Wehrpflicht

Beiträge zum Thema Wehrpflicht

„ Der Staat ordnet Grundwehrdienst an, aber für die spätere Pension werden diese Versicherungszeiten nicht als Beitragszeit der Erwerbstätigkeit anerkannt!“, kritisiert die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)

Ak Tirol
Pensionsrechtliche Nachteile durch Wehrpflicht

TIROL. Kürzlich machte die Politik auf den "Tag der Wehrpflicht" aufmerksam. Dies sei zwar löblich, so die AK Tirol, umso unverständlicher wäre es dann allerdings, dass der Grundwehrdienst nicht als Beitragszeit der Erwerbstätigkeit gilt. Kritik zum „Tag der Wehrpflicht“Vom Staat angeordnet aber nicht als Beitragszeit der Erwerbstätigkeit zur Pension dazu gerechnet: der Grundwehrdienst. Diese Tatsache stößt der Arbeiterkammer übel auf. Dabei würde sich gerade in schwierigen Zeiten zeigen, wie...

Foto: Verena Kretzschmar, Montage: BB
1

Tirol stimmt klar für die Wehrpflicht

Nach derzeitigem Auszählungsstand votierten fast zwei Drittel der TirolerInnen gegen ein Berufsheer. (gstr). Das Ergebnis ist an Klarheit kaum zu überbieten. Die Idee der Einführung eines Berufsheers ist in Tirol klar durchgefallen. Beinahe 63 Prozent der wahlberechtigten Tirolerinnen und Tiroler stimmten heute gegen die Abschaffung der Wehrpflicht. Das sind deutlich mehr, als bundesweit. Auch die Wahlbeteiligung war mit etwa 45 Prozent höher, als im Vorfeld befürchtet wurde. Zahl der...

„Zivildienst und Wehrpflicht müssen bleiben.“ Toni Mattle, Johannes Ellmerer, Eva Posch und Dietmar Ruggenthaler

174 Dorfchefs machen für Wehrpflicht mobil

Der Galtürer Bürgermeister Anton Mattle startete eine Initiative für zuverlässigen Katastrophenschutz. TIROL. „Vor einem Jahr hat der Gemeindebund unter 2700 BürgermeisterInnen in Österreich eine Umfrage zur Wehrpflicht durchgeführt, 2700 haben sich für die Beibehaltung ausgeprochen“, sagt LA Bgm. Anton Mattle. Nun hat der „schicksalsgeprüfte“ (Eigendefinition) Bürgermeister aus Galtür die Tiroler BürgermeisterInnen zu einer Initiative zusammengeschlossen. „174 sind beigetreten, wir wollen den...

Der Tiroler Militärkdt. Herbert Bauer wünscht sich eine sachpolitische Diskussion.

Truppe würde drastisch reduziert

Militärkdt. Herbert Bauer ist klar für die Beibehaltung der Wehrpflicht Wie sehen Sie generell die Volksbefragung und die Diskussion um die Wehrpflicht? BAUER: „Wir haben in der Vergangenheit wegen parteipolitischer Überlegungen einen Stillstand gehabt. Über die nunmehrige Dynamik bin ich froh und es ist gut, dass die Menschen zu dieser für einen Staat existenziellen Frage der Sicherheitspolitik befragt werden.“ Kann diese Frage das Volk überhaupt entscheiden? „Natürlich, vorausgesetzt, es wird...

2

KOMMENTAR: Mehr als „Habt Acht!“

Sechs Monate Wehrdienst sind unangenehm. Für die meisten zumindest. Aber was passiert, sollte die allgemeine Wehrpflicht wirklich fallen? Gesundheitsexperten schlugen bereits Alarm, die Jugendlichen würden nicht mehr mit 18 den großen Medizin-Check erfahren, mit weitreichenden Auswirkungen für Betroffene mit versteckten Krankheiten. Fatal wären die Folgen ebenfalls für die Rettungsorganisationen, für Heime oder Pflegeanstalten. Allein das Rote Kreuz beziffert die durch den Wegfall der „Zivis“...

Johannes Astleitner hat sich für den Zivildienst entschieden. | Foto: Rotes Kreuz Kufstein

Wehrpflichtdebatte: Rettung verlässt sich auf Landespolitik

Der mögliche Wegfall der Zivildiener schürt keine Panik im Bezirk - Derzeit wird von Seiten der Politik über eine Abschaffung der Wehrpflicht und des Zivildienstes nachgedacht. Eine solche Gesetzesänderung könnte einen Zusammenbruch des sozialen Netzwerks darstellen. Was wäre, wenn es keine Zivildiener mehr gäbe? Das fragen sich seit einiger Zeit diverse soziale Einrichtungen wie das Rote Kreuz, die Lebenshilfe, oder der Samariterbund. Das Rote Kreuz Kufstein beschäftigt pro Jahr im Schnitt 55...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.