Top-Qualität und enges Spitzenfeld beim Tiroler Schnaps
Sensationelle Qualität der Tiroler Schnapsbrenner

- Ulrich J. Zeni, Josef Hechenberger, Markus Spitaler (LS Schnaps), Franz Benedikt (LS Likör), Helmut Mair (LS Schnaps), Anton Rossetti (LS Schnaps), Wendelin Juen, Josef Geisler
- Foto: © Die Fotografen
- hochgeladen von Sieghard Krabichler
Zum 27. Mal findet heuer die Tiroler Schnapsprämierung statt. 122 Tiroler Brenner reichten 630 Proben ein, 460 aus 109 Betrieben wurden ausgezeichnet.
TIROL. "Die Tiroler Brenner haben heuer sensationelle Qualitäten bei Apfel- und Birnenbränden hervorgebracht, auch Zwetschken und Spänling sind überdurchschnittlich", freut sich LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen. Auch bei den Likören wurde eine unverwechselbare, typische Fruchtigkeit erreicht. Juen:
"Die ausgezeichneten Tiroler Brenner können richtig stolz auf ihre Leistungen und Ergebnisse sein."
Drei Erfolgsfaktoren
Tiroler Edelbrände haben sich zu Genussmitteln höchster Güte entwickelt. Daran sind drei Erfolgsfaktoren maßgeblich beteiligt, erklärt Juen: „Der erste Erfolgsfaktor sind Fleiß und Engagement, fundiertes Fachwissen und Fingerspitzengefühl sowie die Liebe zum Detail der Brenner. Der zweite Erfolgsfaktor liegt in der besonderen Qualität der Tiroler Ausgangsprodukte. Das alpine Klima ist für viele Obstarten und Wurzeln einfach ideal. Der dritte Erfolgsfaktor ist die Experimentierfreude und der unbändige Weiterbildungswillen in der Brennerszene.“
"Vorbildlich"
"Die gesteigerte Wertschöpfung aus den erzeugten Rohstoffen direkt vor Ort in den Betrieben sichert die Weiterentwicklung unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft. In den letzten Jahrzehnten wurde die Kunst des Schnapsbrennens perfektioniert. Zu dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte gratuliere ich den Brennern herzlich“, unterstreicht LK-Präsident Josef Hechenberger, der sich freut, dass die Prämierung in der HBFLA Rotholz durchgeführt wird. Hechenberger sieht die Zusammenarbeit zwischen den Schnapsbrennern und der Gastronomie in Tirol vorbildlich.
Kultur und wirtschaftlicher Erfolg
Mit gut 4.000 Brennern und einer erzielten jährlichen Wertschöpfung von rund 20 Millionen Euro stellt die Erzeugung von Edelbränden eine wichtige Einkommensschiene für die Tiroler Landwirtschaft dar. Dabei brauchen die hervorragenden Produkte den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.
Die Abfindungs- und Kleinbrenner sind unter anderem auch sehr wichtig für die Pflege der Streuobstbestände. „Schnaps ist ein Teil der Tiroler Landeskultur. Unsere Schnapsbrenner halten diese Kultur hoch und entwickeln sie kontinuierlich weiter", freut sich LHStv. Josef Geisler. Damit haben sie auch wirtschaftlichen Erfolg und bringen Wertschöpfung auf die bäuerlichen Betriebe. Denn sie haben es verstanden, ihr Handwerk zu perfektionieren, ihre Brände und Liköre zu inszenieren und die Menschen dafür zu begeistern."
Starker Bezirk Landeck
Die vier Landessieger sowie die acht Sortensieger haben jeden Grund zur Freude. Als Betriebssieger werden jene Betriebe ausgezeichnet, die mit ihrem Betriebsergebnis besonders überzeugten. 42 Brenner können zurecht stolz auf ihre Auszeichnung Betriebssieger 2021 sein. Alle ausgezeichneten Brände und Liköre dürfen für den Konsumenten gut sichtbar mit „Prämierter Tiroler Edelbrand 2021“ in Kombination mit dem Tiroler Landesadler gekennzeichnet werden.
„Sehr erfreulich ist, dass der Bezirk Landeck wieder stark vertreten war. Die Brennerszene aus dem Bezirk Landeck hat die Tiroler Schnapsprämierung von Beginn an stark mitgetragen und haben dieses Jahr wiederum bewiesen, dass der Bezirk Landeck die Hochburg war und ist. Zudem hat sich die Gruppe jener Brenner, welche im Rennen um den begehrten Landessieg mitspielen, massiv vergrößert. Es hat sich bei den Punkten ein wahrliches Kopf-an-Kopf-Rennen abgezeichnet“, beschreibt Ulrich Zeni, LK-Referent für Obstverarbeitung, die ausgezeichneten Qualitäten und Leistungen bei der 27. Tiroler Schnapsprämierung.
Die Landessieger
Brände:
Gabriele und Helmut Mair, Dorfstraße 48, Sautens;
Anton Rossetti, Lourdesweg 1, Kolsassberg
Markus Spitaler, Schwendberg 28, Hippach
Liköre
Beatrix Nöbel, Innerdorf 47, Grins
Die Sortensieger:
Apfel: Herbert und Josef Schimpfössl, Stanz;
Birne: Otto Permoser, Stift Wilten, Innsbruck
Sonstiger Obstbrand: Walter Sprenger, Pians
Zwetschke, Pflaume, Spänling: Anton Rossetti, Kolsassberg
Beeren: Anton Rossetti, Kolsassberg
Vogelbeeren: Anton Rogl, Fulpmes
Enzian, Meisterwurz, Wacholder: Andreas Walter, Galtür
Sonstiger Sortensieger: Otto Permoser, Stift Wilten, Innsbruck
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.