Klimafreundlich
Landesklinikum Waidhofen/Thaya setzt auf Nachhaltigkeit

- Das Umweltteam: Sabine Latzenhofer, Sonja Schindler, Martha Fronhofer, Karin Huber, Andrea Eichinger, Elke Maurer und Michael Fronhofer.
- Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya zeigen sich bereits erste Erfolge im Rahmen des Projekts „Klimafreundliches Krankenhaus“.
WAIDHOFEN/THAYA. Das Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Bereits zu Beginn des Projekts wurde eine Ideenbörse ins Leben gerufen, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Vorschläge und Ideen für ein klimafreundliches Krankenhaus einbringen konnten.
Daraus entstand das Umweltteam, das sich aus einer bunten Mischung verschiedener Berufsgruppen zusammensetzt. Die Mitglieder des Umweltteams setzen die gesammelten Ideen mit Engagement um und arbeiten daran, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Klinikum zu stärken.
Bereits umgesetzte Maßnahmen
- Steigerung des BIO-Lebensmittelanteils: In der Klinik-Küche wird kontinuierlich der Anteil an BIO-Lebensmitteln erhöht. Von 28 Prozent im Jahr 2020 auf 36 Prozent im Jahr 2024.
- Zudem wird verstärkt auf die Regionalität der Produkte geachtet und der Lebensmittelabfall reduziert.
- Wechsel von Plastikbeuteln zu Biomüllsäcken: Um den Biomüll der vorgesehenen Entsorgungsart zuführen zu können, werden nun im gesamten Klinikum Biomüllsäcke verwendet.
- Nachhaltige OP-Wäsche: Die OP-Wäsche des Klinikums besteht aus Mehrwegstoffen, was zur Verringerung des Abfallaufkommens beiträgt.
- Nachhaltiger Christbaum im Speisesaal: Erstmals wurde ein nachhaltiger Christbaum, gefertigt von der Caritaswerkstätte Waidhofen/Thaya, im Speisesaal aufgestellt. Der Baum wurde mit Glasschmuck und LED-Akkulichtern geschmückt.

- Nachhaltiger Christbaum im Speisesaal
- Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Die nächsten Schritte
- Umstellung auf Akkubetrieb: Diverse batteriebetriebene Geräte sollen, wo immer dies sinnvoll und umsetzbar ist, auf Akkubetrieb umgestellt werden.
- Recyclingpapier für Kopiergeräte: Das Klinikum plant, das Kopierpapier auf Recyclingpapier umzustellen, um den Rohstoffbedarf nachhaltig zu reduzieren.
- Überprüfung der Zeitschriftenabos: Eine Erhebung der bestehenden Zeitschriftenabonnements wird vorgenommen. Gegebenenfalls wird auf E-Paper umgestellt oder nicht mehr benötigte Abos gekündigt.
- Umsetzung des Klima-Aktionsplans: In Zusammenarbeit mit dem externen Berater ConPlusUltra wird das Klinikum Maßnahmen aus dem Klima-Aktionsplan des Landesklinikums Waidhofen/Thaya umsetzen.
„Wir sind stolz auf die bereits erreichten Fortschritte und werden weiterhin an Lösungen arbeiten, die sowohl der Umwelt als auch unseren Patientinnen und Patienten zugutekommen. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Verantwortung als Gesundheitseinrichtung“, so Andrea Eichinger, Leiterin des Umweltteams.

- Das Landesklinikum Waidhofen/Thaya
- Foto: LK Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Das Projekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Es begleitet Gesundheitseinrichtungen in Österreich bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien und unterstützt dabei, den CO2-Ausstoß in diesem Bereich zu reduzieren.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.