Brunnenbau: Wichtige Faktoren

Für die Anschaffung eines Hausbrunnens ist sorgfältige Planung notwendig. | Foto: privat
  • Für die Anschaffung eines Hausbrunnens ist sorgfältige Planung notwendig.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philip Herzog

BEZIRK. Waren Brunnen in der Region Wels vor 50 Jahren auf Grund der guten Grundwasserbedingungen in der Welser Heide noch Gang und Gebe, sind sie heute eher zur Seltenheit geworden. Der Wunsch nach einer Wasserstelle im eigenen Garten zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und ist auch heute noch vorhanden. "Die Beweggründe für einen Hausbrunnen sind unterschiedlich", wie Raimund Brandstätter, Spezialist für Brunnenbau, Heizung und Installation aus Buchkirchen weiß. Für viele seiner Kunden spielen Argumente wie die Sicherstellung der persönlichen Wasserversorgung eine wichtige Rolle. Ein weiteres Thema ist die Kostenersparnis. Immerhin können durch einen Hausbrunnen 25 bis 30 Prozent der Gesamtwasserkosten eingespart werden. Die R. Brandstätter GmbH ist seit 39 Jahren und mittlerweile in dritter Generation tätig. "Die Nutzung des Lebensmittels Wasser sollte je nach örtlichen Gegebenheiten, Verwendungszweck und Lage genau geplant werden", weiß Brandstätter. Im Vorfeld sind Fragen nach der geografischen Lage, den vorherrschenden Grundwasserbedingungen und etwaigen Auflagen zu klären. Entscheidend dafür sei eine Besichtigung vor Ort und ein persönliches Gespräch. Denn schon im Raum Wels gebe es völlig unterschiedliche Planungsvoraussetzungen. "Im Raum Wels, also in der Welser Heide, haben wir gleichbleibend gute Bedindungen. Das Grundwasser ist hier sehr nahe an der Oberfläche. Man muss nur 10 bis 20 Meter tief bohren. Aber beim Schlierboden in Wels-Land gestaltet sich das schwieriger. Hier sind schon Tiefenbohrungen von 35 bis 90 Metern notwendig", erklärt Brandstätter.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.