Sicher im Internet
Paylife – Registrieren 3D-Secure ist ein Phishing-Versuch

Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen. | Foto: Montage
2Bilder
  • Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen.
  • Foto: Montage
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

TIROL. Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen.

"Registrieren 3D-Secure" ist Phishing

Derzeit sind wieder gefälschte E-Mails von Paylife im Umflauf. Mit diesem Mail wollen Betrüger an persönliche Zugangsdaten für Bankkonten oder Krediktarten kommen. Dazu fordern sie die Mail-EmfpängerInnen auf, sich für den neuen Sicherheitsstandard 3-D Secure für Online-Zahlungen zu registrieren. Dies sei notwendig, da es zu Änderungen bei den Online-Zahlungen gekommen sei. Um zu diesem neuen Sicherheitsverfahren zu kommen, muss man nur den Link im Mail klicken und sich dort registrieren. Laut dem betrügerischen Paylife-Mail ist das Sicherheitsverfahren für Visa Sexure und Mastercard® Identity Check TM betroffen. Klickt man auf den Registrierungslink wird man zu einer gefälschten Seite umgeleitet. So bekommen die BetrügerInnen die Zugangsdaten für Bankkonten und Kreditkarten.

Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen. | Foto: Screenshot
  • Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen.
  • Foto: Screenshot
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

So erkennt man, dass es sich um ein gefälschtes Mail handelt

Phishingmails lassen sich relativ gut erkennen:

  • fehlender Name: Nachdem die BetrügerInnen die Kundendaten ihrer möglichen Opfer nicht kennen, ist die Anrede in den Mails unpersönlich (Sehr geehrter Kunde)
  • Grammatik- und Rechtschreibfehler: in den Mails finden sich häufig Rechtschreib- und Grammatikfehler (Registrieren 3-D Secure oder Online - Zahlung). Wobei in der Vergangenheit die Fehler weniger geworden sind.
  • Wichtig/Dringend: Sollte man per Mail aufgefordert werden, dass ganz dringender Handlungsbedarf besteht, handelt es sich häufig um einen Betrugsversuch. Häufig wird dieser dringende Handlungsbedarf mit einer Drohung verbunden.
  • Dateneingabe: Auch die Eingabe von persönlichen Daten, eventuell sogar mit PIN oder TAN ist ein weiterer Hinweis auf einen Phishing-Versuch. Banken und Online-Zahlungsdienste werden niemals um so etwas per E-Mail bitten. 
  • Falsche E-Mail-Adresse: Auch wenn die gefälschten Betrugsmails inzwischen sehr echt aussehen, erkennt man diese an den falschen Abesender-Mail-Adressen. Diese klingen zwar häufig ähnlich wie jene der Original-Firmen, weisen aber dennoch Fehler auf.
  • Falsche Links: Die Links von Phishing-Mails verweisen auf gefälschte Seiten, die häufig den originalen Firmen-Homepages sehr ähnlich sehen. Fährt man mit der Maus über den Link, erkennt man im Browser die Adresse des Links.

Was ist Phishing?

Beim Phishing versuchen Betrüger, über gefälschte Webseiten, E-Mails, SMS oder Nachrichten in Messengerdiensten an persönliche Daten von Internetnutzern zu kommen. Zu diesen Daten gehören aber auch jene für Bankkonten oder Kreditkarten. Diese so bekommenen Daten werden dann für verschiedene weitere kriminellen Aktiviitäten genützt.

So kann man sich vor Phishing schützen

  • Niemals auf Links in E-Mails klicken, die dazu auffordern Kontodaten oder Passwörter einzugeben. – Diese Mails sollte man sofort löschen.
  • Man sollte niemals vertrauliche Daten (Login-Daten, Passwörter, etc.) per Mail, telefonisch oder auf zweifelhaften Seiten eingeben. 
  • Sollten sich Bankseiten für Logins plötzlich ändern, sollte man diese Änderungen dem Seitenbetreiber melden. 
  • Vertrauliche Daten sollten (wenn überhaupt) nur über sichere Seiten eingegeben werden (erkennbar an "https://", am Beginn der E-Mail-Adresse und am Ende der Seite sieht man ein Schlosssymbol)
  • Der Internetbrowser sollte regelmäßig upgedatet werden und Antiviren- sowie Antispyware-Software sollte installiert und laufend aktualisiert werden.

Paylife bittet um Mithilfe

Bei Erhalt solcher E-Mails klicken Sie bitte nichts an, geben Sie keine Daten ein und öffnen keine Dateianhänge, sondern löschen Sie diese Nachricht OHNE die E-Mail zu klicken oder zu beantworten und melden Sie diese bitte an stop-phishing@paylife.at weiter.

Mehr zum Thema

Sicher im Internet
Warnung von Paylife
Digitaler Donnerstag

Internetbetrug mit der Liebe
Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen. | Foto: Montage
Phishing: Aktuell bekommen viele TirolerInnen wieder gefälschte E-Mails von Paylife. Mit diesen wollen Internetbetrüger an die Bank-Daten ihrer Opfer kommen. | Foto: Screenshot
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.