Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Foto: Hoyer
2 2

Aus der Adlerperspektive: Nationalparkforum Donau-Auen

MARIA ELLEND. Der Seeadler stand als Symbol erfolgreicher Naturschutzarbeit im Zentrum des heurigen Forums des Nationalparks Donau-Auen im Kulturhaus Maria Ellend. Über 120 TeilnehmerInnen hörten die Fachvorträge und die Publikumsdiskussion. Rückkehr der Seeadler Viele Jahre lang galt der Seeadler in den Donau-Auen östlich von Wien als ausgestorben, doch seit 2005 brütet er wieder im Nationalpark-Gebiet. Auch Kaiseradler und Rotmilan ziehen hier erneut ihre Jungen groß und unterstreichen die...

  • Bruck an der Leitha
  • Rainer Hirss
Ferdinand Tschernitz zeigt beim Lokalaugenschein eine illegale Vorrichtung zum Vogelfang.
5

Illegaler Vogelfänger unterwegs

Eine Vorrichtung für illegalen Vogelfang hat Ferdinand Tschernitz auf einem Baum entdeckt. HASLACH, ST. STEFAN (hed.) „Diese Drähte dienen als Vorrichtung zum Aufhängen eines Vogelkäfiges, in dem der Lockvogel sitzt. Darüber ist eine Fangfalle angebracht, die zuklappt, wenn sich ein Artgenosse nähert. Dann kann der Vogel leicht eingefangen werden“, erklärt Ferdinand Tschernitz bei einem Lokalaugenschein in einer Waldlichtung in Haid bei Haslach. Er ist ehrenamtlich als Wasserschutz- und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Altstorch hebt sein totes Junges aus dem Nest. | Foto: Joachim Tajmel

Notprogramm für hungernde Störche im Raabtal

Ein Notprogramm für unterernährte Jungstörche hat der Naturschutzverein "Auniwaundn" gestartet. Auf den derzeit fast überall schon gemähten Wiesen rund um Jennersdorf finden sie zu wenig Futter. "Die letzten, noch nicht gemähten Grasflächen im Raabtal sollen im Abstand von je zwei Tagen streifenweise gemäht werden", so Joachim Tajmel von "Auniwaundn". So sollen die Altvögel immer wieder die Gelegenheit haben, Nahrung zu finden und so viel wie möglich ihren Jungen zu geben. Die Grundeigentümer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Ein Paradies für Vögel

HOHENAU. Bei den ehemaligen Anlandebecken der Zuckerfabrik wurden zwei Beobachtungsverstecke errichtet. Diese etwa 30 Personen umfassenden Holzbauten ermöglichen es Naturfreunden, die über 200 verschiedenen Vogelarten zu beobachten, ohne diese zu stören. Viele davon sind in Niederösterreich nur mehr selten zu sehen, wie zum Beispiel der Löffler, die Flussseeschwalbe oder das Blaukehlchen. Daher sind die sogenannten vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf für die wissenschaftliche Forschung und...

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger
17

Ein schwarzer Vogel

Bei näherer Betrachtung, welche dem menschlichen Auge aus der Entfernung meist verborgen bleibt, kann man gut erkennen, dass dieser schwarze Vogel alles andere als einfach nur schwarz ist. Der Star ist ein Teilzieher, aber viele bleiben in Mitteleuropa auch über den Winter da. Hier schließen sie sich zu großen Gruppen zusammen und suchen die Umgebung nach Fressbarem ab. Auf diessem Bild kann man sehr gut erkennen, dass es sich um ein Männchen handelt, da die Schnabelbasis bläulich eingefärbt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
15

Portrait: Singdrossel

Die Singdrossel ist ein Zugvogel. Sie kommt im März an und verlässt uns wieder im Oktober. Sie ist auch der Misteldrossel sehr ähnlich, jedoch ist diese mit 26 - 29 cm viel größer als die kleine Verwandte mit 20 - 22 cm. Weibchen und Männchen dieser Art sehen gleich aus, und im Flug zeigt die Singdrossel Ockerfarbene Flügelunterseiten. Singdrosseln ernähren sich von Gartenschnecken, Insekten und Würmer. Das Nest verstecken sie sehr gut inm Gehölz und kleiden es innen mit Holzmulm und Lehm aus....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
einige Kilometer entfernt...schön aber nicht für die Tiere
33

Feuerwerk - Für Tiere eine Qual

Eines Sommerabends beobachteten wir zufällig am Wienerberg im Süden ein weit entferntes Feuerwerk (siehe 15 min Video vom 30.6.2012 unten). Dabei fiel uns auf, dass ständig verschiedene Vogelschwärme wild umher flogen um Notlandeplätze zu suchen. Einige nahmen in der Dunklheit Kurs auf uns zu, flogen aber ständig weiter... Zuviel ist zu Zuviel Nicht auszudenken was unsere Tiere in der Stadt Wien alles in der Silvesternacht durchmachen! Dazu kommt dass die meßbare Umweltbelastung unseres...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Das Weißsternige Blaukehlchen ist in Mattsee eingezogen. | Foto: Herbert Höfelmaier

Seltene Vögel lieben Mattsee

MATTSEE (grau). Über einen großen Erfolg freut sich die Naturschutzabteilung des Landes. Im Schilf der Alten Überfuhr zwischen Obertrumer See und Mattsee brütete heuer zum ersten Mal ein Weißsterniges Blaukehlchen. Der seltene Vogel hat sich hier niedergelassen, nachdem das Schutzgebiet sorgfältig vorbereitet wurde. Mit einem Spezialmähgerät, das im Winter als Pistenraupe verwendet wird, konnten die dortigen Streuwiesen gekürzt werden, weiters wurden Büsche entfernt. So hat das Weißsternige...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.