Größtes Zeitfahren in Europa

Georg Preidler hält den Streckenrekord. | Foto: Gottfried Gärtner
  • Georg Preidler hält den Streckenrekord.
  • Foto: Gottfried Gärtner
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

SCHÖRFLING. Zum bereits achten Mal veranstaltet der Radsportverein Atterbiker.at am Samstag, 15. September, Europas größtes Einzel- und Mannschaftszeitfahren. Beim ASVÖ "King of the Lake" werden 1.266 Radfahrer um Bestzeiten kämpfen. Darunter sind zahlreiche Top-Stars aus den Teams der Rad-Bundesliga sowie Race-Across-America-Gewinner Christoph Strasser und Streckenrekordhalter Georg Preidler. Die 47,2 km lange Strecke rund um den Attersee ist dabei von 12.15 Uhr bis 18.45 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Straßensperre, eine speziell adaptierte Startrampe und die straffen Startintervalle erlauben den Startern, darunter 540 internationale Sportler, die Strecke rund um den Attersee unter perfekten Rennbedingungen in Angriff zu nehmen.

Generalprobe für die WM

World-Tour-Profi Georg Preidler nützt den "King of the Lake" als Generalprobe für die eine Woche später startende Weltmeisterschaft in Tirol. Natürlich möchte er seinen im Vorjahr aufgestellten Streckenrekord von 55:57,97 Minuten unterbieten. „Durch mein erzwungenes Aus bei der Vuelta fehlt mir noch der letzte Feinschliff für die WM und ich denke, mit dem ,King of the Lake’ habe ich die beste Vorbereitung", so Preidler. "Ein großes Dankeschön gilt Erwin Mayer und seinem Team für die kurzfristige Zusage und die Einladung."
Der Start-Ziel-Bereich befindet sich direkt am Seepark Kammer. Los geht’s um 13 Uhr mit der Rad-Bundesliga, kurz darauf starten die Mannschaften und ab etwa 14.10 Uhr werden die Einzelfahrer von der Rampe gelassen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.