Wolfsberger Stadtwerke GmbH

Beiträge zum Thema Wolfsberger Stadtwerke GmbH

Beiratsvorsitzender der Wolfsberger Stadtwerke Karl Heinz Smole, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, neuer Geschäftsführer Christian Schimik und der derzeitige Geschäftsführer Harald Wenzl (von links) | Foto: Koller

Wolfsberg
Stadtwerke begrüßen neuen Geschäftsführer

Ab 1. Juni 2020 hat der Klagenfurter Christian Schimik die Leitung der Wolfsberger Stadtwerke über.  WOLFSBERG. Im Zuge der Gemeinderatssitzung in Wolfsberg kam es gestern zum endgültigen Beschluss: Christian Schimik ist ab 1. Juni 2020 der neue Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke GmbH. Für den Leiter des Wasserwerks stehen bereits Kandidaten in der engeren Auswahl, wovon einer mit 1. August 2020 diese Aufgabe übernehmen wird.  Herausfordernde Zeit Im November 2019 wurden die Judenburger...

Schrieben Brief an den Rechnungshof: Landtagsabgeordneter Harald Trettenbrein und Landesparteisekretärin Isabella Theuermann | Foto: Mörth

Causa Wolfsberger Stadtwerke GmbH
FPÖ ruft jetzt den Rechnungshof an

WOCHE exklusiv: Die FPÖ bittet den Bundesrechnungshof per Brief um Prüfung der Stadtwerke. WOLFSBERG. Die Wolfsberger Stadtwerke GmbH haben Anfang Juli - die WOCHE Lavanttal hat berichtet - die Dienstverhältnisse mit zwei Mitarbeitern beendet. Sie wurden in einem internen Prüfbericht zu zwei 2018/19 abgeschlossenen Bauprojekten beschuldigt, Fehlverhalten an den Tag gelegt zu haben — zum Nachteil der Stadtwerke. Ein externer Prüfbericht hat - laut der Geschäftsführung und des Beirates der...

Manfred Wehr, Dieter Rabensteiner, Karl Heinz Smole, Hans-Peter Schlagholz, Gaby Schaunig, Peter Schark und Dietmar Leitner (von links) | Foto: Mörth

St. Michael
Sajovitzsiedlung surft in neue Ära

In St. Michael geht mit 1. Mai das erste Glasfasernetz des Lavanttales in Betrieb. WOLFSBERG. Mit 1. Mai bricht in der Stadtgemeinde Wolfsberg ein neues Internet-Zeitalter an: Für rund 200 Haushalte in der Sajovitzsiedlung im Ortsteil St. Michael werden dann die ersten Glasfaser-Breitbandanschlüsse mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/sec und mehr möglich sein. 110 anschlussfähige Objekte Das von der Breitbandinitiative des Landes Kärnten geförderte Pilotprojekt der Wolfsberger Stadtwerke nahm...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.