Vöcklabruck - Mobilität

Beiträge zur Rubrik Mobilität

Von den Wandmalereien und Art-Deco-Gebäuden in Miami Beach mit dem rein elektrischen Mini Cooper SE zu weißen Stränden, türkisfarbenem Wasser und grünen Palmen der Florida Keys.  | Foto: Foto: Mini
16

Mit dem Mini Electric unterwegs in Florida

Einen Roadtrip von Miami nach Key West? Das wird wohl eine Zeit lang nicht möglich sein. Dieser hier mit dem Mini Electric wurde vor dem Ausbruch der Coronavirus-Krise produziert – und bietet einen willkommenen Augen-Ausflug ins sonnige Florida. Von Miami nach Key West Die Reichweite des neuen, rein elektrisch angetriebenen Mini Cooper SE (offiziell ermittelte Reichweite 235 bis 270 Kilometer) genügt jedenfalls, um die 260 Kilometer von South Beach, dem beliebtesten Strand von Miami, bis Key...

Der Marktstart für den neuen Seat Leon, der so groß und günstig wie nie ist, ist für Mitte Mai geplant.  | Foto: Foto: Seat

Marktstart des neuen Seat Leon im Mai

Auch wenn aufgrund der derzeitigen Umstände die Produktion ruht: die ersten Fahrzeuge des neuen Seat Leon sind vom Band gelaufen, der Marktstart in Österreich ist für den 15. Mai 2020 geplant. Der Größte und GünstigsteSowohl der Fünftürer (plus 8,6 cm Länge) als auch der Kombi (plus 9,3 cm Länge) sind gewachsen, womit der Leon der größte aller Zeiten ist. Und: Die Basis-Variante des Fünftürers ist auch die bislang günstigste: Der Listen-Einstiegspreis des Seat Leon Fünftürer Reference TSI 90 PS...

Jaguar Land Rover produziert aufgrund der Coronakrise Gesichtsvisiere für Krankenhauspersonal.  | Foto: Foto: Jaguar Land Rover
4

Jaguar Land Rover produziert Gesichtsvisiere

Im Kampf gegen das Coronavirus mangelt es in Großbritannien an medizinischer Schutzausrüstung. Jaguar Land Rover stellt daher seinen Prototypenbau in der Rapid Prototyping-Abteilung in Gaydon, einer der modernsten 3D-Produktionsanlagen in Europa, um. Visiere à la Jaguar Land RoverIn Zusammenarbeit mit Experten des britischen National Health Service (NHS) werden hier nun statt Autoteilen Gesichtsvisiere für Krankenhauspersonal produziert, derzeit 1.300 Stück pro Woche, insgesamt 5.000 pro Woche...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Foto: Panthermedia - ArturVerkhovetskiy

Autofahren in Krisenzeiten
„Nicht alles ausreizen, was erlaubt ist“

Im Zuge der Corona-Krise treten viele rechtliche und organisatorische Fragen rund um die Nutzung von Fahrzeugen auf. Ö/OÖ. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat sich im Detail angesehen, was Pkw-Lenker während der andauernden Corona-Krise zu beachten haben. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Recht & Normen im KFV gibt zudem zu bedenken: „Nicht alles was rechtlich erlaubt ist, sollte auch ausgereizt werden. Wir raten dringend dazu, bewusste, durchdachte Entscheidungen zu treffen.“...

Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte verwendete Bereiche regelmäßig und gründlich desinfizieren.� | Foto: Foto: Škoda

Mit dem Auto einkaufen oder tanken – worauf Sie dabei achten sollten.
Corona & Auto – was ist erlaubt?

In der aktuellen Coronavirus-Lage gibt es nach wie vor einige Beschränkungen bezüglich Verlassen des Hauses bzw. Autofahrten. Allerdings ist das eigene Auto derzeit die sicherste Form der Mobilität, um sich vor Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Dennoch gilt es einige grundlegende Dinge zu beachten: • Fahren Sie möglichst alleine. Wenn Sie jemanden mitnehmen bzw. mit jemandem mitfahren (z. B. in die Firma), positionieren Sie den Mitfahrer bzw. sich im Mindestabstand von einem Meter. •...

Zum neuen Ford No Touch-Service gehört auch der bereits bekannte Ford Video-Check, mit dem Kunden einzelne Arbeitsschritte einsehen und freigeben können. 
 | Foto: Foto: Ford

Spezieller Ford Service inklusive Desinfektion

Auch in der Coronavirus-Krise sind viele Menschen auf ihr Auto angewiesen und benötigen dafür auch Service oder Reparaturen. Damit diese nach speziellen Hygienevorschriften durchgeführt werden, hat Ford europaweit den „No Touch“-Service ins Leben gerufen, ein extra hygienischer Service inklusive Desinfektion. No Touch bei FordBei „No Touch“ gibt es keinen persönlichen Kontakt zum Personal der Werkstatt. In einem gesicherten Briefkasten in der Werkstatt können rund um die Uhr Auftrag und...

Dynamischer, aber auch alltagstauglicher präsentiert sich der neue Mercedes-AMG GLA. 
 | Foto: Foto: Mercedes-Benz
4

Flott und dynamisch: Neuer Mercedes-AMG GLA

Noch dynamischer als sein Vorgängermodell ist der neue Mercedes-AMG GLA 45 bzw. GLA 45 S. Das Fahrerlebnis dank innovativem Vierzylinder-Turbo-Motor in Kombination mit aktivem vollvariablem Allradantrieb ist beeindruckend. Vollvariabler AllradantriebDas Typische am vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+: Das System verteilt die Antriebskraft je nach Bedarf unterschiedlich dosiert an das linke und/oder rechte Hinterrad – das bedeutet stets beste Traktion. Das Basismodell 45 liefert...

Beatmungshilfen statt Autos. Seat produziert derzeit bis zu 300 Beatmungshilfen pro Tag und stellt diese kostenlos zur Verfügung. Top! 
 | Foto: Foto: Seat
4

Seat produziert Beatmungshilfen statt Autos

Aktuell produziert Seat in seinem spanischen Werk nicht den Seat Leon, sondern mechanisierte Beatmungshilfen … großartiger Beitrag in der Coronavirus-Krise. In Rekordzeit entwickeltIn Rekordzeit wurden die Anlage umgerüstet und zusammen mit dem Prototypenspezialisten Protofy.xyz 13 Prototypen entwickelt. Die serienreife Beatmungshilfe heißt OxyGEN und wurde bereits von der spanischen Gesundheits-Zulassungsbehörde freigegeben. Je nach Bedarf werden bis zu 300 Stück pro Tag hergestellt. Die...

Die beiden Personen im Bild halten zu wenig Sicherheitsabstand. (mind. 1 Meter!) | Foto: OÖVV

Öffentlicher Verkehr
Schutzmasken selber mitbringen – Schal geht auch

Der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) reagiert auf neue Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Mund-/Nasenschutz ist nach Ostern Pflicht wird aber nicht ausgeteilt. OÖ. Ab 14. April ist das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (MNS) im gesamten öffentlichen Verkehr in Oberösterreich inklusive der Städte Linz, Wels und Steyr für alle Fahrgäste verpflichtend. Sofern jemand keine Schutzmaske bei sich hat, können Mund und Nase auch mit einem Schal, Halstuch oder einem anderen adäquaten...

Gemeinsam mit einem Rotekreuz-Mitarbeiter belädt Fahrtechnik-Instruktor Thomas Preining sein Fahrzeug. | Foto: ÖAMTC
2

Unterstützung für Rotes Kreuz
ÖAMTC-Team hilft beim Krisen-Einsatz

Ein Team aus zehn Instruktoren und Mitarbeitern des derzeit geschlossenen ÖAMTC-Fahrtechnik Zentrums Marchtrenk unterstützt das Roten Kreuz im Corona-Einsatz. OÖ. Die Fahrtechnik-Profis übernehmen diverse Fahrten, wie Transport von Proberöhrchen, Versorgung der Rotkreuz-Teams, etc.:  „Für uns ist das eine Selbstverständlichkeit und es freut uns alle wirklich sehr, dass wir ein wenig unterstützen können", so die Helfer des ÖAMTC Fahrtechnik-Teams unisono. Das ÖAMTC-Fahrtechnik Team ist mehrmals...

Mazda CX-30 im Test: Design-technisch ist den Japanern mit ihrem Kompakt-SUV ein wirklich großer Wurf gelungen. | Foto: Foto: Mazda
Video 7

Schick, fein und neu motorisiert
Mazda CX-30 im Test

Antrieb: 3/5 Der kultiviert laufende „Diesotto“ kann beim Gleiten äußerst niedertourig gefahren werden, braucht aber Drehzahl, um nennenswerten Vortrieb zu entwickeln – nach 180 PS fühlt er sich nie an. Die manuelle Schaltung ist aber ausgezeichnet. Fahrwerk: 5/5Angenehm gefedert und mit direkter, gefühlvoller Lenkung gesegnet, fühlt sich der CX-30 auf Landstraßen oder Autobahnen ebenso wohl wie im holprigen Stadtgewurl. Traktion ist auch ohne Allrad nie ein Problem. Innere Werte: 4/5Die...

Die neue Golf 8-Modellpalette wird nun um den beliebten Rabbit erweitert, der online reserviert werden kann. | Foto: Foto: Volkswagen

Der neue VW Rabbit hüpft los

Kaum ist der neue Golf 8 da, gesellt sich auch der Golf Rabbit in die Modellpalette. Seit 22 Jahren steht der beliebte Rabbit für komfortable Ausstattung zum niedrigen Preis. Serienmäßig bietet der neue Rabbit unter anderem LED-Beleuchtung vorne und hinten, Multifunktionslenkrad, digitales Cockpit, Spurhalteassistent Lane Assist, Müdigkeitserkennung oder auch die Klimaanlage Air Care Climatronic. Startlistenpreis für den neuen Golf Rabbit, ein 1.0 TSI mit 66 kW/90 PS und kombiniertem...

Einige Hyundai-Modelle wie den i30 und Kona Click kann man sich nun vor die Haustür liefern lassen. Die Aktion richtet sich vorwiegend an jene, für die eine Fahrzeugzulassung möglich ist. | Foto: Foto: Hyundai

Den Hyundai vor die Haustüre liefern lassen

Bei Hyundai gibt es nun einige Modelle mit einem „Stay@Home Bonus“. Dieser umfasst Preisvorteile und ein 2-Jahres Servicepaket bis maximal 30.000 km Fahrleistung. Die Aktionsmodelle können von zuhause bestellt und vor die Haustüre geliefert werden (ausgenommen Quarantäne-Gebiete). Kontaktlose Übergabe ist dabei gewährleistet. Die Aktionsmodelle können aber auch online gegen eine geringe Gebühr reserviert und bis Ende August beim Händler abgeholt werden. Stay@HomeDen Stay@Home Bonus gibt es für...

Zu seinem 50. Geburtstag bekam der Range Rover ein Schnee-Logo geschenkt, das mit Schritten gestaltet wurde.  | Foto: Foto: Land Rover
4

Eiskaltes Geschenk für den Range Rover

Vor 50 Jahren erblickte der Range Rover das Licht der Autowelt. Aus diesem Anlass erhielt der luxuriöse SUV Mitte März im Kältetestzentrum im schwedischen Arjeplog ein eiskaltes Geschenk zum 50. Geburtstag. Ein Schnee-Logo zum GeburtstagDer britische Schneekünstler Simon Beck „zeichnete“ mit seinen Füßen ein riesiges Geburtstags-Logo in den Schnee. Beck legte 45.000 Schritte auf dem Inneren der 260 Meter großen Kreisbahn zurück, auf dem Land Rover-Modelle sonst ihre Wintertauglichkeit beweisen...

Kia aktualisiert täglich die Liste der Werkstatt-Notdienste.  | Foto: Kia Austria

Notdienst
Kia hält Mobilitätsgarantie aufrecht

Unter 0800/218 55 08 kann Kia-Fahrern geholfen werden, die aufgrund einer Panne oder eines Unfalls Hilfe benötigen. Die Kia-Mobilitätsgarantie ist uneingeschränkt verfügbar. Die meisten Kia-Partner unterhalten einen Werkstatt-Notdienst, auch wenn der Autoverkauf im Moment im Lichte der allgemeinen Ausgangsbeschränkungen ruhen muss. Auf der Website von Kia Austria ist unter kia.com/at/service/notdienste/ eine täglich aktualisierte Kia-Partnerliste mit allen geöffneten Werkstatt-Notdiensten...

Neben dem Zoe ist nun auch der Renault Twingo als reines Elektroauto Twingo Z. E. erhältlich.
 | Foto: Foto: Renault
6

Nun steht auch der Renault Twingo unter Strom

Der Renault Twingo steht nun auch unter Strom: Als Twingo Z.E. wird das kompakte Stadtauto erstmals rein batteriebetrieben. Bis zu 250 Stadt-KilometerDer Renault Twingo Z.E. wird von einem 60 kW/82 PS starken Elektromotor angetrieben, die 22 kWh-Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern (nach WLTP) im Stadtbetrieb, im durchschnittlichen Betrieb bis zu 180 Kilometer. Geladen wird mit Wechselstrom von 230 und 400 Volt und einer Ladeleistung bis 22 kW. Der Twingo...

Moderne Fahrerassistenzsysteme wie der Aktive Park-Assistent erleichtern Parkmanöver mit dem Ford Transit. | Foto: Foto: Ford
4

Warum es Ford-Transit-Fahrer gut haben …

Für Fahrer eines Transporters können manche Parkmanöver zur Herausforderung werden. Ford Transit-Fahrer haben es dabei gut: Der optionale Aktive Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion hilft, mögliche Kollisionen zu vermeiden. So einfach geht’sDas System wird einfach per Knopfdruck aktiviert und sucht dann eine geeignete Parklücke. Diese kann längs oder quer zur Fahrtrichtung liegen und nur 80 Zentimeter länger sein als das eigene Fahrzeug. Der Aktive Park-Assistent funktioniert auch, wenn...

Toyota entwickelt einen Lkw mit Brennstoffzellenantrieb, der technisch auf dem Toyota Mirai basiert. | Foto: Foto: Toyota

Dieser Lkw hat keine Schadstoff-Emissionen

Auch im Lkw-Verkehr ist Elektrifizierung wichtig, um die Schadstoff-Emissionen zu reduzieren. Toyota setzt deswegen auf den Brennstoffzellenantrieb. Funktioniert wie der MiraiAuf technischer Basis des Toyota Mirai, Toyotas 2014 erstmals präsentiertem Brennstoffzellen-Pkw, wird nun ein Lkw entwickelt. Er soll rund 600 Kilometer Reichweite haben, ohne CO2- und Schadstoffemissionen: Während des Fahrens wird Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, diese treibt einen Elektromotor an. Dabei...

Den Reifenwechsel lassen Sie am besten in der Werkstatt Ihres Vertrauens durchführen.� | Foto: Foto: Bundesinnung Fahrzeugtechniker
1 3

In der Regel stünde bald der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen an
Zeit für reifliche Überlegungen

Soviel vorweg: Wer derzeit nicht mobil sein muss, macht sich um den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen besser keine Gedanken. Bleiben Sie weiterhin daheim und lassen Sie Ihr Auto stehen. Die situative Winterreifenpflicht endet ohnehin erst am 15. April – und der Wechsel von Winter- auf Sommerpneus ist gesetzlich nicht erforderlich. Was tun bei Panne?Wer nun mobil sein muss, wartet mit dem Reifenwechsel besser ebenfalls noch zu bzw. erkundigt sich bei seiner Werkstatt, in welchem Umfang die...

Räderwechsel ist etwas für routinierte Autobesitzer� | Foto: Foto: ÖAMTC

Nur wenn Sie wissen, was Sie tun

Reifen- und Radwechsel werden oft synonym verwendet. Exakt bezeichnet der Reifenwechsel das Aufziehen neuer Reifen auf Felgen (ein Fall für die Werkstatt!), der Radwechsel den Wechsel der kompletten Räder (können erfahrene Autobesitzer selbst durchführen). Wichtig: Beachten Sie dabei präzise die Bedienungsanleitung und Markierungen Ihres Fahrzeugs (vorallem für die korrekte Nutzung des Wagenhebers) und prüfen Sie zum Schluss den Luftdruck bzw. füllen ihn nach.

Zulassungsbesitzer sollen nicht gezwungen werden einen vermeidbaren Weg außer Haus zu einer Prüfstelle vorzunehmen. | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Fristverlängerung
Keine Strafen beim Überziehen vom "Pickerl" gefordert

Mobilitätsclubs regen an, von Strafen wegen Überziehung von §57a-Fristen abzusehen. Derzeit erreichen den ÖAMTC viele Anfragen, wie mit der Wahrnehmung von Pickerl-Prüffristen umzugehen ist. "Für private Pkw und Motorräder darf die Überprüfung bis zu vier Monate nach dem Ende des 'Lochungsmonates' überzogen werden. Wer das allerdings schon ausgereizt hat, könnte jetzt Probleme bekommen, weil viele Prüfstellen geschlossen sind oder keine Termine vergeben können", erklärt ÖAMTC-Jurist Martin...

Im Moment ist es empfehlenswert, nur alleine im Auto zu fahren. | Foto: Glaser/Fotolia

ARBÖ OÖ gibt Tipps
Das Infektionsrisiko im eigenen Auto minimieren

Der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) gibt Tipps für den Umgang mit dem Corona-Virus. Wie sicher ist man im eigenen Auto? „Das Auto ist in diesen ungewöhnlichen Zeiten eine besonders wichtige Mobilitätsform“, stellt ARBÖ OÖ Landesgeschäftsführer Thomas Harruk fest: „Das eigene KFZ ermöglicht es, ganz ohne persönliche soziale Kontakte Besorgungsfahrten für sich und seine Mitmenschen zu erledigen oder in essentiellen Branchen zur Arbeit zu kommen. Aber um wirklich sicher zu sein,...

Die Offroad-Legende Jeep Wrangler hat auch in Generation Vier ihren Kultstatus bewahrt und um Komfort ergänzt.� | Foto: Mag. Bernhard Katzinger/autentio
Video 8

Für Rock ‘n‘ Roll im Gelände
Jeep Wrangler im Test

Antrieb:3/5Bärenstark und kräftig wirft sich der Jeep Wrangler unlimited allerorts ins Zeug. Charaktermäßig verführt er eher zum Entschleunigen – seine 200 PS und 450 Nm Drehmoment machen ihn jedoch auch für Überholmanöver tauglich. Fahrwerk: 3/5 Nach wie vor ist kein Berg zu steil, keine Furt zu tief für den Wrangler. Der kantige Kraxel-Kaiser lässt sich nun aber auch onroad komfortabler fahren. Innere Werte:4/5Für ausreichend Komfort sorgen im neu gestalteten Cockpit bequeme beheizbare...

Der neue Mitubishi Space Star bietet mit seinen knapp 3,85 Meter Länge viel Platz für bis zu fünf Personen.  | Foto: Foto: Mitsubishi
3

Flotter als je zuvor: der neue Mitsubishi Space Star

Flotter denn je präsentiert sich der neue Mitsubishi Space Star, mit neuer Front- und Heckpartie sowie mehr Komfort- und Sicherheitsausstattung. Innen aufgewertetInnen punktet der Cityflitzer mit neuen Sitzmaterialien oder Smartphone-Integration (ab Ausstattung Invite). Notbremsassistent ab Invite ebenfalls serienmäßig. Motorisiert ist der Space Star mit einem Dreizylinder-Benziner mit 52 kW/71 PS oder 59 kW/80 PS, die stärkere Motorisierung auf Wunsch mit CVT-Getriebe. Aktionspreis zum...

Beiträge zu Mobilität aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.