Wirtschaftskammer NÖ

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer NÖ

Platz 1 Wienerwaldgymnasium:
Vorne: Landesinnungsmeister Günther Lehner/Landesinnung Bau NÖ, Didem Durakbasa/ Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Gizem Dokuzoguz/Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Heike Weichselbaumer/Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Sven Barthel/ausf. Baufirma: HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Klesl-Tauchner/ Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Hinten: Martin Hofbauer/Planer: fasch & fuchs. ZT-Gesellschaft mbH, Martin Schoderböck/ Planer: Werkraum Ingenieure ZT GmbH, Klaus Enser/ ausf. Baufirma: HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., Rudolf Peter Klauser/ ausf. Baufirma: Bauunternehmen Harald Weissel Gesellschaft m.b.H., Michael Schmidle/Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H., Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger. | Foto: schelberger.fotografie
8

NÖ Baupreis
Wienerwaldgymnasium Tullnerbach holt sich ersten Platz

Insgesamt 100 Projekte wurden bei dem NÖ Baupreis 2024 eingereicht. Der erste Platz ging an das Wienerwaldgymnasium Tullnerbach. Der Fokus lag auf handwerklich-technischer Qualität, zeitgemäßer Planung und Umsetzung, ökologischer und nachhaltiger Bauweise sowie Funktionalität. NÖ. Der NÖ Baupreis wurde 2006 auf Initiative der Landesinnung Bau und des Landes Niederösterreich ins Leben gerufen und zeichnet seither herausragende Bauprojekte in Niederösterreich aus. Mittlerweile verzeichnet er...

Das Land Niederösterreich unterstützt mit insgesamt 300.000 Euro für die Dauer von drei Jahren das Forschungsprojekt „Wertschöpfung durch Design - Das Designnetzwerk Niederösterreich“.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Forschungsprojekt der NDU St. Pölten
Mehrere Hunderttausend Euro Förderung

Die New Design University (NDU) in St. Pölten erhält 300.000 Euro Förderung vom Land Niederösterreich für ein neues Forschungsprojekt. Damit sollen Unternehmen durch innovative Designansätze unterstützt und Design als Wirtschaftsmotor in Niederösterreich etabliert werden. NÖ/ST. PÖLTEN. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die NDU, eine Einrichtung der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), als Schnittstelle zwischen akademischer Bildung und der regionalen Wirtschaft etabliert. Stephan...

NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum, Gernot Binder, WKNÖ-Bezirksstellenleiter St. Pölten, Claudia Palecny (ASO St. Pölten-Mitte), Christa Schönthaler (NÖMS St. Georgen am Steinfelde), Stefanie Pfeffer (NÖMS Frankenfels) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Andreas Kraus

Bezirk St. Pölten
Drei Schulen bieten ausgezeichnete Berufsorientierung

Schulen vermitteln nicht nur Wissen und Fertigkeiten. Sie spielen auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass jede Schülerin und jeder Schüler die für ihn ideale Berufswahl trifft. Ziel des Berufsorientierung (BO) Gütesiegels der Wirtschaftskammer Niederösterreich ist es, die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts an Niederösterreichs Schulen weiterzuentwickeln und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit einer Lehre sind. ST. PÖLTEN. Der Mangel an Mitarbeitern bekommt auch...

WKNÖ-Industriespartenobmann Helmut Schwarzl, Siegfried Nagl und WKNÖ-Industriespartengeschäftsführer Alexander Schrötter (v.l.) | Foto: Andreas Kraus
2

Energiemasterplan
Wirtschaft setzt auf Wettbewerbsfähigkeit und soziale Akzeptanz

Energie-Sonderbeauftragter Siegfried Nagl bei „Industrie-Lunch“ der NÖ Industrie – Spartenobmann Helmut Schwarzl drängt auf sichere und leistbare Energieversorgung NÖ. Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit – das sind die Leitlinien des künftigen Energiemasterplans der Wirtschaftskammer Österreich, der nun im Mittelpunkt eines „Industrie-Lunchs“ der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in St. Pölten stand. „Mit diesem Plan sollen die...

Mario Burger, Helga Huber und Herbert Lackner. | Foto: Franziska Stritzl
5

Wirtschaftskammer St. Pölten NÖ
"Alles Gute und ein großes Dankeschön"

Herbert Lackner feierte seinen 65. Geburtstag und legt seine Funktionen in der Fachgruppe des Direktvertriebs in der Wirtschaftskammer mit Ende Februar zurück. ST. PÖLTEN. Seit 2010 war Herbert Lackner – sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene – in unterschiedlichen Funktionen in der Fachgruppe aktiv.  Zum Abschied lud er zu einem Jour fixe ein: "Ich freue mich, dass ich in so einem Rahmen nochmal Danke sagen kann", so Lackner. "Ich möchte mich herzlich bei dir bedanken für deine jahrelange...

Gert Zaunbauer, Obmann der NÖ Freizeit- und Sportbetriebe | Foto: Gregor Nesvadba
Aktion 2

Wirtschaftsfaktor
"Alles Walzer": Niederösterreichs Wirtschaft jubelt

Bälle als wichtiger Wirtschaftsfaktor in NÖ: Von „Alles Walzer“ profitieren viele Branchen NÖ. In Niederösterreich wird wieder allerorts das Tanzbein geschwungen. Die Ballsaison ist in vollem Gange und die Veranstaltungen sind gut besucht. „Bälle sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Sowohl die Tanzschulen, aber auch Gastronomie, Veranstalter, der Modehandel, Juweliere, Drogisten, das Handwerk bis hin zu den Floristen profitieren von den schillernden Abendveranstaltungen“, betont Gert...

Der mit 10.000 Euro dotierte „Karl Ritter von Ghega-Preis“ ging an die Firma Microtronics Engineering GmbH aus Ruprechtshofen (Bezirk Melk): WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Sabrina Waldbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Hans-Peter Buber. | Foto: NLK Filzwieser
4

NÖ Innovationspreis 2023
Gesamtsieger ist Microtronics Engineering

LH Mikl-Leitner: Neues Wissen, neue Technologien und Innovationskraft geben Antworten auf die Fragen der Zeit und der Zukunft. NÖ/TULLN. Zum 36. Mal wurde vorgestern Dienstag der NÖ Innovationspreis 2023 vom Land Niederösterreich, der NÖ Wirtschaftskammer und Sponsorenvertretern vergeben. Er ist die Plattform für die besten Innovationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßte gemeinsam mit WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker zahlreiche Gäste im Haus...

Christina Enichlmaier, Wolfgang Ecker, Robert Jägersberger und Stefan Graf bei der Pressekonferenz in der Wirtschaftskammer NÖ am 28. Juni 2022. | Foto: RegionalMedien NÖ
2

WKNÖ
Niederösterreichs Bauwirtschaft als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die NÖ Bauwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den heimischen Standort. Doch für welche Wertschöpfung in NÖ steht die Bauwirtschaft tatsächlich? Welche wirtschaftlichen Effekte entstehen durch energetische Sanierungen? Wie wirkt sich der Bau eines Kindergartens konkret auf Einkommen, Arbeitsplätze und Produktionswerte aus? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat die Wirtschaftskammer NÖ bei der KMU Forschung Austria eine Studie in Auftrag gegeben. NÖ (red.) Die Zahlen...

Ab 01. Juni braucht man nun auch im Supermarkt und in der Drogerie keine Maske mehr.  | Foto: unsplash.com
4

Ende der Maskenpflicht
"Fairness & große Erleichterungen" für NÖs Handel

Mit 1. Juni fällt die Maskenpflicht auch im lebensnotwendigen Handel. Obmann der Sparte "Handel" Franz Kirnbauer begrüßt diesen Schritt der Bundesregierung als "richtig und wichtig".  Wir haben die Stimmen aus Niederösterreich für euch hier zusammengefasst.  NÖ (red.) Während in vielen Bereichen bereits seit Wochen ohne Einschränkungen geshoppt und gefeiert werden kann, mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmittelhandel, in Trafiken und Drogerien bei der Arbeit weiterhin...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker machte sich in der Mittelschule Prinzersdorf ein Bild vom Programm der MINTRON-Roadshow. | Foto: David Schreiber
3

Prinzersdorf
Mintron: Roboter machen Lust auf Chemie, Technik und Co

MINTRON: Vier sympathische Roboterfiguren machen beim Kick-Off der Road-Show in NÖ Lust auf Chemie, Technik und Co. PRINZERSDORF (pa). Mo, Isa, Natu und Tessa – die vier MINTRONS entführen Schüler im Alter von 11 bis 12 Jahren einen Tag lang in ihre Welt der spannenden Experimente. An vier Mitmach-Stationen können Jungforscher Schritt für Schritt das Coden (Programmieren) erlernen. Sie können mit VR Brillen in ungesehene Welten reisen, Roboter steuern oder sich von Chemie Experimenten...

WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (r.) und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die Öffnungsperspektive für Betriebe ab 13. Dezember. | Foto: WBNOE/Monihart

Corona NÖ
NÖ Wirtschaftsbund begrüßt Öffnungsperspektive für Betriebe

NÖ (red.) Jetzt ist es fix: ab Montag, 13. Dezember darf der Niederösterreichische Handel wieder seine Türen öffnen. Was nun Priorität hat, um den Betrieben unter die Arme zu greifen, erläutern Präsident der Wirtschaftskammer NÖ Wolfgang Ecker und Direktor des Wirtschaftsbundes NÖ Harald Servus.  „Die Bundesregierung hat mit der Öffnung von Handel, Gastronomie, Hotellerie, Kultur sowie körpernahen Dienstleistungen ab 13. Dezember den richtigen Schritt gesetzt und ist damit in weiten Teilen...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Philipp Monihart

Wirtschaft NÖ
WKNÖ warnt "Betriebe dürfen nicht gefährdet werden!"

Die heimischen Betriebe halten sich laut Wirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident (WKNÖ) Wolfgang Ecker an die Sicherheitsmaßnahmen. Daher fordert er Wirtschaftshilfen für betroffene Unternehmen.  Die heimischen Unternehmer leiden zurzeit wiederum unter den steigenden Corona-Zahlen und den damit einhergehenden Beschränkungen. Der Schlüssel zur Normalität sei die Impfung zusammen mit einem flächendeckenden Impfangebot, so der Präsident der Wirtschaftskammer NÖ Wolfgang Ecker.  „Unsere...

Mit der Kampagne #everydayforfuture und dem Skarabäus 2021 stärkt die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement das Bewusstsein für die täglichen Herausforderungen ihrer Mitgliedsbetriebe, um die Abfallwirtschaft in Niederösterreich nachhaltiger zu gestalten und die Ressourcen unserer Umwelt zu schonen. | Foto:  Wirtschaftskammer Niederösterreich

Abfallwirtschaft in NÖ
2.000 Euro winken für "Skarabäus 2021"-Gewinner

Die Kampagne #everdayforfuture der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKNÖ rückt die tägliche Arbeit ihrer Mitgliedsbetriebe für unseren Planeten bereits seit 2020 in den Fokus. NÖ. Der Klimaschutz steht mehr im Vordergrund denn je: Mit dem Skarabäus 2021, dem NÖ Abfallwirtschaftspreis, setzt die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement gemeinsam mit dem Land Niederösterreich erneut Zeichen für die nachhaltige Entwicklung der Abfallwirtschaft. Den Gewinnern, die am 7....

Turnschuhe, Sonne und gute Stimmung bei der Wanderung | Foto: WKNÖ
2

Rein, in die Bergschuhe
Das Wandern ist der Chemischen Industrie Lust

Eine Branche mit Zukunftspotential und einer glorreichen Vergangenheit zeigt auf, dass Chemie die Basis für alles ist. NÖ. Bereits zum dritten Mal lud das Team rund um Fachgruppenobmann Helmut Schwarzl zum Wandern und Netzwerken ein. Diesmal ging es nach Riedenthal bei Wolkersdorf in Buchingers Gasthaus „Zur alten Schule“ mit Wanderung und Lesung der ehemaligen Journalistin Dr. Eva Rossmann. Chemie ist manchmal wie ein guter Krimi. Man erstellt Plots, die zur Lösung führen und dazwischen liegt...

Workshop-Leiter Thomas Hochstädt mit Leonie in der Schmiede. | Foto: Paulina Bousek
2

St. Pölten
Erfolgreiche und spannende 6. Kinder Business Week

ST. PÖLTEN. Das WIFI St. Pölten öffnete von 19. bis 23. Juli für die 6. NÖ Kinder Business Week seine Räume. Über 125 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren nahmen diese Woche teil und hatten Gelegenheit, in zahlreiche Berufe hineinzuschnuppern: einmal das Moderieren vor der Kamera ausprobieren, als Fotograf/in einzigartige Motive festhalten oder in die faszinierende Welt der Wildkräuterpädagogik eintauchen und vieles mehr. Mit dem Umweltschutztag am Dienstag und dem Handwerkertag am Donnerstag...

Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker freuen sich mit Emma und Hanna auf eine spannende Woche bei der 6. NÖ Kinder Business Week. | Foto: NLK Schaler

St. Pölten
Start der 6. NÖ Kinder Business Week 
im WIFI St. Pölten

Das WIFI St. Pölten ist wieder fest in Kinderhand: Beim beliebten Ferienbetreuungsprojekt erkunden Kinder und Jugendliche von 19. bis 23. Juli 2021 die bunte Welt der Wirtschaft. ST. PÖLTEN. Am heutigen Montag startet in den Räumen des WIFI St. Pölten die 6. NÖ Kinder Business Week unter dem Motto „Entdecke das Geheimnis des Erfolges!“. Teilnehmende Mädchen und Burschen von 7 bis 14 Jahren erhalten spannende Einblicke in verschiedene Branchen wie Radio, Orthopädietechnik, Automobilindustrie und...

Bezirksstellenobmann Mario Burger | Foto: Philipp Monihart

Bezirk St. Pölten
WKNÖ sichert Unterstützung für die Unternehmen

Bezirksstellenobmann Mario Burger: „10-Punkte-Programm der Wirtschaftskammer NÖ ‚Zurück nach Vorne!‘ wurde auch aus zahlreichen Gesprächen mit den Betrieben unseres Bezirks entwickelt. Gemeinsam starten wir durch.“ BEZIRK ST. PÖLTEN. Seit Beginn der Corona-Krise zählte die Wirtschaftskammer Niederösterreich eine halbe Million Kontakte mit ihren Mitgliedsbetrieben. „Über 2.000 ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre waren und sind in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten in der...

Neben Einblicken in verschiedene Berufe wartet auch eine pädagogische Ferienbetreuung auf die Kinder. | Foto: unsplash
2

Ferienbetreuung
Am 2. Mai startet Anmeldung für 6. Kinder Business Week

Die Ferien stellen viele berufstätige Eltern vor organisatorische Herausforderungen, wenn es um die Kinderbetreuung geht. Um den Eltern unter die Arme zu greifen, findet heuer zum sechsten Mal in Folge die "NÖ Kinder Business Week" statt. Die Anmeldungen starten am 2. Mai 2021, um 8 Uhr.  NÖ (red.) Die "NÖ Kinder Business Week" ist ein Ferienprogramm für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, wo Kinder und Jugendliche zum einen Zeit mit Gleichaltrigen verbringen und zum anderen verschiedenste Berufe...

Die Sessel in heimischen Friseursalons müssen nicht mehr lange leer bleiben. | Foto: unsplash
2

WKNÖ
Impfungen als Schlüssel zu Sicherung der Öffnungsschritte

An diesem Sonntag, 2. Mai 2021, endet der abermals ein Lockdown in Niederösterreich. Ein Entschluss, den vor allem die Wirtschaft und die Unternehmer herbeigesehnt haben. Ebenso groß ist die Freude bei Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) Präsident Wolfgang Ecker, der die weiteren Öffnungsschritte sehr begrüßt. NÖ (red.) Am 3. Mai 2021 darf der heimische Handel und körpernahe Dienstleister wieder seine Türen öffnen. Weitere Öffnungsschritte folgen mit 19. Mai, wo auch Gastronomie-Betriebe...

Die Fachgruppe der NÖ Tabaktrafikanten hat sich zu einem virtuellen Gespräch getroffen, um die Zukunft der Branche zu besprechen. | Foto: unsplash
2

WKNÖ - Fachgruppentag
Das sind die Forderungen der NÖ Tabaktrafikanten

Egal wie klein eine Ortschaft ist, eines haben sie zumeist gemeinsam: eine Trafik. Egal, ob man Zigaretten, Billets, Zeitungen oder Rubbellose benötigt, Trafiken bieten alles. Aus diesem Grund sind sie auch während der Corona-Pandemie als "systemrelevant" eingestuft worden. Nun hat die Fachgruppe ihre Forderungen für die Zukunft präsentiert.  NÖ (red.) Die Themen, die beim Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten, besprochen wurden reichten von der Tabakprodukte-Richtlinie 2 über den...

Es gab im Jahr 2020 einen Anstieg von 0,8 Prozent bei den Lehrlingen. | Foto: unsplash
3

AKNÖ/WKNÖ
Trotz Corona-Krise gab es 2020 Anstieg bei NÖ Lehrlingen

Die wirtschaftliche Situation ist seit dem Beginn der Corona-Krise unsicher und angespannt. Viele Betriebe sind immer noch in Kurzarbeit und das Bangen um Arbeitsplätze gehört zum Alltag. Umso erfreulicher ist die Zahl, die Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Arbeiterkammer NÖ-Präsident Markus Wieser, veröffentlicht haben.  NÖ (red.) „Die Zahl der Lehrlinge ist im Vorjahr um 0,8 % gestiegen - von 16.811 Ende 2019 auf 16.943 Ende 2020 – und das trotz der Coronakrise“, ziehen...

Die Verlängerung des Lockdowns in NÖ und Wien ist für viele Betriebe existenzbedrohend. | Foto: unsplash
3

Lockdown NÖ
Kirnbauer: "Handel als Sündenbock für hohe Infektionen"

Der Lockdown wurde am 12. April um weitere zwei Wochen bis 2. Mai verlängert, was für den Handel weitere 14 Tage geschlossene Türen bedeutet. Dies führt zu großer Unzufriedenheit unter Unternehmern. NÖ Handelsobmann Franz Kirnbauer und Landesgremialobfrau Nina Stift kritisieren die Verlängerung scharf.  NÖ (red. ) Betriebe sind nachweislich nicht die Orte, an denen sich das Virus verbreitet. Deshalb ist die Verlängerung des Lockdowns unverhältnismäßig und nicht gerechtfertigt. „Der Fachhandel...

Vitamin D-Mangel kann negative Effekt auf unseren Körper haben. Um im Winter genug Vitamin D zu kriegen, können Solarien helfen.  | Foto: unsplash
2

Corona
"Mehr als braun sein" - Solarien leisten Beitrag zur Gesundheit

Vitamin D ist wichtig für das Immunsystem. Solarien sind, vor allem im Winter, eine gute Möglichkeit, sich damit zu versorgen. „Unsere Betriebe sind von der Schließung nicht betroffen - wir haben geöffnet“, betont Robert Thum, Sprecher der Solarien in der Wirtschaftskammer NÖ. NIEDERÖSTERREICH (red.) Solarien haben oft den Ruf gesundheitsschädlich zu sein. Vor allem wegen des negativen Einflusses auf die Haut sind sie oft verrufen. Doch entgegen diesem Ruf, haben Solarien auch sehr positiven...

Spartenobmann Jochen Flicker freut sich über die Jungmeister.  | Foto: Wirtschaftskammer NÖ

St. Pölten
Wirtschaftskammer NÖ freut sich über 255 Jungmeister

Auch in diesem Jahr zeichnete das niederösterreichische Gewerbe und Handwerk wieder 255 Fachkräfte mit dem Meistertitel aus. Das anerkannte Gütesiegel wurden in insgesamt 23 Berufsgruppen vergeben. Wie in den letzten Jahren zeigt sich ein deutlicher Trend zu Technikberufen aber auch erfreuliche Vielfalt. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Im niederösterreichischen Gewerbe und Handwerk sind die Ehrungen der neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister die Krönung eines jeden Jahres. 2020 dürfen sich 255...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.