Gas-Park-Gestaltung nimmt Formen an

WELS (il). Unter fachkundiger Begleitung des Landschaftsplaners Markus Kumpfmüller wurden unter dem Motto „Gib Gas-Park“ bereits zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der Nutzungsangebote im Gaswerkpark gesammelt.
Einige dieser Anregungen sollen noch heuer in die Tat umgesetzt werden. Hierfür wurde seitens der Baudirektion der Stadt Wels und der Stadtgärtnerei in Abstimmung mit der Agenda-Gruppe und dem E-Werk auf Basis des Agendaplanes eine Planvariante entworfen.
Für die Umsetzung der im Agenda-21-Prozess partizipativ entwickelten Planungsvorschläge für den Gaswerkpark stehen im Budget heuer 150.000 Euro zur Verfügung. Weitere 15.000 Euro kommen aus dem Beleuchtungsprogramm der Stadt Wels. „Die geplanten Maßnahmen werden zu einer deutlichen Attraktivierung des Gaswerkparks – und somit auch der Welser Innenstadt – führen. In Zukunft wird der Park für jeden etwas bieten, für das Kleinkind bis zum Senioren“, zeigen sich Bürgermeister Peter Koits und Planungsstadtrat Peter Lehner über die geplanten Maßnahmen, die aus der Agenda entstanden sind, erfreut. Gleichzeitig betonen Koits und Lehner, dass der erfolgreiche Prozess der Agenda 21 von der Stadt Wels auch in Zukunft weitergelebt werden wird.

Der Plan umfasst folgende Maßnahmen:
Neuanlage eines Spielbereiches mit Wasserstelle für Kinder, Neugestaltung des Ballspielbereiches für Fuß-, Volley- und Basketball, Aufenthaltsbereich für Mädchen, Sanierung des Kinderspielbereiches sowie die Erweiterung des Spielgeräte-Angebots, Schaffung von Sitzmöglichkeiten im westlichen Parkbereich sowie im Zentrum des Parks, Schaffung von Angeboten wie Schach, Boccia, Spieltische, Adaptierung des Rodelhügels, Einrichtung von Sanitäranlagen beim Pavillon (Tabak-Trafik), Adaptierung der Parkbeleuchtung, Neugestaltung des nordwestlichen Eingangs, Erweiterung des Wegenetzes (Rundweg und Verbesserung des Zugang Dr.-Schauer-Straße), Schaffung eines Trinkbrunnens sowie Radabstellplätze, gärtnerische Maßnahmen.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.