Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
30 Jahre Pernerinsel als Festspielort der Festspiele Salzburg. Helga Rabl-Stadler wird als Ehrenbürgerin von Hallein geehrt. Hallein investieret weiter in die Kultur. Ziegelstadl erstrahlt um 1,5 Millionen Euro frisch renoviert.
HALLEIN. Die Stadt Hallein begeht heuer ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum bei den Salzburger Festspielen. Im renovierten Ziegelstadl wird der Grande Dame der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, für ihren Einsatz um den Erhalt des Standortes Pernerinsel als Spielstätte gewürdigt.
Im Rahmen eines Festaktes wird ihr, auf einstimmigen Beschluss des Halleiner Gemeinderates, die Ehrenbürgerschaft überreicht.
"1989 endete mit der Schließung der Saline die mehrere Jahrtausend Jahre alte Salzgewinnung in Hallein. Der Altbürgermeister Franz Kurz erwarb die Pernerinsel. Damals ein umstrittenes Handeln, heute ein Glücksfall", sagt Bürgermeister Alexander Stangassinger (SPÖ).
"1989 endete mit der Schließung der Saline die mehrere Jahrtausend Jahre alte Salzgewinnung in Hallein. Der Altbürgermeister Franz Kurz erwarb die Pernerinsel. Damals ein umstrittenes Handeln, heute ein Glücksfall", sagt Bürgermeister Alexander Stangassinger (SPÖ).
"1992 zogen die Festspiele unter dem damaligen Schauspielchef Peter Stein auf der Pernerinsel ein. Die Kunst hat sich die Pernerinsel erobert. In der Folge setzte sich die ehemalige Präsidentin der Festspiele Helga Rabl-Stadler immer wieder und vehement für die Beibehaltung der Pernerinsel als Standort und Spielplatz der Salzburger Festspiele ein", erläutert die Bürgermeister-Stellvertreterin Rosa Bock die Entscheidung des Halleiner Gemeinderates.
"Frau Dr. Helga Rabl-Stadler hat sich immer wieder und vehement für die Beibehaltung der Pernerinsel in Hallein als Standort und Spielplatz der Salzburger Festspiele eingesetzt", Rosa Bock (Bürgermeister Stellvertreterin, Kulturstadträtin).
Am 20. August 1992 fand die erste, heute legendäre Aufführung von Andrei Serbans Antikentrilogie Medea/Die Troerin-nen/Elektra statt.
"So manch einer mag damals gezweifelt haben, ob die Verbindung Hochkultur und Industriestandort von Dauer sein wird. Heute, 30 Jahre später, ist die Antwort klar: Die Pernerinsel, Schauplatz unzähliger legendärer Theaterabende, hat sich als außergewöhnliche Spielstätte der Salzburger Festspiele einen festen Platz im Herzen der Zuseher und Künstler erobert", meint Stangassinger.
Sanierungen auf der Pernerinsel
Die Alte Saline ist kein Ort, der für die Kunst errichtet wurde. Und dennoch bietet dieser Raum. Dieser Raum wird Stück für Stück um 1,5 Millionen Euro in den nächsten Jahren angepasst und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Die Kunst hat sich die Pernerinsel erobert.
Ein sichtlich stolzer Bürgermeister von Hallein: "Der Ziegelstadl wurde um 1,5 Mio. Euro renoviert", so Alexander Stangassinger (SPÖ).
Im Ziegelstadl wurde bewusst das vorhandene Industriedesign des ehemaligen Industriegebäudes gekonnt mit der notwendigen Veranstaltungs- und Sicherheitstechnik der Gegenwart kombiniert.
Was man für 1,5 Millionen Euro erwarten kann, ist bereits an einem anderen Ort der ehemaligen Saline in unmittelbarer Nähe der Pernerinsel zu sehen: Im neurenovierten sogenannten Ziegelstadl wurden gerade die Adaptierungsarbeiten für ein neues Veranstaltungsgebäude auf hohem Niveau abgeschlossen.
"Im Ziegelstadl wurde bewusst das vorhandene Industriedesign des ehemaligen Industriegebäudes gekonnt mit der notwendigen Veranstaltungs- und Sicherheitstechnik der Gegenwart kombiniert. Bei der Ausstattung wurde auf langlebige und nachhaltige Materialien Wert gelegt", so Eszter Fürjesi (Kulturbeauftrage Hallein).
"Im Ziegelstadl wurde bewusst das vorhandene Industriedesign des ehemaligen Industriegebäudes gekonnt mit der notwendigen Veranstaltungs- und Sicherheitstechnik der Gegenwart kombiniert", Eszter Fürjesi (Kultur Hallein).
Die Begründung der Stadtgemeinde für die Ehrenbürgerschaft:
"Frau Dr. Helga Rabl-Stadler hat sich immer wieder und vehement für die Beibehaltung der Pernerinsel in Hallein als Standort und Spielplatz der Salzburger Festspiele eingesetzt. Die Salzburger Festspiele in Hallein sind nunmehr zur Dauereinrichtung geworden. Ohne die Bemühungen und Argumente der ehemaligen Festspielpräsidentin bei den zuständigen Stellen in Land und Bund gäbe es jedoch die Salzburger Festspiele in Hallein nicht mehr. Die Gemeindevertretung der Stadtgemeinde Hallein hat in ihrer Sitzung am 21.10.2021 einstimmig die Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Frau Dr. Rabl-Stadler beschlossen." Auszug aus einem Schreiben der Stadtgemeinde Hallein
Am 15. Juli 2022 wird das Festspieljubiläum gebührend zelebriert. Zudem wird an diesem Tag die Ehrenbürgerschaft der Stadt Hallein an Helga Rabl-Stadler in einem Festakt überreicht.
"Frau Dr. Helga Rabl-Stadler hat sich immer wieder und vehement für die Beibehaltung der Pernerinsel in Hallein als Standort und Spielplatz der Salzburger Festspiele eingesetzt. Im Bild: Bürgermeisterstellvertreterin Rosa Bock (Kulturstadträtin), Bürgermeister Alexander Stangassinger.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.