Strenge Kontrollen und hohe Strafen
Ab 1. Mai gelten Nachtpark- und Campierverbote am Attersee

Hohe Strafen und verstärkte Kontrollen für illegales Campen und Parken am Attersee. | Foto: TVB Attersee-Attergau/ Moritz Ablinger
  • Hohe Strafen und verstärkte Kontrollen für illegales Campen und Parken am Attersee.
  • Foto: TVB Attersee-Attergau/ Moritz Ablinger
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Dem wilden Campen rund um den Attersee wird ein Riegel vorgeschoben: Ab 1. Mai 2025 treten saisonale Nachtparkverbote sowie verstärkte Campierverbote entlang der B 152 (Seeleitenstraße) und L 544 (Großalmstraße) in Kraft.

WEYREGG, STEINBACH, SCHÖRFLING. In den vergangenen Jahren hatten gerade an der Ostseite des Sees immer wieder Camper – oft über Wochen – ihre Fahrzeuge und Zelte entlang der B 152 und L 544 abgestellt. Übrig blieben nicht nur blockierte Parkflächen, sondern auch viel Müll, der aufwendig von der Straßenmeisterei beseitigt werden musste. Tagesgäste und Erholungssuchende fanden dadurch kaum noch freie Plätze.

Regeln ab Mai 

Bisher setzten Behörden, Gemeinden, Straßenmeisterei und Polizei vor allem auf Bewusstseinsbildung bei den Campern – doch das zeigte langfristig keine Wirkung. Daher werden strengere Maßnahmen gesetzt. So gilt ab 1. Mai auf ausgewiesenen Parkflächen entlang der B 152 (Seeleitenstraße) und L 544 (Großalmstraße) zwischen 23 Uhr und 4 Uhr ein Nachtparkverbot. Auch das bereits seit längerer Zeit bestehende Campierverbot wird verstärkt kontrolliert. Das Übernachten außerhalb offizieller Campingplätze ist in allen Attersee-Gemeinden – mit Ausnahme von Attersee am Attersee – strengstens untersagt. Wichtig zu wissen: Das Gemeindegebiet endet nicht an der Ortstafel. Somit sind auch viele Seezugänge, vor allem am Ostufer, vom Verbot betroffen.

Bis zu 3.000 Euro für illegales Campen

Verstärkte Kontrollen durch Polizei, Gemeinden und Straßenmeisterei sollen für eine konsequente Umsetzung sorgen. Verstöße gegen das Campierverbot können mit bis zu 3.000 Euro, gegen das Nachtparkverbot mit bis zu 726 Euro geahndet werden. Anzeigen sind täglich möglich, da es sich hierbei um kein Dauerdelikt handelt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.