Sommer in den Bergen
Seilbahnwirtschaft ist gerüstet und hat hohe Erwartungen

- Mitgliedsbetrieb bei „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen": die Nordkettenbahn.
- Foto: Christoph Johann
- hochgeladen von Georg Herrmann
Erholung in den heimischen Bergen liegt im Trend. Mit passenden Konzepten zeigt sich die Seilbahnwirtschaft gemeinsam mit der Österreich Werbung auf den kommenden Sommer vorbereitet und zeigt sich positiv gestimmt.
INNSBRUCK. Im Rahmen eines gemeinsamen Pressegesprächs präsentierten ÖW-Chief-Operating Officer Sandra Neukart, WKÖ-Seilbahnen-Obmann Franz Hörl und Kornel Grundner, Vorsitzender der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“, auf der Seegrube in Innsbruck einen optimistischen Ausblick auf die kommende touristische Sommersaison in den Bergregionen Österreichs.

- Kornel Grundner, Vorsitzender der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“, ÖW-Chief-Operating Officer Sandra Neukart und WKÖ-Seilbahnen-Obmann Franz Hörl auf der Seegrube
- Foto: WKO
- hochgeladen von Georg Herrmann
Großes Potenzial
Laut aktuellen Umfragen und Prognosen der Österreich Werbung steht der österreichischen Tourismusbranche ein erfolgreicher Sommer bevor. Die Nachfrage nach Sommerurlaub in Österreich stimmt optimistisch. "Österreichs Bergregionen bieten im Sommer eine riesige Vielfalt an Aktivitäten. Unsere Gäste lieben die Landschaft und unsere Berge und schätzen die damit verbundenen Aktivitäten – allen voran das Wandern. Gleichzeitig geht es verstärkt in Richtung Kombination mit anderen Aspekten – wie Kulinarik oder Wellness. Dabei sind die Seilbahnen ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg ganzer Tourismusregionen und sind somit für die Wertschöpfung unerlässlich“, sagt Sandra Neukart, Chief Operating Officer der Österreich Werbung.
Bergbahnangeboten sind beliebt
Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich: "Mittlerweile macht der Sommertourismus über 15 Prozent des Umsatzes der Seilbahnbranche aus.“ Österreichweit gibt es rund 200 Betriebe mit Sommerbetrieb. Diese verzeichnen jährlich rund 20 Mio. Ersteintritte im Sommer – Tendenz steigend. Von insgesamt 17.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seilbahnbranche sind knapp 8.000 ganzjährig angestellt. „Wir wissen, dass sich Regionen mit Bergbahnangeboten besser entwickeln als Regionen ohne Bergbahnen“, ergänzt Hörl. „Deshalb ist es im Sommer wie im Winter unsere Aufgabe, die Angebotsvielfalt konstant zu erweitern, damit unsere Gäste weiterhin top zufrieden sind.“ Aktuelle Gästebefragungen zeigen, dass rund 80 Prozent der Gäste äußerst begeistert vom Bergangebot sind. Die Angebote werden als erlebnisreich, genussvoll und einzigartig wahrgenommen. Mit Blick auf den kommenden Sommer will man das Erfolgsrezept „Qualität und Erlebnis“ fortsetzen. Die Qualitätsinitiative des Fachverbandes „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ ist seit über 20 Jahren der Vorreiter im Bereich Stärkung des Bergsommers und Weiterentwicklung qualitätsvoller und abwechslungsreicher Bergerlebnisse, im Einklang mit der Natur, Region und den Gästen.

- Hexenwasser Söll: vielseitiges Angebot für die Familie
- Foto: Hexenwasser Söll
- hochgeladen von Georg Herrmann
Sommerangebote liegen im Trend
„Abwechslungsreiche Erlebnisangebote am Berg sind ausschlaggebend dafür, dass die Sommergäste eine Destination auswählen und die Seilbahn zum Teil sogar mehrfach in ihrem Urlaub nutzen“, so Kornel Grundner, Sprecher der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. „Insbesondere Familien kommen wegen der Bergerlebnisse gerne auch ein zweites, drittes, viertes Mal zurück.“ Eines der Haupt-Urlaubsmotive für einen Sommerurlaub am Berg ist nach wie vor das Wandern. Allerdings geht der Trend in Richtung Genuss- und Erlebniswandern mit gemütlichen Routen, zum Verweilen einladende Zwischenstopps oder App- bzw. Virtual Reality-gestützte Rätseltouren. Familien wünschen sich Unterhaltung, spielerische Bewegung und Entdeckungstouren, bei denen Groß und Klein etwas lernen können. Bike-Angebote sind nach wie vor ein Dauerbrenner. Die Trails werden laufend ausgebaut und erweitert und ziehen inzwischen auch vermehrt internationale Gäste an.
Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“
Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen ist eine Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen (Wirtschaftskammer Österreich) und steht für Qualität, Kooperation und nachhaltige Regionalentwicklung und zählt mittlerweile 79 Mitglieder mit 96 Themenbergen. Nur Betriebe, die mindestens 100 Qualitätskriterien erfüllen, werden eine der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Spezialisiert in fünf Themenwelten – Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur – müssen die Mitglieder alle drei Jahre eine Rezertifizierung bestehen.
Sommersaison 2024
Zu Beginn des Sommer-Seilbahnbetriebs geben die Mitglieder der Qualitätsoffensive des Fachverbands der Seilbahnen einen Ausblick auf die Sommersaison 2024. (Erhebungszeitraum: 21.-28.5.24. Stichprobe: 46 von 79 Mitglieder.)
- Die BÖSB blicken durchwegs positiv auf die vergangene Saison zurück – einige Mitglieder berichten sogar davon, dass 2023 die beste Saison war, die sie bislang verzeichnen konnten.
- Die Spezialisierung auf Angebote für die gesamte Familie zahlt sich aus: Insgesamt haben sich 59 von 79 Bergbahnen als Familien-Berg zertifizieren lassen. Die Umfrage bestätigt: Rätselwege und Schatzsuchen, Wasserspielplätze, Kugelbahnen, Schaukelwege, Wimmelspiele, Sommerrodelbahnen, Schnee- bzw. Eiserlebnisse im Sommer u.ä. kommen besonders gut an. Familien wünschen sich Unterhaltung und spielerische Bewegung am Berg. Zudem lernen Kinder und Erwachsene bei Themenwegen und Erkundungstouren mit dem Leitsatz „Spielen, forschen und entdecken“ etwas über die Umgebung sowie die Tier- und Pflanzenwelt dazu.
- Bike-Angebote sind bei den BÖSB kaum mehr wegzudenken: Seit einigen Jahren boomt die Nachfrage und zieht vermehrt auch internationale Gäste an. Deshalb entscheiden sich viele Mitglieder, ihre Bike-Strecken zu erweitern.
- Wandern ist nach wie vor eines der Haupt-Urlaubsmotive für einen Sommerurlaub am Berg. Allerdings geht der Trend in Richtung Genuss- und Erlebniswandern mit gemütlichen Routen, zum Verweilen einladende Zwischenstopps oder App- bzw. Virtual Reality-gestützte Rätseltouren.
- Erlebnisangebote am Berg sind für einen Großteil der Gäste ausschlaggebend für die Seilbahnfahrt. Insbesondere bei Familienangeboten fällt auf, dass diese der Grund sind, dass die Gäste ein zweites, drittes, viertes Mal wiederkommen.
Betriebliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen
2024 werden von den Mitgliedern neue Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt. Spitzenreiter sind die Bereiche Erneuerbare Energie & Energieeffizienz (53%), Soziales Engagement (53%), Natur- und Landschaftsschutz (51%), Klimaneutrale Mobilität (49%) und Regionalität (47%). Es werden PV-Anlagen erweitert und zum Teil Wasserkraftwerke errichtet, die Biodiversität wird verstärkt sowie das Angebot an E-Ladestationen und Wander- bzw. Bikebusangebote ausgebaut und auch die Bergerlebnisse digitalisiert und App-gestützt, damit der Papierverbrauch reduziert wird.

- Nordkettenbahn-Geschäftsführer Thomas Schroll, WKÖ-Seilbahnen-Obmann Franz Hörl, ÖW-Chief-Operating Officer Sandra Neukart und Kornel Grundner, Vorsitzender der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“
- Foto: WKO
- hochgeladen von Georg Herrmann
Berghighlights 2024
Tirol
- Riesenwelt Entdeckerpass (Brixen im Thale)
- Erlebnisplätze und Wimmelspiel bei der Fichtenwelt (Zillertal)
- AdlerBühne Ahorn (neuer Standort) mit barrierefreien Transportservices für Personen mit Mobilitätseinschränkungen (Mayrhofen)
- Rundweg Alpinorama (Westendorf)
- Ruheplatz in Form einer Riesenmuschel im Triassic Park (Steinplatte)
- Schnee und Eis im Sommer im Natur Eis Palast (Hintertuxer Gletscher)
- Fotofalle zum 20-jährigen Jubiläum der Sommerrodelbahn (Stubaital)
Niederösterreich
- Hochkar als einer der ersten Radberge Österreichs und als Trailrunning Paradies
Oberösterreich
- Erlebnisweg Grünbergbande (Grünberg am Traunsee)
- Programm zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung (Grünberg am Traunsee)
- Längere Betriebszeiten, Sonderfahrten wie Vollmondfahrt zum Bergrestaurant oder Sonnenaufgangsfahrt mit Frühstück sowie Eisklang-Konzerte in der Dachstein Rieseneishöhle (Dachstein Krippenstein)
Salzburg
- Sprung vom Geistersprungturm mit Riesenhüpfkissen zum Hineinhüpfen (Geisterberg in St. Johann)
- Kostenfreie Kinder Mountainbike Coachings jeden Freitag während der Sommerferien (woom bike area Wagrain)
- Kugelbahnwanderweg mit einer Länge von über 2 Kilometer (Hochkönig)
- Single Trail „AlteSchmiede Trail“ und Themenwanderweg „Waldbaden am Asitz“ (Leogang)
- Panorama Plattform „Kaiserblick“ (Schmittenhöhe)
- Stand-up Paddeln am Bergsee (Obertauern)
Steiermark
- Zugang zum Eispalast via Hängerbrücke und Stiege ins Nichts (Dachstein)
- Wollis Kids Park im Tal auch ohne Seilbahnnutzung (Hauser Kaibling)
- Enduro Trail sowie verbesserter barrierefreier WinderWagerWeg bei der Kindererlebniswelt (Reiteralm)
- Sommerkonzerte am Bergsee (Mariazeller Bürgeralpe)
Vorarlberg
Silberpfad Silberschatzsuche APP (Kristberg Montafon)
Weitere Artikel aus dem Magazin „REGION Tirol“
Alles zum Thema Tourismusregion Tirol in der aktuellen Ausgabe lesen.
➡️ Zum ePaper



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.