Natur in Tirol
Fledermaus im Wohnzimmer – Was tun?

- Eine Fledermaus hat sich ins Wohnzimmer verirrt? Was ist zu tun und wie bringe ich das Tier wieder sicher in die Natur zurück?
- Foto: Pixabay (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Bei so manch einem immer noch als "grusliger Blutsauger" verschrien, und doch sehr wenig blutrünstig: die Fledermaus. Der Nachtschwärmer ist in Tirol allerdings weit verbreitet. Was mache ich, wenn sich eine Fledermaus in meinen Wohnbereich verirrt? Knoblauch kaufen?, oder doch lieber folgende Tipps beachten:
Eine Fledermaus ist beim Zimmerlüften ins Wohnzimmer geflogen und krallt sich an den Wänden fest? Erstmal keine Panik, die Tiere hegen keine blutrünstigen Absichten. Meist verirren sich die Fledermäuse lediglich auf der Suche nach neuen Quartieren. Doch wie bringe ich das pelzige Flugtier wieder sicher in die Natur zurück?
Ruhe bewahren – Türen schließen, Fenster öffnen
Das wichtigste in so einer Situation ist erstmal Ruhe bewahren. Bleibt im Raum, in dem sich das Tier aufhält und lasst es nicht aus den Augen. Letzteres ist vor allem wichtig, wenn sich gleich mehrere Fledermäuse in den Raum verirrt haben. Sie könnten in eine Vase oder hinter einen Kasten fallen, aus solchen Situation kommen sie selbst nicht mehr heraus.

- Das pelzige Flugtiere verirren sich in unseren Wohnungen meist nur auf der Suche nach einem passenden Quartier.
- Foto: Pixabay/alobenda (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Ein weiterer erster Schritt: Alle Türen zu anderen Räumen schließen. Gleichzeitig alle Vorhänge auf die Seite ziehen und die Fenster weit öffnen. Am besten ist es, ein kleines Nachtkästchenlicht zur Tür zu stellen und aufzudrehen, damit man das Tier nicht aus den Augen verliert. Fliegt die Fledermaus in Kreisen, sollte es nicht lange dauern, bis der Nachtschwärmer seinen Weg zurück in die Nacht gefunden hat.
Vorsicht vor Krankheiten
Fledermäuse können auch verletzt oder in keinem guten Zustand sein, wenn sie in die Wohnung gelangen. In solchen Fällen ist darauf zu achten, ob das Tier Aktivität zeigt und man sich ihm nähern kann. Wenn es nicht davonfliegt, stimmt in den meisten Fällen etwas nicht. Mittels Handschuhe, Geschirrtücher oder einem Handtuch sollte die Fledermaus in eine mit Küchenrolle ausgelegte Kartonbox gesetzt werden und zur nächsten Fledermaus Pflegeeinrichtung gebracht werden. Dabei steht der Selbstschutz immer im Vordergrund.
Tierschutz Austria steht für die Hilfe an Tieren in schwierigen Situationen und ist täglich von 08:00 – 19:00 Uhr besetzt bzw. für tierische Notfälle rund um die Uhr erreichbar: [urlnt=telto: 4316992480]+43 1 699 24 80[/urlnt]
Was macht Tirol in Sachen Fledermausschutz?
In Tirol wird fleißig Fledermausschutz betrieben. Von 2003 bis 2006 wurde das Interregprojekt „Fledermäuse im Alpen- und Adriaraum“ umgesetzt, um ein österreichweites Netzwerk aufzubauen, das diese Schutzmaßnahmen weiterhin forciert und den nützlichen Tieren hilft.
Derzeit werden die Schutzmaßnahmen im Rahmen des Projekt „Artenschutzprojekt Fledermäuse 2021“ umgesetzt. In diesem Projekt werden vor allem die Jagdhabitate und die Quartiersituation erforscht. Zudem besteht eine laufende Betreuung und Überwachung der Fledermauskolonien und Unterstützung, Beratung und Service bei „Fledermausanfragen und –problemen“ sowie die Entgegennahmen von verletzten oder geschwächten Fledermäusen.
Über www.fledermausschutz.at kann man Kontakt aufnehmen.
Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.