Förderung
Impulsförderung für Wärmepumpen im Neubau

 In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.  | Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
2Bilder
  • In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.
  • Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
  • hochgeladen von Lucia Königer

Bereits vor fünf Jahren wurde eine eigene Impulsförderung für Wärmepumpen ins Leben gerufen. Haushalte mit einer bestehenden Wärmepumpe kommen jetzt auch in den Genuss eines neuen Landeszuschusses in der Höhe von bis zu 350 Euro.

TIROL. Die Impulsförderung für Wärmepumpen beträgt je nach System 700 oder 3.000 Euro. Mit Mitte 2023 hat das Land Tirol auf diesem Wege in Summe 800 Wärmepumpen mit rund 1,2 Millionen Euro an Landesmitteln unterstützt. Rund ein Drittel der geförderten Wärmepumpen sind Erdwärmepumpen. Der einkommensunabhängige Einmalzuschuss für effiziente Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen beträgt 3.000 Euro, für Luftwärmepumpen 700 Euro.

Der Weg in die Energieunabhängigkeit

Mit dem Motto "Raus aus Öl und Gas" kann man vor allem im Neubau und im sanierten Altbau einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit gehen. Umweltwärme aus Luft, Erde und Wasser würde uns beim Heizen und Kühlen den Weg dorthin ebnen, so LHStv Geisler, der die Wärmepumpe als Heizsystem der Zukunft sieht. 

„Raus aus Öl und Gas heißt gerade im Neubau und im sanierten Altbau rein in die Wärmepumpe. Umweltwärme aus Luft, Erde und Wasser ebnet uns beim Heizen und Kühlen den Weg in die Energieunabhängigkeit“, sieht Energiereferent LHStv Josef Geisler die Wärmepumpe als Heizsystem der Zukunft. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
  • „Raus aus Öl und Gas heißt gerade im Neubau und im sanierten Altbau rein in die Wärmepumpe. Umweltwärme aus Luft, Erde und Wasser ebnet uns beim Heizen und Kühlen den Weg in die Energieunabhängigkeit“, sieht Energiereferent LHStv Josef Geisler die Wärmepumpe als Heizsystem der Zukunft.
  • Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Lucia Königer

„Deshalb wollen wir die einkommensunabhängige Impulsförderung für Wärmepumpen im Neubau auch im kommenden Jahr anbieten.“

Die Energieproduktion aus Umweltwärme soll sich laut Energie-Zielszenario Tirol bis zum Jahr 2030 gegenüber heute verdreifachen. In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden. Das entspricht dem Heizenergiebedarf von durchschnittlich 33.000 energieeffizient ausgeführten Einfamilienhäusern.

Wie gestaltet sich der Zuschuss für Wärmepumpen?

Haushalte, die bereits eine Wärmepumpe haben, können nun auch einen Zuschuss in Höhe von 350 Euro erhalten. Der Zuschuss ist einkommensabhängig und an gewisse Voraussetzungen gebunden. Eine Antragstellung ist bis 31. Oktober dieses Jahres möglich. HIER geht es zur Antragsstellung

Im privaten Neubau kann unter folgenden Umständen eine Impulsförderung beantragen werden (außerhalb der Wohnbauförderung):
Natürliche Personen; hocheffiziente elektrisch betriebene Wärmepumpe als Hauptheizsystem im neu errichteten Eigenheim mit bis zu zwei Wohnungen bzw. bei Um- und Zubauten; einkommensunabhängig; nicht mit Wohnbauförderung kombinierbar

Förderhöhe
Erdwärmepumpe: 3.000 Euro
Grundwasserwärmepumpe: 3.000 Euro
Luftwärmepumpe: 700 Euro
Abluft-Wärmepumpe als Luft-Wasser-Wärmepumpe: 700 Euro

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

 In den vergangenen fünf Jahren verzeichnete die Umweltwärme einen durchschnittlichen Anstieg der Wärmeerzeugung von rund 13 Prozent pro Jahr. 2022 produzierten Wärmepumpen Heizenergie im Ausmaß von 332 Gigawattstunden.  | Foto: unsplash/Markus Spiske (Symbolbild)
„Raus aus Öl und Gas heißt gerade im Neubau und im sanierten Altbau rein in die Wärmepumpe. Umweltwärme aus Luft, Erde und Wasser ebnet uns beim Heizen und Kühlen den Weg in die Energieunabhängigkeit“, sieht Energiereferent LHStv Josef Geisler die Wärmepumpe als Heizsystem der Zukunft. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.