Wellness
Perfekt für den Herbst - Thermen und Saunen in Tirol

- Wir haben euch die Sauna-Möglichkeiten in Tirol aufgelistet.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Lucia Königer
Der Herbst hält Einzug in Tirol und mit ihm die perfekte Zeit, sich eine Auszeit für Körper und Seele zu gönnen. Die kühler werdenden Tage laden dazu ein, in die wohlige Wärme der Thermen und Saunen einzutauchen. Wir stellen euch die schönsten Thermen und Saunen in Tirol vor.
TIROL. Tirol bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wellness-Oasen, die mit entspannenden Dampfbädern, wohltuenden Saunen und luxuriösen Thermalbädern keine Wünsche offenlassen.
Für wen oder was ist saunieren gut?
Saunieren ist eine uralte Tradition, die nicht nur zur Entspannung beiträgt, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Der Wechsel von Hitze und Abkühlung regt den Kreislauf an, stärkt das Immunsystem und fördert die Durchblutung. Besonders gut ist Saunieren für Menschen, die unter Stress leiden, da die hohe Wärme im Saunaraum eine tiefgehende Entspannung der Muskulatur und des Nervensystems bewirkt. Auch Sportler profitieren von regelmäßigen Saunagängen, da die Muskeln sich schneller regenerieren und Verspannungen gelöst werden.

- Saunieren ist auch für Menschen mit viel Stress gut. Es entspannt die Muskeln und trägt zum Wohlbefinden bei.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Lucia Königer
Weiterhin fördert Saunieren die Hautgesundheit, da durch das intensive Schwitzen Poren geöffnet und gereinigt werden. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel angeregt, was die Entgiftung des Körpers unterstützt. Auch Menschen mit leichten Atemwegsbeschwerden können von der feuchten Hitze profitieren, da diese die Schleimhäute befeuchtet und die Atemwege öffnet.
Regelmäßige Saunagänge stärken das Herz-Kreislauf-System, verbessern die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Temperaturwechsel und fördern ein allgemeines Wohlbefinden. Allerdings sollten Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Problemen vor dem Saunieren Rücksprache mit einem Arzt halten.
Hier könnt ihr in Tirol saunieren
- Aqua Dome: Saunawelt ist täglich von 10:00 - 22:00 Uhr geöffnet, Loftsauna, Schluchtensauna, Steinsauna, Heustadlsaune, Soledampfbad, Kräuterbadl, Dampfdom, Zirbenwärme
- Atoll Achensee: Bio Zirben-Sauna, Finnische Aufgusssauna, Kräutersudsauna, Dampfbad, Infrarotsauna
- Alpentherme Ehrenberg: Ab Oktober von 10:00 - 22:00 Uhr geöffnet, Alpensaune, Salzsanarium, Soledampfbad, Landsknechtsauna, Feuersauna, Rosensauna
- Erlebnistherme Zillertal: Mittwoch bis Sonntag 13:00 - 22:00 Uhr geöffnet, Black&White Sauna, Tropensauna, Panoramasauna, Infrarotsauna, Dampf- und Soledampfbad, Tepidarium
- Silvretta Therme Ischgl: 11:00 - 23:00 Uhr, Erlebnissauna, Panoramasauna, Bergkräutersauna, Dampfbad, Schneekabine, Panorama-Whirlpool und mehr
- Dampfad Salurner Straße: Dienstag bis Sonntag geöffnet, zwei finnische Saunen, zwei Infrarotkabinen, eine Eukalyptussauna sowie ein Dampfbad
- Hallenbad Amraser Straße: Mittwochs geschlossen, Zwei finnische Saunakammern, Sole- Kristall-Dampfkammer, Bio-Sauna
- Hallenbad Höttinger Au: Dienstags geschlossen, zwei finnische Saunakammern, Dampfkammer
- Hallenbad Olympisches Dorf: Täglich geöffnet, Kräuterduftraum, zwei finnische Saunakammern, Biosauna, Dampfkammer
- StuBay Saunaparadies: 10:00 - 22:00 Uhr geöffnet, Finnische Sauna, Dampfbad, Kräutersauna, Panorama Aufguss-Sauna, Salz-Grotte
- Städtische Sauna Schwaz: Dienstag - Sonntag von 14:00 - 22:00 UhrFinnische Sauna, Biosauna, Soledampfbad, Softsauna
- Olympiabad Seefeld: täglich geöffnet, Öffnungszeiten variieren; Felsensauna, Dampfgrotte, zwei finnische Saunen, Panoramasauna, Kaminsauna
- Telfer Bad: täglich geöffnet, Öffnungszeiten variieren; Panoramasauna, Finnische Sauna, Dampfbad, Kräutersauna,
- Alpenbad Leutasch: täglich geöffnet, Öffnungszeiten varrieren, Panoramasauna, finnische Sauna, Kelo Blocknaus Sauna, Biosauna, Almhüttensauna, Dampfbad
Saunieren leicht gemacht
Bevor es ab in die Sauna geht, solltet ihr folgende Dinge beachten, um das Beste aus eurem Saunabesuch herauszuholen.
- Vor dem Saunagang heiß duschen. Eine warme Dusche öffnet die Poren und bereitet den Körper aufs Schwitzen vor. Trocknet euch danach gut ab, denn trockene Haut fördert das Schwitzen.
- In der Sauna sollte man auf Kleidung verzichten. Meistens trägt man nur ein Handtuch oder eine Sauna-Liegeauflage, um direkten Kontakt mit den Bänken zu vermeiden.
- Den Saunagang sollte man mit einer Temperatur von etwa 80 bis 100 Grad beginnen und nicht länger als 8 bis 15 Minuten verweilen. Hört auf euren Körper - wenn ihr euch unwohl fühlt, verlasst die Sauna früher.
- Ist der Saunagang vorbei, sollte der Körper abkühlen, damit sich der Kreislauf wieder stabilisiert. Dazu geht man unter eine kalte Dusche oder gar in ein Tauchbecken, um sich abzuhärten.
- Wenn der Kreislauf wieder stabil ist, ist Ausruhen angesagt. Legt euch 15 bis 20 Minuten hin und entspannt euch. Dabei sollte man aber auch ausreichend Wasser oder Kräutertee zu sich nehmen, um den Flüssigkeitsverlust vom Schwitzen wieder auszugleichen.
Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk:
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.