Weihnachten
Ein Fest mit tiefer Bedeutung

Fest der Menschwerdung: Weihnachten erinnert an die christliche Botschaft von Würde und Hoffnung für alle Menschen. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Fest der Menschwerdung: Weihnachten erinnert an die christliche Botschaft von Würde und Hoffnung für alle Menschen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von René Rebeiz

Weihnachten ist für Christen weltweit nach Ostern das wichtigste Fest. Es feiert die Geburt Jesu Christi und damit die Menschwerdung Gottes. Rund 2,5 Milliarden Gläubige gedenken, dass Gott durch Jesus unter den Menschen lebendig wurde und ihnen Würde und Wert zuspricht.

TIROL. Ursprünglich feierten die frühen Christen nur Ostern und das Fest der Erscheinung des Herrn. Erst im 2. Jahrhundert wurde die Geburt Jesu Christi gefeiert. Der 25. Dezember wurde im 4. Jahrhundert in Rom als Feiertag festgelegt – als christliche Antwort auf das heidnische Fest des Sonnengottes nach der Wintersonnenwende.

Christbaum: Der geschmückte Tannenbaum symbolisiert Leben und Licht in der dunklen Jahreszeit.
 | Foto: Pixabay
  • Christbaum: Der geschmückte Tannenbaum symbolisiert Leben und Licht in der dunklen Jahreszeit.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von René Rebeiz

Weihnachtsbräuche im Wandel der Zeit

Weihnachtslieder: Bereits im Mittelalter entstanden geistliche Lieder wie „In dulci jubilo“. Viele Weihnachtslieder sind als Wiegenlieder gestaltet, etwa „Es wird scho glei dumpa“ aus Oberösterreich.

Christbaum: Der Christbaum verbreitete sich im 16. Jahrhundert aus dem deutschen Sprachraum nach Österreich. Der erste belegte Wiener Christbaum wurde 1814 in einem Bericht erwähnt.

Weihnachtskrippe: Der heilige Franziskus von Assisi stellte 1223 erstmals die Weihnachtsgeschichte mit lebenden Tieren nach. Ab dem 16. Jahrhundert entstanden figürliche Krippen in Italien und Spanien.

Fragen und Antworten rund um Weihnachten

Was wird gefeiert?
Die Geburt Jesu Christi am 25. Dezember. Laut dem Matthäus- und Lukas-Evangelium wurde Jesus in Bethlehem geboren.

Warum der 25. Dezember?
Das genaue Geburtsdatum Jesu ist unbekannt. Die Wahl des 25. Dezembers geht auf die Umdeutung des heidnischen Festes „Sol invictus“ zurück.

Wie viele feiern Weihnachten?
Etwa 2,5 Milliarden Christen weltweit. Während westliche Kirchen den 25. Dezember feiern, folgt die orthodoxe Kirche dem Julianischen Kalender und begeht das Fest am 7. Januar.

Welche Bräuche prägen das Fest?
Der Christbaum symbolisiert Leben und Licht. Weihnachtslieder und Krippenspiele bringen die Weihnachtsgeschichte auf vielfältige Weise näher. Auch das Beschenken und familiäre Zusammenkommen sind fester Bestandteil des Festes.

Familienfest: Besinnliches Beisammensein und Geschenke sind feste Bestandteile des modernen Weihnachtsfestes. | Foto: Pixabay
  • Familienfest: Besinnliches Beisammensein und Geschenke sind feste Bestandteile des modernen Weihnachtsfestes.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von René Rebeiz

Weihnachten bleibt ein Fest, das in Traditionen und Glauben tief verwurzelt ist und weltweit Menschen verbindet.

Das könnte dich auch interessieren:

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Fest der Menschwerdung: Weihnachten erinnert an die christliche Botschaft von Würde und Hoffnung für alle Menschen. | Foto: Pixabay
Christbaum: Der geschmückte Tannenbaum symbolisiert Leben und Licht in der dunklen Jahreszeit.
 | Foto: Pixabay
Familienfest: Besinnliches Beisammensein und Geschenke sind feste Bestandteile des modernen Weihnachtsfestes. | Foto: Pixabay
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.