Wasser ist das wichtigste Lebensmittel

Foto: Fotolia/BestPhotoStudio

WELS. Am 22. März ist der weltweite Tag des Wassers. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt und für alle Organismen unentbehrlich. Gerade für den Menschen, der zu 60 Prozent aus Wasser besteht, ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme extrem wichtig.

„Mindestens eineinhalb bis zwei Liter Trinkflüssigkeit sollten wir über den Tag verteilt zu uns nehmen, damit unser Stoffwechsel gut arbeiten kann“, weiß die Steinerkirchner Ernährungsberaterin Elisabeth Steinmaurer. Am besten kann unser Körper reines Wasser verwerten, auch ungesüßte Kräuter- oder Früchtees sind eine gesunde Alternative.

Kaffeetrinker dürfen etwa zwei bis drei Tassen zur Flüssigkeitsmenge hinzuzählen, mehr davon entwässert den Körper. Süße Softdrinks oder Alkohol zählen aber zu den Genussmitteln und nicht zu Getränken. „Zum Abbau des Alkohols benötigt die Leber zusätzlich Wasser, das entwässert den Körper also zusätzlich“, warnt Steinmaurer.

Viele schwören auf das Trinken von belebtem oder mittels Edelsteinen oder Symbolen energetisierten Wassers. Auch wenn es für die besonderen Eigenschaften energetisierten Wassers keine Beweise gibt, reines Wasser ist vor allem in Österreich von hoher Qualität, erfrischend, gesund und unschlagbar im Preis. „Man sollte schon Kinder ans Wassertrinken gewöhnen, damit sie sich gar nicht an süße, kalorienreiche Getränke gewöhnen“, rät Steinmaurer.

Und wenn selbst eingefleischte Wasserliebhaber ab und zu nach Alternativen suchen? Fruchtsäfte im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt oder Buttermilch gemischt mit Mineralwasser bringen gesunde Abwechslung in die tägliche Flüssigkeitszufuhr.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.