Wandertipps
Fünf leichte bis mittelschwere Bike & Hike Touren in Tirol

Viele Tourismusregionen geben auf ihren Websites Tipps zu Bike & Hike-Touren in der Umgebung. | Foto: Shutterstock/Umomos
6Bilder
  • Viele Tourismusregionen geben auf ihren Websites Tipps zu Bike & Hike-Touren in der Umgebung.
  • Foto: Shutterstock/Umomos
  • hochgeladen von Laura Sternagel

Diese Bike & Hike Touren in Tirol eignen sich bestens für alle, die sich erst langsam an die Kombi aus Radfahren und Wandern herantasten wollen. 

TIROL. Ist es nicht der innere Schweinehund, halten einen oft Ausreden, wie „Zu weit“, „zu viel eintöniger Forstweg“ oder ein „zu langer Abstieg“ von der nächsten Wanderung ab. Dabei gibt es eine ganz einfache Lösung: Bike & Hike! Die Kombination aus Radtour und Wanderung eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Wie immer, gilt auch hier: Besser klein anfangen. Diese fünf Bike & Hike Touren in Tirol machen nicht nur Anfängern Spaß:

Der Klassiker: Largoz

Diese kurzweilige Tour startet am Großvolderberg, genauer gesagt am Parkplatz Volderwildbad. Zuerst folgt man ein paar Minuten der Straße bis zur Krepperhütte, am Forstweg geht es dann weiter bis zur Largozalm. Hier stellt man sein Bike ab, genießt die Aussicht und wer mag, legt eine kurze Pause ein. Zu Fuß geht es am markierten Steig über Bergwiesen bis zum Gipfelkreuz auf 2.214 Metern. Wer oben angekommen noch Energie hat, kann die Tour auf die Wattenspitze und den Roßkopf ausweiten, ansonsten geht es am selben Weg wieder zurück zur Largozalm.

  • Bike: 830 hm, 6,6 km, etwa 1 ½ bis 2 Stunden
  • Hike: 230 hm, 1 km, etwa 40 Minuten
  • Weglänge gesamt: 15,2 km (Hin & Retour)
Traumhafter Ausblick ins Inntal vom Gipfel.  | Foto: Sternagel
  • Traumhafter Ausblick ins Inntal vom Gipfel.
  • Foto: Sternagel
  • hochgeladen von Laura Sternagel

Raus aus der Stadt: Innsbruck - Lanser Alm - Viggarspitze

Direkt von Innsbruck aus kann die Bike & Hike Tour zu den Gipfeln Viggarspitze (2306 m) und Neunerspitze (2285 m) gestartet werden. Wer die Tour verkürzen und sich ein paar Höhenmeter sparen möchte, parkt in Lans und fährt von dort aus los. Das erste Zwischenziel ist die Lanser Alm - hier stellt man sein Bike ab. Auf einem breiten Fahrweg geht es weiter, später steigt man über einen Steig Richtung Issboden auf (Achtung: es gibt kein Hinweisschild Richtung Viggarspitze). Vom Issboden aus dem Schild Richtung Zirbenweg folgen, den man in weiterer Folge quert. Ab hier immer den Hinweisschildern nach hinauf zur Viggarspitze. Die Tour kann auch zur Neunerspitze fortgesetzt werden. Dazu steigt man den Steig vom Gipfel wieder etwas hinab und folgt kurz dem Glungezer Höhenweg Richtung Glungezer, bis ein Hinweisschild die Abzweigung zur Neunerspitze markiert. Für den Rückweg hält man sich nach dem Abstieg von der Neunerspitze links. Der Steig (Achtung: kurzes Stück mit Seilversicherung) führt zurück auf den Zirbenweg, welchem man ein Stück folgt und schließlich wieder zur Stelle kommt, wo es zurück zur Lanser Alm geht.

  • Bike: 1.000 hm, 11,4 km, etwa 2 ½ bis 3 Stunden
  • Hike: 580 hm, 6 km, etwa 2 ½ bis 3 Stunden
  • Weglänge gesamt: 34,8 km (Hin & Retour)
die Viggarspitze (2.306 m)

Instagram-Hotspot in den Kitzbüheler Alpen: Wildseelodersee

Geheimtipp ist der Wildseelodersee wohl keiner mehr, dank Instagram & Co. gelangte der Bergsee samt idyllischer Hütte zu Berühmtheit. Lohnenswert ist die Tour aber auf alle Fälle. Mit dem Bike geht es los in Fieberbrunn, der Ache entlang in Richtung Osten/Gasthof Eiserne Hand. Bei einem großen blauen Schild zweigt man Richtung Lärchfilzhochalm ab und folgt der Beschilderung „256 MTB Tour Lärchfilzhochalmrunde“. Dort angekommen, geht es weiter Richtung Wildalmen. Hier heißt es: Bikes gut versperren und zu Fuß weitermarschieren. Der Weg führt hinauf zum Wildseeloderhaus, wer mag macht Pause, das eigentliche Ziel ist aber der Gipfel des Wildseeloder auf 2.118 Metern Seehöhe. Über einen Steig erreicht man diesen in etwa 45 Minuten. Runter geht es auf demselben Weg.

  • Bike: 790 hm, 10 km, 2 Stunden
  • Hike: 540 hm, 2,5 km, 2 Stunden
  • Weglänge gesamt: 25 km (Hin & Retour)
Der Wildsee – ein schöner Fleck im PillerseeTal. | Foto: Kogler
  • Der Wildsee – ein schöner Fleck im PillerseeTal.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Steil, aber lohnenswert: Seebensee 

Ebenfalls ein wahrer Hingucker erwartet einen bei der Bike & Hike Tour zum Seeben- und Drachensee in der Tiroler Zugspitz Arena. Zugegeben: Vorallem die Fahrt mit dem Bike ist fordernd, doch wer die steilen Passagen überwindet, wird mit einem traumhaften Ausblick belohnt.
Gestartet wird in Ehrwald und zwar bei der Talstation der Ehrwalder Almbahn (Wer sich 400 Höhenmeter sparen will, lässt sich bequem mit der Gondel hinauftransportieren – der Biketransport ist im Ticket inkludiert). Ansonsten lässt man die Talstation links liegen und startet neben der Seilbahntrasse auf der Almstraße steil aufwärts in Richtung Ehrwalder Alm. Vorbei am Gasthof „Alpenglühen“ geht es über den Gaisbach, bevor erneut ein steiler Abschnitt folgt. Den Schildern folgt man weiter in Richtung Seebenalm. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis zum Seebensee auf 1.657 Metern Höhe. Das Rad kann nun bei der Materialseilbahn zur Coburger Hütte abgestellt werden. Zu Fuß geht es zuerst bis zum Talschluss und anschließend in Serpentinen etwa 250 Höhenmeter zur Coburger Hütte. Die Einkehr und den traumhaften Blick auf den Drachensee hat man sich jetzt auf jeden Fall verdient! Zurück geht es auf demselben Weg.

  • Bike: 610 hm, 8 km, etwa 1 ½ bis 2 Stunden
  • Hike: 250 hm, 1,3 km, 1 ½ Stunden
  • Weglänge gesamt: 19 km (Hin & Retour)

👉Video von der Wanderung zum Seebensee

Postkartenmotiv: Der Blick von der Coburger Hütte kommend über den Seebensee hinweg auf das Wettersteinmassiv. | Foto: Reichel
  • Postkartenmotiv: Der Blick von der Coburger Hütte kommend über den Seebensee hinweg auf das Wettersteinmassiv.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Entlang des Gletscherflusses Isel: Matrei - Umbalfälle

Viel Bike, wenig Hike – wer lieber fährt als geht, kommt auf dieser Tour zu den Umbalfällen in Osttirol ganz bestimmt auf seine Kosten. Ausgehend von Matrei in Osttirol (Parkplatz Matreier Goldried Bergbahnen) gelangt man über Zedlach ins Virgental. An der Sonnenseite fährt man entlang bis man den Ort Virgen erreicht. Nun biegt man in Richtung Niedermauern ab und setzt die Fahrt entlang des Gletscherflusses Isel fort. In Prägraten a. Gr. angekommen geht es weiter bis nach Hinterbichl und zum Parkplatz Ströden. Nun folgt der letzte Anstieg zu den Umbalfällen – bei der Islitzeralm wird das Bike abgestellt. Über den NaturKraftWeg geht es zu Fuß vorbei an den tosenden Wassermassen und wieder retour zur Islitzeralm.

  • Bike: 1.100 hm, 24 km, etwa 2 bis 2 ½ Stunden
  • Hike: 150 hm, 2,5 km, etwa 1 Stunde
  • Weglänge gesamt: 50,6 km (Hin & Retour)
Die Umbalfälle, ein gigantisches Naturschauspiel
  • Die Umbalfälle, ein gigantisches Naturschauspiel
  • hochgeladen von Georg Wastl
Weitere Bike- und Wandertouren

Ob Wandern oder Radfahren, wir haben für jeden Geschmack die passende Tour.

➡️ Mehr dazu…

Schon gewusst?

Auf MeinBezirk.at kannst du Schnappschüsse deiner Touren hochladen und mit anderen teilen. Jetzt kostenlos anmelden unter: MeinBezirk.at/Regionaut

Viele Tourismusregionen geben auf ihren Websites Tipps zu Bike & Hike-Touren in der Umgebung. | Foto: Shutterstock/Umomos
Traumhafter Ausblick ins Inntal vom Gipfel.  | Foto: Sternagel
Der Wildsee – ein schöner Fleck im PillerseeTal. | Foto: Kogler
Postkartenmotiv: Der Blick von der Coburger Hütte kommend über den Seebensee hinweg auf das Wettersteinmassiv. | Foto: Reichel
Die Umbalfälle, ein gigantisches Naturschauspiel
die Viggarspitze (2.306 m)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.