Green Events Tirol
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen liegt im Trend

- In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr.
- Foto: TVB Tiroler Oberland / Rudi Wyhlidal (Symbolbild)
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr.
TIROL. Green Events sind Veranstaltungen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Vermeidung von Abfall, der sparsame Umgang mit Energie und die Förderung sozialer Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung als Green Event wird vom Land Tirol gefördert. Dadurch entstehen für die Veranstalter keine zusätzlichen Kosten.
Green Events liegen im Trend
Seit fast einem Jahrzehnt haben Veranstaltungen in Tirol die Möglichkeit, sich als Green Event zertifizieren zu lassen. Im Rahmen eines umfassenden Beratungs- und Monitoringprozesses, der vom Klimabündnis Tirol und dem Umwelt Verein Tirol durchgeführt wird, liegt der Fokus auf wichtigen Faktoren wie nachhaltiger Beschaffung, Müllvermeidung, Energieverbrauch und sozialer Nachhaltigkeit. Die Initiative erfreut sich großer Beliebtheit - insgesamt gab es bereits 700 Green Events in Tirol.
"Der Bevölkerung wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger und das spiegelt sich auch im Veranstaltungsbereich wider. Die Zahl der Green Events in Tirol steigt erfreulicherweise kontinuierlich." (Klimaschutzlandesrat René Zumtobel)
Nachhaltigkeit in acht Schritten
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt für immer mehr Menschen. Das gilt auch für Veranstaltungen. Die Zertifizierung als "Green Event Basic", "Green Event" oder "Green Event Star" hängt davon ab, wie viele Maßnahmen die Veranstalterinnen und Veranstalter umsetzen. Dabei sind Maßnahmen in insgesamt acht verschiedenen Themenfeldern erforderlich. Stephanie Rauscher, die Green Event Projektleiterin des Klimabündnis Tirol, erklärt:
"Es geht beispielsweise darum, ausreichend Abfalltrennstationen bereitzustellen, den benötigten Strom aus nachhaltigen Quellen zu beziehen, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und vieles mehr. Auch die soziale Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle, etwa durch die barrierefreie Zugänglichkeit zum Event und die Integration von sozialökonomischen Betrieben."
2023 wurden
- 162 Veranstaltungen mit dem Zertifikat „Green Event Basic“,
- 48 als „Green Event“ und
- 10 Veranstaltungen als „Green Event Stars“
ausgezeichnet. 2023 gab es bereits 549 zertifizierte Veranstaltungstage mit mehr als 86. 000 Gästen in Tirol.
Unterstützung für Green Event-Veranstaltungen
Das Klimabündnis und der Umwelt Verein Tirol stehen Veranstalterinnen und Veranstaltern nicht nur beratend zur Seite, sondern bieten auch kostenloses Werbematerial an und ermöglichen die Ausleihe von Trennstationen für Abfall. Viele Veranstalterinnen und Veranstalter beginnen ihre Reise im Bereich "Green Event Basic" mit Maßnahmen wie der Einführung eines Pfandsystems anstelle von Plastikbechern und -geschirr sowie der Bereitstellung ausreichender veganer und vegetarischer Gerichte während der Verpflegung. Diejenigen, die den Status "Green Event Star" anstreben, gehen noch einen Schritt weiter und setzen auf umweltfreundliche Putzmittel, Recyclingpapier für Werbematerialien und sogar den gänzlichen Verzicht auf Give-Aways.
Green-Event-Veranstaltungsorte
Auch Veranstaltungsorte haben die Möglichkeit, sich für Green Events zertifizieren zu lassen, und stellen somit ideale Räumlichkeiten für interessierte Veranstalterinnen und Veranstalter dar. Derzeit gibt es in Tirol 15 solcher zertifizierten Veranstaltungsorte, wobei im Jahr 2023 drei neue hinzugekommen sind und weitere acht sich im Aufnahmeprozess befinden.
Die Wahl des Veranstaltungsortes kann einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte haben:
- Ist eine öffentliche Anreise für meine Gäste möglich?
- Muss ein Dieselaggregat für die Stromerzeugung genutzt werden, oder gibt es in der Nähe die Möglichkeit, nachhaltige Energie zu beziehen?
- Ist die Räumlichkeit barrierefrei zugänglich?
"Bereits bei der Konzeption einer Veranstaltung und der Wahl des Ortes entscheidet sich oft, ob und inwieweit ein Green Event aus einer Veranstaltung werden kann.“ (Stephanie Rauscher)
Für interessierte VeranstalterInnen gibt es hier weitere Informationen: www.greenevents-tirol.at
Eine Übersicht der Green Event-Veranstaltungen in Tirol im Jahr 2023: greenevents-tirol.at/de/veranstaltungskalender/2023/



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.