Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Foto: LPD/Wernig
3

KWF-Wirtschaftsdialog
Green Deal – Wandel für Kärntens Wirtschaft

Landeshauptmann Kaiser: Wir sind mit einem Wandel konfrontiert, dem wir offen begegnen müssen. Das EU-Green Deal-Förderprogramm ist 1,8 Billionen schwer - das Ziel ist die Klimaneutralität bis 2050. KÄRNTEN. Der KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds) lud gestern zum 5. Wirtschaftsdialog "Green Deal – Wandel für Kärntens Wirtschaft" ins Congress Center Villach. Landeshauptmann Peter Kaiser betonte in seiner Eröffnungsrede, dass wir uns an einem gesamteuropäischen Wendepunkt befinden. "Wir...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Wie Sandra Schandel bemerkt, liegen die Klassiker am Mittelmeer im Trend. | Foto: privat
2

Bezirk Neunkirchen
Wo die Reisen hingehen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Urlaubszeit, Reisezeit. Wir haben uns umgehört, welche Ziele hoch im Kurs stehen. "Es sind die Klassiker im Mittelmeer sowie Ägypten und die Türkei, die im Sommer 2022 gefragt sind", weiß Pittens Reisebüro-Betreiberin Sandra Schandel. Eine Beobachtung, die Patrick Nemec von Nemec Tours so unterschreiben kann: "Bei uns ist Italien, Österreich, Slowenien und Kroatien extrem gefragt und zu unserer Freude auch sehr gut gebucht." Das Reisebudget wird individuell sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andrea Schlögl und Waltraud Ungersböck (r.) nehmen kritisch die Produkte in Augenschein, die fürs Pressefoto eigens eingekauft wurden.
3

Kennzeichnungspflicht für Primärlebensmittel
Bald fallen Eier aus China auf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ist die Milch aus Österreich, oder aus Neuseeland? Kommen Ihre Eier aus China? Ab 2023 herrscht Klarheit. Viele Lebensmittel tragen mit Stolz diverse Gütesiegel, die auf die regionale Herkunft verweisen. Aber ab 2023 wird die Kennzeichnung der sogenannten Primärzutaten – Fleisch, Milch und Ei – zur Pflicht. Dem ging ein langer (politischer) Kampf voraus. Entscheidungshilfe für Kunden Die Scheiblingkirchner Landtagsabgeordnete und Bäuerin Waltraud Ungersböck: "Es ist seit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Emotionsgeladen erzählte Peter Pilz über seine vergangenen Erfahrungen mit der österreichischen Politik
15

Buchpräsentation des Werkes von Peter Pilz
„Kurz – Ein Regime“

GROSSWARASDORF. „Das Wissen um die menschliche Natur ist der Anfang und das Ende der politischen Erziehung.“, diese weisen Worte äußerte Historiker, sowie Schriftsteller Henry Adams. Auch bei der Buchpräsentation des Werkes „Kurz- Ein Regime“, welches von Peter Pilz verfasst wurde, drehte sich alles rund um das Thema Politik, als auch deren dunkle Seite. Knallharte PolemikDie 256 Seiten des beige-grün bedruckten Buches mit aussagekräftiger Aufschrift wurde am 22. Juli 2021 veröffentlicht und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Wallner Pool überzeugt mit Qualität und Nachhaltigkeit im Poolbau. Das Unternehmen aus Niederösterreich wurde jetzt als Leitbetrieb rezertifiziert | Foto: Wallner Pool
3

Leitbetriebe Austria
Ein Gütesiegel aus Döbling für Poolbau Wallner

Das Gütesiegel der Leitbetriebe Austria GmbH, mit Sitz in der Heiligenstädter Straße 43, bekommen nur Unternehmen, die konstant hohe Qualitätsstandarts vorweisen können. Nun wurde Wallner Pool aus dem niederösterreichischen Weinviertel als ein solcher Leitbetrieb erneut aufgenommen.  WIEN/DÖBLING. Die Leitbetriebe Austria GmbH aus Döbling führen jene österreichischen Betriebe, welche durch hohe Qualität am heimischen Wirtschaftsstandort herausstechen. Dazu zählt etwa Innovation und...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Die wirtschaftliche Unsicherheit ist laut Wifo weiterhin hoch. 
 | Foto: Landesinnung Bau OÖ
Aktion 2

Wifo-Prognose
Ukraine-Krieg bremst heimische Wirtschaft über Jahre

Österreichs Wirtschaft wird laut aktuellen Berechnungen des Wifo weniger stark wachsen, als noch im Herbst angenommen wurde. Grund ist neben hohen Rohstoffpreise und Lieferengpässen auch der Krieg in der Ukraine.  ÖSTERREICH. Laut Wifo dämpft der von Russland gegen die Ukraine geführte Krieg bis über die Mitte des Jahrzehnts hinaus das Wirtschaftswachstum in Österreich. Von 2022 bis 2026 wird der BIP-Anstieg im Schnitt um einen halben Prozentpunkt abgebremst. Statt um 2,6 Prozent im Jahr wie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Ausschuss Silva Nordica tagte in Thaya. | Foto: Zukunftsraum Thayaland

Silva Nordica
Ausschuss koordiniert Projekte zwischen Tschechien und Österreich

Am Mittwoch, 27. April hat der Ausschuss Silva Nordica in Thaya getagt. In diesem Ausschuss werden Projekte zwischen Tschechien und Österreich koordiniert. THAYA. Diese Projekte werden zu 85 Prozent von der EU gefördert. Von österreichischer Seite waren die Obfrau Margit Göll, Nationalrat Lukas Brandweiner und Bundesrat Eduard Köck anwesend. Das neue Programm gilt ab 2023 und in diesem können vermehrt Infrastruktur und Investition gefördert werden. Diese Projekte sollen das Zusammenwachsen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Flitterwochen in den Alpen – Salzburg gehört zu den beliebtesten Zielen für die Hochzeitsreise.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion

Salzburg unter den Top-Ten der beliebtesten Städte für Hochzeitsreisen

Neben der Destination für die Hochzeit selbst spielt auch die Planung der Flitterwochen für junge Pärchen eine wichtige Rolle. Schließlich will man in dieser Zeit Erinnerungen schaffen, an die man ein Leben lang gerne zurück denkt. Weddings Online hat eine Analyse zu den weltweit beliebtesten Flitterwochenziele durchgeführt und Salzburg als eine der Top-10 Ziele für Hochzeitsreisen ausgemacht.  SALZBURG. Hotelpreise, die Anzahl an romantischen Bars und Restaurants und die Möglichkeiten von...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Foto: Boehringer Ingelheim RVC GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger
8

Bruck an der Leitha
"Boehringer Ingelheim" investiert 1,2 Milliarden Euro in neue Produktionsanlage

Der deutsche Pharmakonzern "Boehringer Ingelheim" siedelt sich im Eco Plus Park Bruck an der Leitha an und baut eine neue Produktionsanlage für Arzneimittel. Das Unternehmen investiert 1,2 Milliarden Euro in das Projekt und schafft über 800 Arbeitsplätze.  Die Energieversorgung der Anlage erfolgt vom ersten Tag an CO2-neutral. Für Niederösterreich ist die neue Produktionsanlage die größte Betriebsansiedlung, die es jemals gegeben hat.  (meinbezirk.at berichtete)  WIEN/BRUCK AN DER LEITHA. Das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Berner Standort in Braunau. | Foto: Berner
3

Berner Group
Mehr Nutzfläche und schnellerer Warenumschlag

Berner Österreich nimmt ein neues Hochregallager in Braunau in Betrieb: Für mehr Nutzfläche und einen schnelleren Warenumschlag. BRAUNAU. Im Rahmen einer europäischen Logistikoffensive hat die Berner Group in Braunau ein neues vollautomatisches Hochregallager in Betrieb genommen. Fast sechs Millionen Euro investierte das B2B-Handelsunternehmen in das Projekt bei seiner österreichischen Tochtergesellschaft. Mehr Paletten und schnelleres LiefernetzwerkRund 1.000m2 Nutzfläche und 5.500 zusätzliche...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das laufende Förderprogramm der betrieblichen Testungen wird erweitert, die Förderpauschale erhöht. | Foto: PID/Schaub-Walzer
Aktion 2

Corona
Nationalrat beschließt Ausweitung der Betrieblichen Tests

Das laufende Förderprogramm der betrieblichen Testungen wird erweitert. Zukünftig sollen PCR-Gurgeltests auch abseits des Betriebsgeländes durchgeführt werden dürfen.  ÖSTERREICH. Seit rund 10 Monaten verfügt Österreich über ein gesetzlich verankertes Programm, das einen Anreiz für betriebliche Corona-Tests schaffen soll. Unternehmen können in ihren Betriebsstätten Teststraßen einrichten. Dabei erhalten sie eine Pauschalförderung von 10 Euro pro eingereichter Testung für die Anschaffungs- und...

  • Hannah Maier
Sepp Schellhorn (NEOS) zieht sich aus der Politik zurück. | Foto: Neos
Aktion 2

Stornowelle
Niemand will mehr in Österreich Urlaub machen

Hoteliers sind angesichts der dramatischen Corona-Lage alarmiert, erschwerend hinzu kommt die deutsche Reisewarnung für Österreich: Die Folge ist eine Stornowelle, die besonders den Wiener Städtetourismus aber auch Familienhotels in Westösterreich trifft. ÖSTERREICH. Die Sorge um die Wintersaisons in Österreichs Tourismusregionen ist groß. Der Salzburger Hotelier Sepp Schellhorn bestätigt im ORF, was viele befürchtet haben: Gäste, die bereits einen Winterurlaub gebucht haben, stornieren diesen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Schwarze zahlen bei der AUA (Die Austrian Airlines), das hat es im Sommerquartal erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder gegeben | Foto: Austrian Airlines
2

Personal in Kurzarbeit, aber
AUA schreibt ersten Gewinn seit Pandemie

Schwarze Zahlen bei der AUA (Austrian Airlines), das hat es im Sommerquartal erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder gegeben. Grund zur Freude ist das aber noch lange nicht, denn das Personal der Fluglinie etwa ist noch immer in Kurzarbeit, zahlreiche Flieger am Boden. ÖSTERREICH. Bei Ausbruch der Pandemie 2020 musste die AUA vom Staat gerettet werdende, eine „Finanzspritze“ von 150 Mio. Euro und einen Kredit über 300 Mio. Euro wurde zugesagt. Und die AUA hat nun die ersten 30 Millionen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Coronavirus-Pandemie brachte Österreich einen historischen Einbruch der Wirtschaft. Nun haben viele Wirtschaftsbereiche die Krise bereits hinter sich gelassen. | Foto: AKhodi/Fotolia
2

Österreichs Wirtschaftsleistung
Vorkrisenniveau fast wieder erreicht

Der heimischen Wirtschaft gelingt im 2. Quartal 2021 der Turnaround – Das BIP ist im Vergleich zum Vorjahresquartal erstmals seit Beginn der Corona-Krise gestiegen. ÖSTERREICH. Nach dem schwersten Einbruch der heimischen Wirtschaftsleistung in der Nachkriegszeit erholt sich die österreichische Wirtschaft im 2. Quartal 2021 deutlich. Im Vergleich zum Vorjahresquartal legte die Wirtschaftsleistung um 12,0 Prozent zu. Das Vorkrisenniveau ist somit fast wieder erreicht, wie aus dem aktuellen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 „Seit Beginn des Jahres hat sich die wirtschaftliche Lage sukzessive verbessert", stellt Finanzminister Gernot Blümel am Dienstag fest: „Mittlerweile ist das BIP gemäß dem WIFO Konjunkturbarometer bereits 1,25 Prozent über Vorkrisenniveau 2019 sowie 6 Prozent höher als in der Vorjahreswoche.“ | Foto: BKA/Andy Wenzel
Aktion 2

Inflation treibt Preise
Wirtschafts-Aufschwung hält in Österreich an

Auch wenn der Finanzminister mit der wirtschaftlichen Entwicklung zufrieden sein kann, problematisch ist laut Experten des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) die Inflation. Diese lag im Juni bei 2,8 Prozent. Das sei erneut merklich über dem Euro-Raum (plus 1,9 Prozent) gewesen. ÖSTERREICH. „Seit Beginn des Jahres hat sich die wirtschaftliche Lage sukzessive verbessert", stellt Finanzminister Gernot Blümel a(ÖVP) am Dienstag fest: „Mittlerweile ist das BIP gemäß dem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichs Wirtschaft wird heuer um 3,4 Prozent wachsen, nächstes Jahr schon um 4,2 Prozent. Damit könnte Ende 2022 wieder das Vorkrisenniveau erreicht sein, prognostiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).  | Foto: Pixabay
2

Prognose
Wirtschaft wird heuer um 3,4 Prozent wachsen

Österreichs Wirtschaft wird heuer um 3,4 Prozent wachsen, nächstes Jahr schon um 4,2 Prozent. Damit könnte Ende 2022 wieder das Vorkrisenniveau erreicht sein, prognostiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Dennoch bleibt Österreichs Wirtschaft unter Wert. ÖSTERREICH. Die Weltwirtschaft dürfte heuer um 5,8 Prozent zulegen. Für die Eurozone wird ein BIP-Plus von 4,4 Prozent prognostiziert. Damit ist die Prognose deutlich besser als vor sechs Monaten,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eines der vielen Bilder, welches einige der damals noch sehr jungen Hochstraßer/innen zeigt | Foto: Alois Weber
48

Klein, aber fein
100 Jahre Burgenland: Hochstraß

Bezirk. Als Andenken an den 100-jährigen Anschluss des Burgenlandes an Österreich, zeigen wir heute einige Bilder, die seit dem Jahre 1921 in der mittelburgenländischen Kleingemeinde Hochstraß geknipst wurden. Die folgenden Bilder wurden vom Hochstraßer Alois Weber gesammelt und zur Veröffentlichung an das Bezirksblatt freigegeben. Anna-Kirche im ZentrumDasselbe katholisches Gotteshaus, das sich schon vor mehr als 100 Jahren in Hochstraß befand, steht auch heute noch in der Mitte des Orts und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann

KOMMENTAR
Rekordstände bei den Spareinlagen

Die Sparguthaben in Österreich explodieren förmlich, obwohl es so gut wie keine Sparzinsen gibt. "Damit man's hat, wenn man's braucht", wird von Herrn und Frau Österreicher ein Teil des vorhandenen Gerstels zurückgelegt. Die Banken schwimmen regelrecht im Geld und das, obwohl es uns allen durch die Corona-Pandemie ja angeblich so schlecht geht. Das mag vielleicht auf einen Teil der Bevölkerung zutreffen. Auf der anderen Seite wissen die Banken zurzeit nicht, wohin mit dem vielen Geld, das ihnen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Das BIP ging im Coronajahr 2020 um 2,8 Prozentpunkte kräftiger zurück als im Jahr der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009.  | Foto: AKhodi/Fotolia
Aktion

Coronajahr
Heimische Wirtschaft schrumpfte 2020 um 6,6 Prozent

Österreichs Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Coronajahr 2020 laut vorläufigen Berechnungen der Statistik Austria um 6,6 Prozent eingebrochen. Das ist etwas besser, als ursprünglich erwartet. Das Wifo erwartete Anfang Februar noch einen Einbruch der heimischen Wirtschaft um bis zu 7,5 Prozent.  ÖSTERREICH. Die heimische Wirtschaft verzeichnete im vergangenen Jahr den markantesten Rückgang nach 1945. Das BIP ging im Coronajahr um 2,8 Prozentpunkte kräftiger zurück als im Jahr der Wirtschafts-...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Kristallkonzern Swarovski gab am Donnerstag bekannt, 33 der insgesamt 102 Shops in Österreich zu schließen.
1 2

Nach Kündigungen
Swarovski schließt 33 von 102 Shops in Österreich

33 von insgesamt 102 Shops in Österreich werden jetzt bei Swarovski geschlossen, das ist fast jeder dritte Shop. Grund für die Schließungen sei eine neue Ausrichtung: Man möchte "weniger, dafür größere Geschäfte", wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab. ÖSTERREICH. Es ist eine drastische Maßnahme, die der Tiroler Kristallkonzern jetzt setzt: In Österreich werden 33 der insgesamt 102 Geschäfte gestrichen. Aber nicht nur hierzulande setzt man den Sparstift an: Weltweit sollen rund 750 der...

  • Magazin RegionalMedien Austria

GIS-Gebührenbefreiung ...
GIS-Gebührenbefreiung für Arbeitslose - Warum informiert und unterstützt die Politik tausende Anspruchsberechtigte nicht?

Ende Dezember 2020  waren in Österreich rund 521.000 Menschen arbeitslos gemeldet oder in Schulungen, um  ca. 113.000 mehr als vor einem Jahr.  Weitere rund 410.000 Personen sind aktuell in Kurzarbeit (Datenquelle - www.orf.at). Arbeitslose Menschen, welche Geld vom Arbeitsmarktservice (AMS) erhalten und deren monatliches Haushaltsnetto-Einkommen die jeweiligen Befreiungsrichtsätze nicht überschreiten, können sich von  der Rundfunk- und Fernsehgebühr sowieden Ökostromkosten und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa und Barbara Teiber, Vorsitzende der Gewerkschaft GPA forderten heute bei einem Pressegespräch die Bundesregierung dazu auf, Online-Giganten wie Amazon stärker zu besteuern und sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer-Rechte durchgesetzt werden (v. li.). | Foto: © Astrid Schwab/Greenpeace
6

Wirtschaft
Umweltschutz, Gewerkschaft und Handel fordern Steuerpflicht für Onlineriesen

Amazon ist laut Experten mit Abstand der Sieger der Corona-Pandemie, der trotz weltweiten Gewinneinbrüchen im stationären Handel selbigen noch steigern konnte, und zwar gewaltig. Dabei kann es sich das Unternehmen obendrauf noch leisten, 1,3 Millionen der zurückgeschickten Pakete mit Neuware einfach wegzuwerfen, da dies für den internationalen Giganten ökonomischer ist. Steuerpflichten kennt man nicht, und auch das Verpackungsproblem trifft ausschließlich die lokalen Einzelhändler, aber nicht...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Angesichts der hohen Infektionszahlen zweifelt der ÖHV-Vize auch daran, dass ab Saisonstart am 7. Jänner viele Gäste kommen werden. | Foto: Kempinski Hotel Das Tirol
Aktion 5

Wintertourismus
Pleitewelle droht jedem fünften Hotelier

Die Chancen auf einen Saisonstart nach Weihnachten stehen schlecht, daher drohe der heimischen Hotellerie eine Pleitewelle, sagt der Vizepräsident der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) Walter Veit. ÖSTERREICH. „Die Lage verschlechtert sich jeden Tag", so Veit: "Unsere Befürchtungen sind, dass es 20 Prozent der Kollegen leider nicht mehr schaffen werden.“ Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Mitte März kam mit dem ersten Lockdown das für viele harte Ende der Wintersaison, darauf folgte...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Die Corona-Pandemie trifft auch Lehrlinge hart.
Berufsschulsprecherin wendet sich an den Bundeskanzler

Soraya ist 19 Jahre alt, wohnt in Wien und ist Schulsprecherin der Berufsschule Gastgewerbe. Sie hat Bundeskanzler Kurz in dieser Woche einen Brief geschickt, mit dem sie auf die Situation der Lehrlinge in Österreich hinweisen möchte! 😉 Die Schülerin schlägt Alarm: "Leider bekomme ich auch von vielen Lehrlingen aus meiner Schule mit, dass ihre Hotels und Betriebe womöglich schließen müssen, dadurch haben einige schon psychische Probleme. Sehen Sie diesen Brief bitte als Hilfeschrei der Jugend!...

  • Wien
  • Sanja Meitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.