze Reihe von Auszeichnungen und ging aus der Wahl der „Oberösterreicher des Jahres 2013“ in der Sparte Kultur mit großem Abstand als Sieger hervor.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.