Brückenschlag feierlich gefeiert

Thalheims Bürgermeister Andreas Stockinger, Heinz Angerlehner und der Welser Bürgermeister Peter Koits (v..l). feierten den Brückenschlag.
  • Thalheims Bürgermeister Andreas Stockinger, Heinz Angerlehner und der Welser Bürgermeister Peter Koits (v..l). feierten den Brückenschlag.
  • hochgeladen von Mario Zeko

Die Bauarbeiten am Kunstmuseum Angerlehner, das im September
in Thalheim eröffnet wird, schreiten zügig voran. Um die Erreichbarkeit für die Besucher aus Wels zu erleichtern, werden über die Traun und den Aiterbach Stege gebaut. Am heutigen Valentinstag wurde der der Brückenschlag des 175 Tonnen schweren Museumsstegs über die Traun offiziell gefeiert.
Zuvor wurde der Traunsteg in sechs Teilen zum Welser Messegelände gebracht und dort zusammengebaut und mit Seil- winden auf einer Verschubbahn über einen in der Traun vertauten 100 Tonnen schweren vierteiligen Ponton hineingezogen. Dieses Brückenschiff wird durch Auspumpen eines Wasserballastes angehoben und mitsamt dem Steg mit Hilfe weiterer Seilwinden ans Thalheimer Ufer geschwommen.
Die Stege sind nicht nur für das Museum Angerlehner sondern für die gesamte Welser und Thalheimer Bevölkerung von großem Gewinn: Sie schlagen einerseits eine Brücke zur Kunst und werten das Naherholungsgebiet an der Traun in vielfacher Hinsicht auf. Der Bau der Museumsstege wird vom Land Oberösterreich, der Stadt Wels und der Marktgemeinde Thalheim subventioniert. Die Fertigstellung ist für 31. Mai geplant.

Zur Sache

In Thalheim entsteht derzeit eines der größten privaten Kunstmuseen Öster- reichs. Ab Herbst 2013 macht der Unternehmer und Museumsgründer Heinz J. Anger- lehner seine inzwischen über 2000 Werke umfassende Sammlung zeitgenössischer Kunst der Öffentlichkeit zugänglich. Mit seinem vielseitigen Ausstellungs- und Veranstal- tungsprogramm bietet das Museum Angerlehner Kunst, Wirtschaft und Öffentlichkeit ein Forum der Begegnung, womit der kulturelle und wirtschaftliche Stellenwert von Wels, Thalheim und Oberösterreich weiter erhöht wird.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.