Tiroler Kunstkataster
Online-Kunstkataster täglich von 400 Menschen besucht

- Ein Teil der Sammlung besteht aus der Dokumentation von Kulturlandschaften, wie dieser Landschaf rund um das bäuerliche Ensemble Glanz, Matrei in Osttirol.
- Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
- hochgeladen von Agnes Dorn
Die Kulturgüter-Datenbank des Tiroler Kunstkatasters enthält bisher rund 151.000 Objekte, Tendenz steigend.
TIROL. Historische Bilder aus Tiroler Gemeinden in einem digitalen Bildarchiv, eine digitale Tirolkarte mit eingezeichneten Kulturgütern wie Kunst-am-Bau-Bildern, Fotos von Kapellen und Bauernhöfen oder Landschaftsdarstellungen sowie umfassende Recherchemöglichkeiten rund um Tirols Kulturinventar wie Möbel oder Kunstwerke: Das alles bietet der Tiroler Kunstkataster – die Kulturgüterdokumentation des Landes Tirol. Der Kataster wurde im Jahr 1968 ins Leben gerufen. Heute umfasst die in dieser Form österreichweit einzigartige Kulturgüterdatenbank rund 151.000 Objekte und ein digitales Bildarchiv mit rund 471.000 Aufnahmen – und die Zahlen steigen weiter.

- Fotografien wie von diesem Sgraffito von Max Weiler am Gemeindehaus in Gallzein (1949) können online abgerufen werden.
- Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
- hochgeladen von Agnes Dorn
„Man kann im Bemühen um die Bewahrung des reichhaltigen kulturellen Erbes in Tirol nur pflegen und schützen, was man kennt. Nach diesem Grundsatz erfasst, erforscht und dokumentiert der Tiroler Kunstkataster alle Kulturgüter Tirols und ist bestrebt, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern. Die landesweite, wissenschaftliche Bestandserhebung schafft die Grundlage für den Diskurs über einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit den Zeugnissen unseres Kulturraumes. Folglich ist die schnelle und effiziente – digitale – Vermittlung der Fachinhalte an die breite Öffentlichkeit zentrales Anliegen und Ziel des Tiroler Kunstkatasters. Dafür stellt der Kunstkataster die Sammlungen online auf so genannten Kulturgüterkarten und in einem Bildportal zur Verfügung“, verweist Kulturreferent LH Anton Mattle auf den reichen Fundus, den es im Tiroler Kunstkataster unter www.tirol.gv.at/kunstkataster zu entdecken gilt. Das Bildportal beispielsweise wird täglich von rund 400 InternetnutzerInnen besucht.
Umfassende Dokumentation kultureller Schätze
Im Tiroler Kunstkataster wird jedes kulturell bedeutende Objekt sorgfältig dokumentiert und in digitaler Form gespeichert. Die Datenbank enthält sowohl Text- als auch Bildinformationen, die modernen Standards entsprechen und eine weitere Nutzung erleichtern. Akzente setzt der Tiroler Kunstkataster in jüngster Zeit in der Dokumentation wertvoller bäuerlicher Kulturlandschaft sowie in der Erfassung moderner Architektur der Nachkriegszeit (1945-1979). Aktuell arbeiten die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen auf Basis eines Beschlusses der Tiroler Landesregierung an einer systematischen Bestandsaufnahme zur NS-Bautätigkeit im Bundesland Tirol zwischen 1938 und 1945 als Beitrag zur Erinnerungskultur.

- Auch Nachlässe, wie von Stefan Kruckenhauser, aus dem dieser Wedelschwung am Maiensattel, Arlberg um 1955, stammt, sind Teil des Kunstkatasters.
- Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
- hochgeladen von Agnes Dorn
Mit dem Internet-Portal „Kulturgüter online“ können interessierte BürgerInnen unkompliziert Informationen zu ortsgebundenen Objekten abrufen. „Dieses benutzerfreundliche Angebot macht Tirols Kulturgüter einem breiten Publikum zugänglich und fördert das Bewusstsein für das kulturelle Erbe Tirols“, betont LH Mattle.
Mit seinem digitalen Wertekatalog zum (bau-)kulturellen Erbe Tirols ist der Tiroler Kunstkataster in seinem Wirkungsbereich bestrebt, auf die Wichtigkeit eines nachhaltigen und sensiblen Umgangs mit Kulturgut hinzuweisen.
Der Kunstkataster im Internet
Mehr Nachrichten aus Tirol



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.