Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
35 13 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart

Das Eisvogelmännchen hat einen Fisch erbeutet.

In typischer Eisvogelmanier ist er damit zurück auf seinen Ansitzast geflogen. Bevor er ihn schluckt, wird er den Fisch noch im Schnabel drehen. Mit den Kopf voran vermeidet der Eisvogel, dass er sich beim Herunterschlucken an spitzen Gräten oder möglichen Stacheln des Fisches verletzt.

  • Gänserndorf
  • Chris De Play
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die ehem. Synagoge in St. Pölten wird saniert: Am Gerüst hat man hier den Nistplatz der Mauersegler naturgetreu nachgemacht. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 12

Artenschutz in der Landeshauptstadt
Der Mauersegler und die Synagoge

Wussten Sie, dass der Mauersegler (eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt) durch das Naturschutzgesetz und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union streng geschützt sind? Wie man das aber dann macht, die unter Schutz stehenden Vögel während einer Sanierung zu schützen, erklärt Ronald Lintner, Wissenschaftlicher Leiter vom Haus für Natur im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN. "Unser Ziel ist es, auf die Natur in der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Überall dort wo das Braunkelchen vorkommt, findet man auch eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Insekten, weshalb das Braunkelchen auch als „Leitart“ oder „Schirmart“ bezeichnet wird. | Foto: © Land Tirol
4

Naturschutz
Über 400.000 Euro für Tiroler Wiesenvogelschutz

Der Naturschutz in Tirol wird weiter vorangetrieben. Diesmal geht es speziell um den Wiesenvogelschutz, für den das Land ein Maßnahmenbündel im Wert von 409.000 Euro geschnürt hat. Zudem werden bis 2024 Wiesenvogelbeauftragte finanziert.  TIROL. Es gibt Tiroler Vogelarten, die sich auf das Leben in den Wiesen und Weiden spezialisiert haben. So können wir Braunkehlchen, Feldlerchen oder auch Wachteln in unseren heimischen Wiesen entdecken. Vögel wie diese werden auch als "Wiesenbrüter"...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Hungrige Tauben in Krems | Foto: Weninger Sarah

Die KremserInnen haben ein Herz für Tiere
Ernährung von Tauben

Gehören Sie zu den Taubenfans, die die Stadttauben gerne mit Brot oder anderen Essensresten füttern? Doch was fressen Tauben in ihrer natürlichen Umgebung? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Artgerechtes Grundfutter für TaubenTauben benötigen ca. 25-40 Gramm Grundfutter pro Tag. Als Grundfutter ist allen Rassetauben je nach Jahreszeit und in unterschiedlichen Mischverhältnissen Getreide anzubieten:  Mais, Gerste, Weizen, Hafer, Hirse, Erdnüsse, Hanf, Raps, Leinsamen,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Schwarzmilan | Foto: Gregor Fraißl
2 3 4

Der Milan ist wieder da!
Juhu! Es gibt wieder Milane im Pinzgau.

Seit einiger Zeit beobachtet man immer wieder Milane im Pinzgau. Das ist eine gute Nachricht, denn bis vor einigen Jahren, konnte man diese wunderschönen Greifvögel noch nicht bei uns beobachten. Milane sind 800-900 g leichte Gleiter, die sich von der Thermik tragen lassen und zu den Habichtartigen gehören. Sie sind wahre Flugakrobaten und sehr schön anzusehen. In Uttendorf wurden Schwarzmilane gleitend in Gruppen gesichtet, außerdem sind Rotmilane in Saalfelden Haid gesehen worden. Rotmilane...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gregor Fraißl
3

Seltene Vögel in Oberösterreich
Große Brachvögel auf der Wiese bei Braunau

um ersten Mal in meinem Leben habe ich gestern etwa 25 Große Brachvögel auf einer Wiese bei Braunau gesehen. Ansonsten nur mal von ganz weitem auf dem Inn bei Ering. Hier waren sie ganz nah und ich konnte sie genau sehen. Wie elegant und schön sie doch sind! Mein Herz hat vor Freude schneller geschlagen!! Leider sind sie so selten geworden, weil u.a. Grünlandbewirtschaftung immer intensiver betrieben wird. Inzwischen sind sie gar vom Aussterben bedroht… Hier...

  • Braunau
  • Nadia Baumgart
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Flügge, junge Dohle | Foto: Weninger

Autos und Katzen : Feinde der Jungvögel

In der Vogelwelt sind wir Menschen die Feinde im Straßenverkehr. Jedes Jahr kommen zahlreiche Vögel, vor allem Jungvögel durch die Autos ums Leben. Im Mai werden viele Jungvögel flügge und unternehmen ihre ersten Flugversuche. Sie sitzen oft am Boden oder in einem Gebüsch und mit ihren „Bettelruf“ nehmen die Tiere Kontakt zu ihren Eltern auf, um gefüttert zu werden. Die Eltern krächzen in dieser Zeit Spaziergänger an, die sich ihren Jungen nähern. Wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Waldrappen in ihrer Bruthöhle
13 9 17

Der Waldrapp im Artenschutzprojekt
Die Rettung der Waldrappen auf Erfolgskurs

Der Waldrapp ( Geronticus eremita) hat in Kuchl im Flachgau/Salzburg eine fixe Ansiedlung: Den Georgenberg mit seinen durchlöcherten Felswänden. Das Artenschutzprojekt der stark vor dem Aussterben bedrohten Waldrappen ist auf Erfolgskurs, denn die Ibis-Vögel haben neben den angelegten Nisthöhlen die natürlichen Nistplätze des Berges für sich entdeckt. Und das ohne "Überredung" und Übersiedlung durch die Betreuer es Projektes! Zur Zeit kann man, wenn man bei der Reitschule unterhalb des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Diesen Vogel habe ich sofort erkannt. Der Wiedehopf ist eine markante Erscheinung mit seinem langen Schnabel und Gefieder.
13 10 5

Unerwartete Begegnung
Ein Wiedehopf vor der Kamera

Was für ein Glücksmoment! Nur durch Zufall entdeckte ich einen Wiedehopf, der gerade Beute suchend, elegant über eine Wiese schritt. Diesen seltenen aber auffallenden Vogel, so unvermittelt ausserhalb eines Waldes anzutreffen, war für mich eine besondere Überraschung. Rote ListeDer Wiedehopf ist eine bedrohte Vogelart in Österreich und wird auf der höchsten Stufe als solche geführt. Er kommt in wärmeren, niederschlagsarmen Gebieten vor. Für seine Nahrungssuche hat er sich eine abseits gelegene...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Manche Arten profitieren auch davon, dass es zunehmend wärmer wird. Ein Beispiel ist der wunderschöne, von Benjamin Schedl fotografierte Bienenfresser, den Dr. Fally hier zeigt. | Foto: G. Buzanich/Benjamin Schedl
6

Kommt kein Vogerl geflogen ...
Fehlende Besucher am Futterhäuschen sorgen für Beunruhigung - wir fragten Dr. Josef Fally

Haben Sie es auch bemerkt? Vögel waren selten zu sehen in diesem Winter. Besorgte Tierfreunde mussten feststellen, dass Sonnenblumenkerne und Meisenknödel an den Futterstellen vielfach unangetastet blieben. Wir haben mit dem Zoologen, Naturschutz- und Vogelexperten Dr. Josef Fally aus Deutschkreutz über dieses Phänomen gesprochen. Bezirksblätter: Entsprechen die Beobachtungen am Futterhäuschen den tatsächlichen Zahlen? Dr. Fally: Die ersten Ergebnisse der Wintervogelzählung vom Jänner 2021...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Haus- und Feldsperling liegen vorn, gefolgt von der Kohlmeise.
14 11 3

Zwischenstand der Vogelzählung 2021
Der Haussperling fliegt auf Platz 1

Der Haussperling, besser bekannt als Spatz, liegt bei der Vogelzählung derzeit auf Platz 1 der meistgesehen Vögel in Österreich. Dahinter der Feldsperling, gefolgt von der Kohlmeise. Die war im Vorjahr noch auf dem 1. Rang. Insgesamt sind weniger Vögel gesichtet worden als 2020, dafür beteiligten sich mehr Menschen an der Zählung. Das der Spatz noch vom Stockerl gefegt wird ist unwahrscheinlich. Das Endergebnis erfolgt dann nach Auswertung aller Einreichungen am 18. Jänner. Die aktuellen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Coca Cola Automat im Nationalpark Neusiedl während der Bird experience
9

Illmitz
Bird Experience im Burgenland mit grösstem Plastikmüllproduzentgetränkehersteller

Die diesjährige Veranstaltung war seitens der Vorträge und der Auswahl der zahlreichen Exkursionen ein voller Erfolg. Teilnehmer berichteten mit Begeisterung was in den Gewöllen von Eulen gefunden wurde. Fledermausbeobachtungen fielen leider wetterbedingt etwas ins Wasser, doch der Austausch diverser Organistionen machte dies wieder wett. Leider war die Veranstaltung etwas getrübt als der Verein Plastic Planet Austria den Nationalparkdirektor fragte, warum er es erlaube einen Coca-Cola...

  • Burgenland
  • stella witt
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
1

Waldrapp "Delmo" stiehlt allen die Show

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth. Vom Bienen-Krieg bis zum bösen Wolf: Die Schlagzeilen einiger lokaler Medien im Lavanttal werden seit Wochen von Tieren mit einem negativen Beigeschmack dominiert. Doch in dieser Woche stiehlt ein Vogel den Bienen und Wölfen die Show: Ein Waldrapp wurde am Wochenende im Raum Wolfsberg und Umgebung gesichtet. Mit ihrem "Urlaub" im Lavanttal schafft es die Ausreißerin namens "Delmo" aus dem Tierpark Rosegg mit einem positiven...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Foto: Harald Pfleger

„Birdrace“ im Raader Wald

ST. VALENTIN, ENNSDORF, ST. PANTALEON-ERLA. Die „Freunde des Raader Waldes“ und die Naturschutzbund-Regionalgruppe "Untere Enns-Donau" veranstalten am Samstag, 5. Mai wieder die beliebte Exkursion im Rahmen des österreichweiten „Birdrace“ und laden dazu alle Vogel- und Naturinteressierten ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr bei der Kanalbrücke in Raad, die Anfahrt ist durch Rems bis dorthin möglich, Radfahrer und Wanderer sind besonders erwünscht. Diese Aktion von Birdlife Österreich und bird.at soll...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Karl Zimmerhackl begeisterte Kids der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung am Unterkagererhof.
8

Den Singvögeln auf der Spur

Karl Zimmerhackl begeisterte Kinder der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. AUBERG, ST. PETER (hed). Den heimischen Singvögeln auf der Spur waren die Kinder der Volkschulgruppe der önj Kasten beim letzten Gruppentreffen am Unterkagererhof. Karl Zimmerhackl von der önj Haslach begeisterte die jungen Naturspione aus Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. Vögel an den Stimmen zu erkennen war echt aufregend. Auch Vogelnester wurden aufgefunden und bestimmt.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.