Landesklinikum: Versorgung auf höchstem Niveau

- Andreas Reifschneider, Regionalmanager, Standortleiterin Sonja Schindler, Betriebsratsobmann Franz Bauer, Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf, Geschäftsführer der Landeskliniken-Holding Markus Klamminger, Pflegedirektor Robert Eberl und Primar Harald Penz.
- Foto: LKH Waidhofen
- hochgeladen von Clara Koller
Im Rahmen des Kliniken-Dialogs wurde Stephan Pernkopf von der Leitung des Klinikstandortes über neue Entwicklungen informiert.
WAIDHOFEN. Das Landesklinikum bietet als hochqualitatives Dienstleistungsunternehmen bedarfsorientierte und leistungsfähigeGesundheitseinrichtungen, deren kompetente Fachkräfte Patienten eine Versorgung auf höchstem Niveau garantieren.
Im Rahmen des von Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf gestarteten NÖ Kliniken-Dialogs kam die Leitung des Klinikstandortes Waidhofen mit dem für die Kliniken Zuständigen zusammen, um ihn über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. Danach hält Pernkopf fest: „Das Klinikum Waidhofen ist mit seinen fünf Abteilungen die wichtigste regionale Gesundheitsreinrichtung und mit seinen 513 Mitarbeitern auch ein besonders wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor.“
Fünf Abteilungen für alle Fachbereiche
Mit den Abteilungen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Urologie, Psychiatrie und dem Institut für Radiologie sind alle medizinischen Fachbereiche abgedeckt. Schwerpunkte sind die Onkologie, sowohl die onkologische Innere Medizin als auch die onkologische Chirurgie, die Palliativstation, die Urologie, die Akutversorgung bei psychiatrischen Erkrankungen durch das Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit. Die Innere Medizin beinhaltet die interne Basisversorgung, Herzüberwachung und die Waldviertel-Schwerpunkte Hämato-Onkologie mit Onkologie-Ambulanz und Palliativmedizin. Die Anästhesiologie und Intensivmedizin umfasst Allgemein-/Regionalanästhesie, Intensivtherapie, Schmerztherapie und integriertes Blutdepot. Weiters werden eine chirurgische Basisversorgung, onkologische Chirurgie und chirurgische Ambulanz sowie eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie angeboten. Die Urologie umfasst sämtliche konservative und operative urologische Leistungen inklusive kinderurologische Eingriffe für die Region Waldviertel. Auf der Radiologie werden bildgebende Diagnostik inklusive Unfallröntgendiagnostik, interventionell-radiologischer Therapie und CT angeboten.
„Die medizinischen und wirtschaftlichen Eckzahlen können sich sehen lassen – so werden jährlich rund 34.000 ambulante Frequenzen verzeichnet und ca. 8.500 stationäre Aufenthalte gezählt. Insgesamt werden im Klinikum 270 Tonnen Lebensmittel pro Jahr verbraucht“, zeigt sich Pernkopf beeindruckt.
Das Klinikum ist außerdem Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.