ÖAMTC informiert
So schützt man sein Fahrrad vor Diebstahl

Sichere Abstellung: Ein gutes Schloss und ein fester Abstellort sind der beste Schutz gegen Fahrraddiebstahl. | Foto: unsplash
3Bilder
  • Sichere Abstellung: Ein gutes Schloss und ein fester Abstellort sind der beste Schutz gegen Fahrraddiebstahl.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

Radfahren boomt – und damit steigt auch die Notwendigkeit, das eigene Fahrrad wirksam vor Diebstahl zu schützen. Zwar gibt es keinen hundertprozentigen Schutz, doch mit der richtigen Sicherung lässt sich das Risiko deutlich minimieren.

TIROL. "Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht. Aber ein gutes Schloss in Verbindung mit einem möglichst sicheren Abstellort kann es potenziellen Langfingern schon deutlich schwerer machen, ein Fahrrad zu entwenden", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Besonders sicher sind Bügel- und Panzerkabelschlösser. "Letztere sind flexibel und sollten so lang sein, dass man das Fahrrad an einem Fahrradständer oder einem anderen fest verbauten Gegenstand anbringen kann", so Kerbl weiter. Dagegen bieten die oft serienmäßig verbauten Rahmenschlösser nur unzureichenden Schutz. Ebenso sind herkömmliche Nummern- und Zahlenschlösser wenig empfehlenswert, da sie von Profis innerhalb weniger Sekunden geknackt werden können.

Wertsachen sichern: Teure Komponenten wie Fahrradcomputer sollten abmontiert und mitgenommen werden. | Foto: unsplash
  • Wertsachen sichern: Teure Komponenten wie Fahrradcomputer sollten abmontiert und mitgenommen werden.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

Smarte Fahrradschlösser als moderne Alternative

Eine neuere Entwicklung sind smarte bzw. NFC-Fahrradschlösser. Diese funktionieren per App und können sich automatisch verriegeln oder entriegeln. Einige Modelle verfügen zudem über eine Alarmfunktion, GPS-Tracking und eine Aufzeichnung der zurückgelegten Strecken. Optimal ist ein NFC-Schloss, das sich mit Solarenergie aufladen kann.

Fahrrad sicher abstellen – worauf achten?

  • Immer absperren: Auch bei kurzen Stopps sollte das Fahrrad mit Rahmen und Hinterrad an einem festen Gegenstand angeschlossen werden.
  • Abstellräume nutzen: Wenn möglich, das Fahrrad in einem abschließbaren Raum abstellen und zusätzlich sichern. "Mittlerweile gibt es im öffentlichen Raum auch immer mehr 'Fahrradboxen', die es Kriminellen schwerer machen", sagt Kerbl.
  • Sichere Abstellorte wählen: Öffentliche Abstellplätze sollten idealerweise überwacht, gut frequentiert und nachts beleuchtet sein.
  • Doppelt sichern: Wer sein Fahrrad länger unbeaufsichtigt lässt, sollte zwei unterschiedliche Schlösser nutzen. "Oft sind Diebe auf einen speziellen Schlosstyp spezialisiert", erklärt der ÖAMTC-Experte.
  • Auch auf Fahrradträgern sichern: Fahrräder auf Autodächern oder Fahrradträgern müssen ebenfalls abgeschlossen werden.
  • Wertgegenstände entfernen: Teure Komponenten wie Fahrradcomputer sollten abmontiert und mitgenommen werden.

Registrierung lohnt sich: Eine Fahrrad-Registrierung hilft, gestohlene Räder ihren Besitzern zuzuordnen. | Foto: unsplash
  • Registrierung lohnt sich: Eine Fahrrad-Registrierung hilft, gestohlene Räder ihren Besitzern zuzuordnen.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

ÖAMTC bietet Fahrrad-Registrierung und Diebstahl-Versicherung

Eine vorherige Fahrrad-Registrierung und eine Diebstahlversicherung können im Schadensfall hilfreich sein. Durch die Registrierung kann ein gestohlenes Fahrrad leichter dem Eigentümer zugeordnet werden. Eine Fahrraddiebstahl-Versicherung ersetzt, je nach Vertrag, den Neuwert oder den aktuellen Wert des Rads. Der ÖAMTC bietet an seinen Stützpunkten die Möglichkeit zur Fahrrad-Registrierung sowie ein Sortiment an Fahrrad-Artikeln inklusive Fahrradschlössern. Eine Fahrrad-Diebstahlversicherung und eine eigene Fahrrad-Mitgliedschaft können auch online abgeschlossen werden.

Tipps der Tiroler Polizei gegen Fahrraddiebstahl

Fahrradbesitzer können mit geringem Aufwand das Risiko eines Diebstahles erheblich reduzieren. Die Polizei gibt dazu folgende Empfehlungen:

  • Notieren Sie die Daten Ihres Fahrrades in einem Fahrradpass und machen Sie Fotos vom Fahrrad! Fahrradpässe liegen bei jeder Polizeidienststelle auf, sind kostenlos, oder können von der Homepage des „Bundeskriminalamtes / Kriminalprävention“ heruntergeladen werden.
  • Stellen Sie Fahrräder nach Möglichkeit in einem versperrten Raum ab, und sperren Sie es zusätzlich an einen fix verankerten Gegenstand (z.B. Wand- oder Bodenanker) an.
  • Im Freien: Vermeiden Sie versteckte, nicht einsehbare Plätze, an denen Diebe ungestört zugreifen können. Sperren Sie ihr Fahrrad an fix verankerte Gegenstände an, wie z.B. Fahrradbügel, Rahmenhalter usw.
  • Verwenden Sie Fahrradschlösser mit möglichst hohen Sicherheitsstandards (z.B. Bügelschlösser, Faltschlösser od. Panzerkabel) und sperren Sie nach Möglichkeit Laufräder und Rahmen gemeinsam ab.
  • Sichern Sie hochwertige Komponenten – wie Fahrradcomputer, Batterie bei Elektrofahrrädern.
  • Bei verdächtigen Wahrnehmungen verständigen Sie unverzüglich die Polizei (Notruf 133).


Alle Infos für Radfahrer– darunter Radrouten, Tipps für den Radurlaub und rechtliche Bestimmungen – sind unter www.oeamtc.at/fahrrad abrufbar.

Das könnte dich auch interessieren:

Wirtschaft warnt vor Folgen
Bürger und Bürgerinnen meldeten Gefahrenstellen
38. Kitzbüheler Alpenrallye vom 4. bis 7. Juni
Sichere Abstellung: Ein gutes Schloss und ein fester Abstellort sind der beste Schutz gegen Fahrraddiebstahl. | Foto: unsplash
Wertsachen sichern: Teure Komponenten wie Fahrradcomputer sollten abmontiert und mitgenommen werden. | Foto: unsplash
Registrierung lohnt sich: Eine Fahrrad-Registrierung hilft, gestohlene Räder ihren Besitzern zuzuordnen. | Foto: unsplash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.