Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Sonja König, Marion Fahrngruber, Claudia Teuchner, Helga Schöner und Stefanie Sturmlechner freuen sich auf die Messe. | Foto: Foto: König
3

Wirtschaft, Dirndltal
Erste Direktvertrieb- und Kleinunternehmermesse im Pielachtal

Im April haben Dirndltaler Kleinunternehmen die Möglichkeit sich gesammelt zu präsentieren. PIELACHTAL/KIRCHBERG (th). Die Idee, Pielachtaler Kleinunternehmen und Direktbetrieben eine Plattform zu geben, bei der sie sich präsentieren können, hatte Stefanie Sturmlechner schon länger. Realisiert wurde sie Anfang des Jahres 2020. Darum geht's Bei dieser Messe geht es darum, dass die Besucher erfahren, was die achtzehn teilnehmenden Dirndltaler Aussteller an Produkten und Dienstleistungen zu bieten...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die vertrauliche Klimastrategie für 2050 wurde vorab vom Wirtschaftsministerium mit der WKO und Konzernen geteilt. | Foto: Pixabay, Symbolfoto

Ministerium gab Geheimdokument weiter
Konzerne durften Klimaplan der Regierung (um)schreiben

Eine 'Fehleinschätzung' eines Mitarbeiters soll dazu geführt haben, dass das Wirtschaftsministerium den streng vertraulichen Klimaplan 2050 vorab an die Wirtschaftskammer (WKO) und an Industrie-Lobbyverbände weitergeleitet hatte. So rechtfertigt sich nun das Ministerium, nachdem der 'Skandal' aufgeflogen war. Denn das Ministerium hatte in ihrem Schreiben all jene Großkonzerne in Österreich, die am meisten CO2 emittieren, aufgefordert, ihre Änderungswünsche für besagten Umweltschutzplan 'rasch'...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Archiv
1

Österreichs Wirtschaft stagniert:
Arbeitslosenquote soll nächstes Jahr deutlich ansteigen

Keine guten Nachrichten es für Österreichs Wirtschaft 2020: Das Wirtschaftsforschungsinstitutes (Wifo) und das Institut für Höhere Studien (IHS) prognostizieren für nächstes Jahr nur ein schwaches Wachstum, die Arbeitslosenquote wird 2020 auf 7,5 Prozent steigen. ÖSTERREICH. Grund für die negative Entwicklung ist die schwache Weltwirtschaft, die auch Österreich im Bann hält: Laut Wifo lässt diese das heimische Bruttoinlandsprodukt (BIP) nächstes Jahr noch geringer wachsen,  als es dies heuer...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: WKÖ Fachverband Werbung & Marktkommunikation/Katharina Schiffl
4

AUSTRIACUS 2019
Regionalmedien Austria küren Sieger

Zum zweiten Mal waren die Regionalmedien Austria (RMA) Partner beim Budeswerbepreis AUSTRIACUS, dem Benchmark für die österreichische Kommunikationsbranche, und übernahm heuer das Sponsoring für die Kategorie 'DIGITAL'. In zwölf Kategorien wurde der Gold-Award verliehen, Regionalmedien Austria (RMA)-Vorstand Gerhard Fontan übergab den Preis persönlich. ÖSTERREICH.  Insgesamt 39 Preisträger konnten sich bei der Verleihung des zweiten österreichischen Bundeswerbepreises AUSTRIACUS am Donnerstag,...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
2

Bei Magna in Graz
Massiver Jobabbau: 1.800 sollen Arbeit verlieren

Beim Automobilhersteller Magna in Graz (Steiermark) brodelt die Gerüchteküche: Laut Berichten sollen 1.800 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Der Personalabbau soll vor allem Leiharbeiter treffen. Die Maßnahme sollte tunlichst nicht vor den Landtagswahlen am 24. November an die Öffentlichkeit gelangen.  "Man wolle sich nicht an Spekulationen beteiligen", heißt es seitens des Unternehmens. Fakt ist: Der austrokanadische Konzern scheint in die Krise zu schlittern - und das hat Folgen: Schon im...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Für diese neun Lehrlinge wird es nun Ernst. | Foto: TEAM 7

Frisch ans Werk
Neue Lehrlinge starten Ausbildung bei Team 7

RIED. Neun neue Lehrlinge starteten mit 2. September bei Team 7 ihre Ausbildung. Acht Tischler, ein ElektrotechnikerFür die insgesamt neun Lehrlinge beginnt eine spannende Zeit in Ried und Pram. „Teamgeist und ein familiäres Betriebsklima sind uns sehr wichtig“, sagt Geschäftsführer Hermann Pretzl. „Alle Mitarbeiter, auch die neuen Lehrlinge, arbeiten auf Augenhöhe zusammen, tauschen Fähigkeiten aus und inspirieren sich gegenseitig zu neuen Ideen.“

  • Ried
  • Noah Kramer
Im Betriebsgebiet Markersdorf-Nord werden Fachkräfte und Lehrlinge gesucht. Doch das Personal-Angebot ist rar. | Foto: (2) Handlfinger
2

Wirtschaft in Markersdorf-Haindorf
Markersdorfer Firmen beklagen Fachkräftemangel

Im Pielachtal wäre genug Arbeit für alle da, doch was fehlt, sind geeignete Fachkräfte und Lehrlinge. MARKERSDORF-HAINDORF (th). "Die Begabung hat sich gewandelt. Am Handy können die Jungen alles. Aber was handwerkliche Begabung betrifft, sieht es schlecht aus", ist sich Harald Rabl von der gleichnamigen Kfz-Werkstatt sicher. Keine Fachkräfte mehr Rabl erzählt den BEZIRKSBLÄTTERN, wie schwer es ist gute Fachkräfte zu finden. "Es will einfach keiner mehr arbeiten", beklagt er sich. Er hat...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Melanie Scholze-Simmel, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Vize-Bgm. Wolfgang Grünbichler, Bgm. DI(FH) Rainer Handlfinger, Herbert Gödl, Thomas Egger | Foto: Kendler

Wirtschaft Pielachtal
Standortmarketing Pielachtal 4.0

Erstes Regionales Wirtschaftstreffen war ein großer Erfolg PIELACHTAL. Unter dem Motto „Durch mehr Wertschätzung auch mehr Wertschöpfung in der Region Pielachtal erzielen“ fand das erste Wirtschaftstreffen in Rabenstein statt. 50 Unternehmer folgten dieser Einladung und brachten sich mit ihren Ideen und Meinungen ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die zukünftige Online-Wirtschaftsplattform Pielachtal präsentiert. ZieleDie Hauptzielsetzung des nachhaltigen Standortmarketings...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Statistiken und Analysen über Einkommen und Lebensbedingungen dank Statistik Austria  | Foto: Pixabay

Erhebung Niederösterreich
Statistik Austria erstellt Statistiken und Analysen über Einkommen und Lebensbedingungen

PIELACHTAL/NIEDERÖSTERREICH/ÖSTERREICH. Bürgermeister Stefan Gratzl (Hafnerbach) informiert seine Gemeinde über die anstehende Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen. Statistikin und Analysen Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an. Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Daniel Kofler, Christian Hlade und Martin Auer (von links) repräsentieren eine neue Unternehmergeneration: Regional und global zugleich. | Foto: Konstantinov
5

Reportage: Weltweit wandern mit einem CitizenBike und einem Auer-Brot

Klein und Mittel-Unternehmer gelten als das sogenannte Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Die Regionalmedien Austria haben drei von ihnen vor den Vorhang geholt, um ihre Firmenphilosophie und ihr Geschäftsmodell zu ergründen. Eine Reportage von Wolfgang Unterhuber. Bäcker Auer: "Überfluss schafft Mangel an Relevanz"Von Martin Auer wollten wir etwa wissen, wie man sich als mittlerer Bäckerei-Unternehmer gegen die Großen in der Branche behaupten kann. "Durch Verdichtung und Relevanz", sagt...

  • Wolfgang Unterhuber
Für die neue, junge Generation ist eine Unternehmensgründung nicht abschreckend. | Foto: pixabay
1

MEINUNG: Unternehmertum wird schön langsam salonfähig

Österreich ist kein unternehmerfreundliches Land. Das sieht man in Wahlkämpfen oder wenn sich die Sozialpartner streiten. Dann wird noch immer das aus dem 19. Jahrhundert stammende Feindbild des Unternehmers als Ausbeuter strapaziert, der seine Kunden übers Ohr haut und seine Mitarbeiter als Halbsklaven hält. Österreich erlebte nur kurze GründerwelleDas lässt sich historisch erklären. Denn seit Maria Theresia steht im österreichischen Klassensystem der Angehörige des öffentlichen Dienstes ganz...

  • Wolfgang Unterhuber
Sebastian Kurz und HC Strache stellen die neue Regierung vor. | Foto: orf.livestream
1 3

Neue Regierung unter Türkis-Blau. Kurz und Strache stehen vor existenziellen Entscheidungen

Eine Analyse von Wolfgang Unterhuber. Veränderung und neuer Stil: das sind knapp zusammengefasst jene beiden Schlagworte, die aus dem Wahlkampf in Erinnerung geblieben sind. Stehen uns jetzt also tatsächlich radikale Umwälzungen bevor? Möglich. Aber das hängt nicht nur von der Regierung ab. Neuer Stil bei KoalitionsverhandlungenDoch bleiben wir zunächst beim Kabinett Kurz/Strache I. Die Koalitionsverhandlungen entsprachen tatsächlich einem neuen Stil. Falls gestritten wurde, dann trat das nicht...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Industriellenvereinigung startet unter ihrem Chef Georg Kapsch eine Gerechtigkeits-Kampagne. | Foto: Arnold Burghardt
1 4

Neue Regierung: Jetzt reden die Industriellen

Am Tag nach der Wahl war Christian Kern noch immer im Kampfmodus: "Die SPÖ lässt sich nicht von Konzernen, Superreichen und ihren Medienfreunden in die Knie zwingen", schrieb er auf Facebook. Ein Ton, der Sabine Herlitschka schon den ganzen Wahlkampf über nicht gefallen hat. "Ich finde es von Seiten der SPÖ höchst irritierend, wenn Konzerne nur noch als die Bösen dargestellt werden, die ihre Mitarbeiter ausbeuten und keine Steuern zahlen", so die Chefin der Infineon Technologies Austria AG am...

  • Wolfgang Unterhuber
Anzeige
Auf die Reifen Reperaturkompetenz von Josef Pernsteiner greifen verstärkt auch Besitzer landwirtschaftlicher Fahrzeuge  zurück. "Auf die Schnelle ist er zur Stelle."
2

Ein wertvoller "Rund um die Uhr Reifen-Nothelfer"

Josef Pernsteiner erlebt derzeit im wahrsten Sinn des Wortes eine „heiße Zeit“. Sein einzigartiger mobiler Pannen-Reifendienst, den er rund um die Uhr anbietet, hat sich lokal, regional sowie österreichweit zu einer begehrten Kundenservice-Einrichtung entwickelt. Vor allem im landwirtschaftlichen Bereich ist sein mobiler Reifen-Pannendienst nahezu konkurrenzlos. Begehrter Reifen-Pannendienst Der Fachmann hilft im wahrsten Sinn des Wortes aus jeder Reifen-Patsche. Dies brachte ihn den Ruf des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Blindenführhund Sly
1 3

Blindenführhund Sly bittet um Hilfe und Unterstützung

Sehr geehrte Damen und Herren ! Unsere Freundin Bettina lebt allein. Sie ist dringend auf Hilfe angewiesen.Man hat ihr empfohlen sich einen Assistenzhund anzuschaffen. Da sie ihren Hund selbst ausbilden möchte , benötigt sie einen eigenen und geeigneten Welpen. Sie Kosten für den Welpen mit einem Welpentest kosten 1500 Euro, die sie selbst zahlen muss. Aufgrund ihrer kleinen Pension ist sie leider nicht in der Lage ihren Welpen selbst zu finanzieren. Bitte zeigen Sie Solidarität mit einer...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
A1-Chefin Margarete Schramböck sieht in dem neuen superschnellen Handydatennetz einen wichtigen Impuls für die Wirtschaft. "5G benötigt nachhaltig ein großes Reservoire an neuen Fachkräften sowie neue Zuliefertechnologien." | Foto: Arnold Burghardt
1

Das Internet steht vor einer Revolution und warum A1-Chefin Schramböck das gut findet

In Zukunft sollen unsere Autos von selbst fahren. Unsere Kühlschränke werden die Supermärkte informieren, welche Lebensmittel fehlen. In unsereren Wohnungen werden alle Geräte miteinander vernetzt sein und automatisch den optimalen Energieverbrauch regeln. Und wir werden das alles von unterwegs mit dem Handy steuern. So jedenfalls sehen Technik-Experten die Zukunft. ÖSTERREICH. Damit das aber tatsächlich Wirklichkeit werden kann, braucht es das neue superschnelle Handydatennetz 5G. Warum, das...

  • Wolfgang Unterhuber
"Es wird keine Kündigungswelle geben." Jürgen Roth zum Sparkurs in der Wirtschaftskammer. | Foto: Prontolux
1 7

WKO-Vizepräsident Jürgen Roth: "Zahlen die zweithöchsten Brutto-Gehälter in Europa"

WKO-Vizepräsident Jürgen Roth spricht im Interview mit Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Kammerreform, das Unternehmertum, den Mindestlohn und die ÖVP. Die Wirtschaftskammer will mit der neuen Reform 20 Prozent einsparen. Heißt das dann auch 20 Prozent weniger Mitarbeiter? JÜRGEN ROTH: Es wird keine Kündigungswelle geben. Wir werden aber natürliche Abgänge wie Pensionsantritte nicht eins zu eins nachbesetzen. Wie spart man die 134 Millionen denn dann ein? Durch Effizienz. Wir wollen...

  • Wolfgang Unterhuber
Für immer mehr Österreicher bedeutet der Besitz eines Hauses Sicherheit. | Foto: MEV
2

Immer mehr Immobilien-Besitzer in Österreich

Immer mehr Österreicher sind Eigentümer eines Hauses, einer Eigentumswohnung oder eines Grundstücks. Seit dem Jahr 2013 ist die Zahl jener, die mindestens eine private Immobilie besitzen, von 59 Prozent auf 62 Prozent gestiegen. Besonders der Anteil jüngerer Immobilienbesitzer nimmt zu. Die meisten privaten Immobilienbesitzer leben im Burgenland (77,9 Prozent), gefolgt von Niederösterreich (72 Prozent) und Oberösterreich mit 67,2 Prozent. Wien ist bei Privat-Immos Schlusslicht Die Wiener...

  • Wolfgang Unterhuber
Die EU braucht einen starken Partner. Verbünden sich die USA mit Russland, kann das nur China sein. | Foto: MEV Verlag GmbH
1

KOMMENTAR: Europa braucht jetzt Führung

Donald Trump ist mir nicht sonderlich geheuer. Aber dennoch halte ich es für gut, dass er jetzt US-Präsident ist. Denn Trump zwingt uns Europäer zum Handeln. Weil er auf unsere Befindlichkeiten, Sorgen und Wünsche keine Rücksicht nehmen wird. Auf seiner Landkarte spielen Russland und China eine weitaus wichtigere Rolle als Europa. Die Europäer, die seit Jahrzehnten politisch und wirtschaftlich den Amerikanern wie kleine Kinder hinterherhoppeln, haben jetzt sozusagen keine Mami mehr. Damit...

  • Wolfgang Unterhuber
SONY DSC
1 2

Sensibilisierungstraining für Tourismus - Hotelerie und Gastronomie

Sie wollen in ihrem Betrieb ihren Angestellten und Mitarbeitern das Thema Behinderung näher bringen? Dann sind Sie bei den " Helfenden Engeln" genau richtig. Wir kommen direkt zu ihnen in den Betrieb und erklären ihnen den Umgang mit sehbehinderten und blinden Gästen. Hier einen Auszug von unserer Arbeit : Ein blinder Gast in meiner Wirtschaft : TIPPS für den Umgang mit blinden und sehbehinderten Gästen in der Gastronomie Verbinden Sie Ihre Augen und erkunden Sie Ihren Betrieb Lassen Sie sich...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Johannes Gutmann (l.) und Johann Hansmann (r.) im Gespräch mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber.
2

Wirtschaft: Wer Erfolg haben will, muss digital denken

Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann und Investor Johann "Hansi" Hansmann über neue Trends. Der eine setzt auf nachhaltige Produkte, auf Regionalität und Gemeinwohl. Der andere hat sich mit mutigen Investitionen in Start-ups einen Namen gemacht. Doch so unterschiedlich die Philosophien von "Sonnentor"-Chef Johannes Gutmann und Business Angel Johann Hansmann auch sein mögen, in einem waren sie sich bei einer Klausur der Regionalmedien Austria einig: Dem Trend der Digitalisierung wird sich kein...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Anzeige
Brille | Foto: © Silhouette
2

Österreichische Fachoptiker: Plus bei Umsatz und Brillenverkäufen

Der österreichische Optik-Markt hat sich im letzten Jahr erneut zugunsten der Fachoptiker verändert, zeigt die aktuelle Spectra-Marktanalyse. Während die Gesamtzahl der Brillenverkäufe 2015 leicht gesunken ist, konnten die Fachoptiker ein Plus bei Marktanteilen, Brillenverkäufen und dementsprechend auch beim Umsatz verzeichnen. Dieser lag bei 152 Millionen Euro. 2015 war ein erfolgreiches Jahr für die österreichischen Fachoptiker. Sie konnten sich weiter gegen die Handelsketten behaupten und...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
1 2

Schenken Sie Freude mit Gynny:

Ihr / Euer Online-Einkauf in über 1000 Shops als gute Tat Nach dem Motto : " Jeden Tag eine gute Tat " Selbst einkaufen und dabei noch gutes tun. So könnt Ihr / So können Sie uns helfen: 1. Auf gynny.de registrieren Wichtig: Bitte beachtet, dass Ihr nach der Registrierung eine Email mit einem Link erhaltet, über den Ihr Euer Konto erst aktivieren müsst. 2. Auf unseren Link: http://www.gynny.de/projekte/1099 gehen und den Button ,,Projekt unterstützen" anklicken. 3. Auf der rechten Seite sind...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.