Wunder der Natur: Edelfalter
Der Segelfalter, einer der größten europäischen Tagfalter

- Titelbild: Der Segelfalter, einer der größten europäischen Tagfalter
- Foto: Silvia Plischek
- hochgeladen von Silvia Plischek
Der Segelfalter gilt als einer der schönsten und auffälligsten Großschmetterlinge im deutschsprachigen Raum. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimeter und einer Körperlänge bis zu 4,5 cm zählt er ebenfalls zu den größten europäischen Tagfaltern. Er kann unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln, von daher stammt auch sein Name. Bemerkenswert ist ebenso sein ausgeprägtes Gipfelbalz-Verhalten zur Paarungszeit. *)
Bewohnt werden hauptsächlich Gärten, Felder und offenes Waldland. Neben einer guten Gehölzausstattung ist auch ein hohes Blütenangebot erforderlich, um dem attraktiven Ritterfalter einen adäquaten Lebensraum zu bieten.
Der Segelfalter ist ein Schmetterling, der nach dem, was bislang bekannt ist, zwar den klimatischen Verschiebungen besser folgen kann als viele andere Arten, trotzdem hat er in den letzten Jahrzehnten starke Gebietsverluste hinnehmen müssen. Die Ursachen für Beeinträchtigungen seines Lebensraumes reichen vom voranschreitenden Klimawandel bis hin zur intensiven Landwirtschaft. In Österreich sind bereits viele Populationen erloschen, die Art kann als empfindlicher Bioindikator angesehen werden. Laut den Angaben der Roten Liste ist Niederösterreich das einzige Bundesland, in dem er noch als ungefährdet eingestuft wird. *)
Sehr zu unserer Freude durften wir diesen interessanten, wunderschönen Edelfalter schon mehrfach bewundern, und zwar bei Wanderungen in Niederösterreich, im Burgenland und sogar in Weigelsdorf bei uns im Garten. Dazu zeige ich einige Bilder.
Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia
*) Wissenswerte Zusatzinfos, interessante Quellen und Links sind in den Beitragskommentaren vermerkt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.