VAMoS
Bewusst leben am Belehof

- Gemeinschaft am Belehof beim Bewirtschaften der Gemüseacker.
- Foto: Verein Belehof
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Am Belehof wird gezeigt, wie neue Wohn- und Lebenskonzepte funktionieren können.
RUTZENMOOS. Ein Bauernhof in Rutzenmoos wirkt eigentlich wie eine "normale" Landwirtschaft – Kühe, Schafe und Esel grasen auf der Weide, es gibt ein Feld und einen Folientunnel für den Gemüseanbau und wie sonst auch Garagen, Stall, Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich ein Bild von einem ganz neuen Wohn- und Lebenskonzept. Am Belehof wohnen derzeit elf Erwachsene und sieben Kinder, verteilt auf sieben separate Wohnungen. Alles außerhalb des privaten Wohnbereichs, der meist sehr klein gehalten ist, wird zusammen genutzt und bewirtschaftet. Natürlich immer mit viel Achtsamkeit und Bewusstsein für Mensch und Natur.
Biologisch-solidarische Landwirtschaft
Drei Mitglieder der Gemeinschaft sind federführend für die biologische, solidarische Landwirtschaft (solawi), den Gemüseanbau und die Viehhaltung verantwortlich. Gemüse und Produkte benachbarter Bauern und Bäuerinnen werden auch im kleinen Hofladen verkauft. Viele Mitglieder gehen ihren Berufen nach und nutzen dafür auch oft das Gemeinschaftsbüro und die Gemeinschaftspraxis. Alle helfen am Hof und bei der Begleitung der Kinder mit.
„Das Leben am Belehof funktioniert wirklich gut, daher möchten wir gerne auch die Rolle als Keimzelle wahrnehmen und positive Veränderungen in der Region mit vorantreiben – egal ob es um zukunftsfähige Landwirtschaft, Klimaschutz, Biodiversität oder das soziale Miteinander in der Region geht“, erklärt Obfrau Sybille Chiari.
Der Belehof ist organisiert als Verein, alle BewohnerInnen sind Mitglieder im Vorstand und die Entscheidungen werden nur getroffen, wenn niemand aus der Gruppe einen schwerwiegenden Einwand dagegen spürt. „Nachhaltige und achtsame Lebensweisen sind wichtig für die Gestaltung unserer Zukunft. Darum zeigen wir den Belehof gerne als gutes Beispiel auf unserer Plattform VAMoS“, erklärt Madeleine Pachler, Projektleiterin des Bildungsprojektes Gemeinschaftspraxis.
VAMoS steht für Vöckla-Ager mocht Sinn und ist die Online Plattform für eine nachhaltige Entwicklung der Region Vöckla-Ager. Dort sind viele sinnstiftende Initiativen und Tipps für eine gute Zukunft in der Region zu finden. Alle Infos unter www.vamosonline.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.