Verkehr in Salzburg

Beiträge zum Thema Verkehr in Salzburg

Kritik von ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs.

ÖVP kritisiert Gebührenerhöhung

Die Parkgebühren für Pendler am P&R Süd sollen erhöht werden SALZBURG (lg). Kritik an der geplanten Erhöhung der Gebühren für Pendler am Park-and-Ride-Parkplatz in Salzburg Süd kommt von der ÖVP. Sie sollen von 90 auf 250 Euro im Jahr erhöht werden. „Da schnüren wir in der Stadt ein Paket für den öffentlichen Verkehr und versuchen, attraktive Lösungen für die Pendler zu schaffen, damit diese ihr Auto entweder in der Garage lassen oder das Auto am Stadtrand abstellen und auf den Stadtbus...

Bauarbeiten in der Weichselbaumsiedlung

SALZBURG. Die Stadt Salzburg und die Salzburg AG erneuern ab dem dritten April in Teilen der Rennbahnstraße die Kanal- und Wasserleitungen. Die Bauarbeiten starten im Kreuzungsbereich Höfelgasse, Ende Juli sollten alle Arbeiten abgeschlossen sein. Während der Arbeiten zwischen Aigner Straße und Reiffensteinstraße gibt es keine Durchfahrt der Rennbahnstraße zwischen Aigner Straße und Ignaz-Rieder-Kai. Eine Ausweichmöglichkeit besteht über die Überfuhrstraße bzw. die Bürgelsteinstraße und den Dr....

Kreuzung Kugelhof- / Kendlerstraße wird zum Kreisverkehr

SALZBURG. Der Kreuzungsbereich Kugelhofstraße/Kendlerstraße wird in einen Kreisverkehr umgebaut, die Straßendecke wird saniert. Die Bauarbeiten beginnen am vierten April und sollten bis Ende Juni 2017 abgeschlossen sein. Grundsätzlich bleiben beide Fahrspuren für den Verkehr offen, Verkehrsbehinderungen oder Lärmbelästigungen während der Bauarbeiten sind aber möglich.

Johann Padutsch | Foto: Bürgerliste

In Schallmoos wird die Busspur verlängert

SALZBURG. In der Schallmooser Hauptstraße soll die Busspur in Richtung Sterneckkreuzung probeweise verlängert werden. Konkret geht es um den Abschnitt Doblerweg (Zufahrt Tiefgarage ZiB) bis Ignaz-Härtl-Straße. Dadurch soll der Öffi-Verkehr beschleunigt werden. „Gerade zu den Stoßzeiten verleitet der Rückstau von der Sterneckkreuzung die Autofahrer dazu, zu früh auf die Busspur auszuweichen. Die Folge ist ein Stau auch auf der Busspur, und es gibt kein Durchkommen mehr für den Obus. Die geplante...

Bauarbeiten in der Linzer Gasse | Foto: Stadt Salzburg

Obere Einfahrt Linzer Gasse gesperrt

SALZBURG. Von Montag, 27. März, bis zur Sommerpause (ab Mitte Juli) ist die Einfahrt von der Wolf-Dietrich-Straße in die Linzer Gasse für Autos gesperrt. "Der Durchgang für Fußgänger sowie der Zugang zu allen Geschäften bleibt natürlich zu jeder Zeit offen", so Baustadträtin Barbara Unterkofler. Am 29. März starten ja die Arbeiten der Salzburg AG für die Neuerrichtung der Gas- und Wasserleitung auf Höhe von Haus Nr. 30 (Baumgartner Schuhe). Die Grabungsarbeiten erreichen Mitte April das...

Sebastian Huber | Foto: Stadt Salzburg
4

Neos und ÖVP erteilen der Stadtbahn eine Absage - Bürgerliste und FPÖ stehen weiterhin zum Projekt

SALZBURG (lg). Die Neos erteilen der unterirdischen Stadtbahn-Variante in der heutigen Sitzung des Gemeinderates eine Absage: „Die Kosten hierfür sind zu hoch. Die Bahn würde laut den Zahlen von Willi Rehberg insgesamt knapp 1,5 Milliarden Euro kosten. Eine Finanzierungszusage des Bundes ist nebenbei noch völlig ungeklärt. Dieses finanzielle Risiko ist den Salzburgern nicht zumutbar“, betont Klubobmann Sebastian Huber und führt weiter aus: "Würde man die unterirdische Stadtbahn bauen, so hieße...

ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs auf dem (noch)-Gehweg, der demnächst auch als Radweg genutzt werden kann | Foto: ÖVP

"Bahn frei" jetzt auch für Radfahrer

Der Gehweg am Almkanal soll künftig auch als Radweg genutzt werden können. SALZBURG (lg). Spätestens jetzt im Frühling setzen viele Salzburger wieder lieber auf das Fahrrad statt des PKWs, um in die Arbeit oder in die Schule zu fahren. Direkt am Almkanal, der eine der wichtigsten Radwegeverbindungen vom Süden in die Stadt bildet, ist im Spätherbst 2016 zwischen der Karl-Höller-Straße und dem Donnenbergpark ein Weg entlang des Kanals errichtet worden – inklusive Stützmauern und...

Busspur in Rudol-Biebl-Straße wird angelegt

SALZBURG. Zwischen 24. und 26. März wird in der Rudolf-Biebl-Straße der Abschnitt zwischen der Leonhard von Keutschach-Straße und Kuenburgstraße als neue Busspur angelegt: Öffis sollen dann in der Rudolf-Biebl-Straße zwischen Ignaz-Harrer-Straße und Aiglhof-Kreuzung schneller vorankommen. Zusätzliche Parkplätze für Anrainer Die dafür notwendigen Vorbereitungen hat die Bauregie des Straßen- und Brückenamtes für Freitag und Samstag, 24. und 25. März, eingeplant. In der Nacht von Sonntag auf...

Stadtbahnbeauftragter Willi Rehberg | Foto: Schenker

"Stadtregionalbahn ist zu teuer und riskant"

SALZBURG. Der Salzburger Stadtbahnbeauftragte Willi Rehberg legte seinen 34-seitigen „Endbericht zu den Kosten und Risiken des Projektes Stadtregionalbahn Salzburg“ vor. Darin schätzt Rehberg die Kosten, die auf Salzburg zukämen, auf 1,47 Milliarden Euro, in dieser Summer sind Instandhaltungskosten und Zinsen für 35 Jahre miteingerechnet. Rehberg betont weiter, dass bei einer Bauzeit von fünf bis acht Jahren in der gesamten Stadt mit massiven Verkehrsbehinderungen für den Autoverkehr, aber auch...

Immer mehr Salzburger nutzen Jahreskarte für Öffis

SALZBURG. Die Zahl der Haushalte im Land Salzburg mit zumindest einem Jahresticket für den Öffentlichen Verkehr hat in den vergangenen Jahren zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bereits in rund 58.500 Haushalten in Salzburg gibt es zumindest eine Jahreskarte für den Öffentlichen Verkehr, um rund 12.000 mehr als im Jahr 2010.

Josef Schöchl | Foto: Neumayr
7 3

Seniorenticket für 299 Euro

SALZBURG. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 führt Salzburg ein landesweites Seniorenticket für 299 Euro ein. Diese Jahreskarte ist ab einem Alter von 62 Jahren gültig und kann in allen öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt werden. "Ich begrüße diese Maßnahme zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs und der Mobilität unserer Senioren ausdrücklich. Das Potential ist enorm, immer mehr ältere Menschen sind mobil. Diese wollen wir mit attraktiven Angeboten möglichst in großer Anzahl für die...

Wie aus Sachpolitik Symbolpolitik wird

KOMMENTAR In der Frage, ob der Innenhof von Schloss Mirabell autofrei gemacht werden soll, scheinen die Würfel gefallen. Quer durch alle Parteien scheint sich jeder mit dem Gedanken anfreunden zu können. Wie und ob der danach freie Innenhof genutzt werden soll, steht noch in den Sternen – während manche schon konkrete Vorschläge wie Open-air-Konzerte oder Adventmärkte äußern, hüten sich andere davor, den leeren Platz sofort wieder durch diverse Veranstaltungen zu blockieren. Wiederum andere...

Infrastruktur in der Weichselbaumsiedlung wird erneuert

SALZBURG. Die Stadt Salzburg erneuert von sechsten März bis Jahresende die Kanäle in der Höfelgasse, Rennbahnstraße, Geißmayerstraße, Stöcklstraße, Neufanggasse, Fadingerstraße, Stegerstraße, Unpildstraße, Sezenweinstraße, Rettenpacherstraße, Danreiterstraße, Tarnoczygasse, Prälat-Winkler-Straße und Rennbahnstraße sowie einen Abschnitt des Kanals in der Grünfläche östlich der Liegenschaften Eberhard-Fugger-Straße 12 und 14. Salzburg AG verlegt Wasserleitungen Auch die Salzburg AG verlegt...

Radfahren in der Stadt Salzburg | Foto: Neumayr

Salzburger legen Kurzstrecken mit dem Auto zurück

SALZBURG. Am Aschermittwoch startet die Aktion "Autofasten" der katholischen und evangelischen Kirche. Viele Autofahrten in Salzburg sind kurz, macht der VCÖ aufmerksam. Jede 14. Autofahrt ist kürzer als ein Kilometer, vier von zehn Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer. Im Schnitt legen die Salzburger immerhin 4,5 Millionen Kilometer pro Tag autofrei zurück - das entspricht der Distanz von 112 Mal um die Erde. Der VCÖ spricht sich für den verstärkten Ausbau der Radfahr-Infrastruktur sowie...

Baustadträtin Barbara Unterkofler | Foto: BB

Kanalsanierung in der Firmianstraße hat begonnen

SALZBURG (lg). Am Montag sind die Kanalbauarbeiten, bei denen der bestehende Kanal saniert wird, in der Firmianstraße gestartet. Die Baustelle befindet sich im Bereich des Gehwegs, die Fußgänger können auf den Radweg ausweichen. Es kommt zu keiner Beeinträchtigung des Verkehrs. Im Anschluss an die Kanalsanierungsarbeiten wird die Straßenentwässerung erneuert. Die Arbeiten sollten Ende April abgeschlossen sein.

Bauarbeiten in Getreidegasse starten wieder

SALZBURG. Nach der Winterpause beginnen nun die abschließenden Bauarbeiten in der Getreidegasse. Am Montag, 27. Februar, starten im Baustellenbereich die vorab notwendigen „Aufmessarbeiten“. Nach Aufstellung des Baucontainers am Staatsbrückenkopf sowie der Einrichtung eines Material-, Stein- und Maschinenlagers am Kapitelplatz können dann am Montag, sechster März, die Straßenarbeiten beginnen. Pause während der Osterfestspiele Für die gesamte Oberflächengestaltung hat das städtische Straßen-...

Gemeinderat Christoph Ferch fordert "dort, wo es geht, eine Mischform von Gewerbe und Wohnen".
2

Wohnen über den Supermärkten

So will Christoph Ferch von "SALZ – Bürger für Salzburg" das Wohnungsproblem lösen. SALZBURG (lg). SALZBURG. Im Stadtblatt-Interview spricht Christoph Ferch, der seit 2014 sozusagen als Einzelkämpfer im Gemeinderat ist, über die politischen Herausforderungen und darüber, wie er die Themen Verkehr und Wohnen angehen will. Welche Herausforderungen sehen Sie im noch jungen Jahr 2017 auf die Stadtpolitik zukommen? CHRISTOPH FERCH: Das primäre Thema wird sicherlich der Verkehr sein. Da entwickelt...

Stau in der Salzburg, | Foto: Neumayr

Salzburg ist staureichste Stadt Österreichs

SALZBURG. Die Stadt Salzburg ist die staureichste in Österreich und löst damit den Spitzenreiter aus dem Vorjahr, Wien, ab. Das hat der Navi-Hersteller TomTom in seinem jährlichen Traffic-Index erhoben. Demnach müssen Autofahrer in Salzburg im Tagesdurchschnitt für eine Fahrt, die ohne Vorkommnisse 60 Minuten dauert, 29 Minuten zusätzliche Fahrtzeit einplanen. In den Stoßzeiten spitzt sich die Lage weiter zu: Autofahrer sind abends bis zu 57 Prozent länger unterwegs als bei geringem...

Bauarbeiten in der Linzer Gasse | Foto: Stadt Salzburg

In der Linzer Gasse wird die Durchfahrt gesperrt

SALZBURG. Ab kommenden Montag, 20. Februar, starten die Arbeiten für die Kanalerneuerung im Bereich der Objekte Linzer Gasse 23 bzw. 30. Da die Kanaltrasse in der Mitte der schmalen Gasse liegt, ist eine Durchfahrt für Autos dann nicht mehr möglich. Der Durchgang für Fußgänger sowie alle Haus-Zugänge bleiben jederzeit offen. Poller wird umgebaut Die Baustelle bewegt sich fortlaufend in Richtung Bruderhof und wird diesen voraussichtlich nach vier Wochen erreichen. Während dieses Bauabschnittes...

Bergputzer im Bereich Anton-Neumayr-Platz im Einsatz

SALZBURG. Die Bergputzer sind in der Semesterferienwoche von 13. bis 17. Februar am Mönchsberg im Bereich Anton Neumayr Platz / Mönchsberglift im Einsatz. Der Verkehr wird in diesem Bereich jeweils bis zu zehn Minuten angehalten. Garbeitet wird von Montag bis Donnerstag jeweils von 7.30 bis 15.30 Uhr, am Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr.

Lisa Gold, Stadtblatt Salzburg

Warum Wien manchmal eben doch anders ist

KOMMENTAR Wien ist anders – wohl in vielerlei Hinsicht, aber vor allem auch, was das Thema Verkehr betrifft. Um sich davon zu überzeugen und sich vielleicht den ein oder anderen Tipp vom "großen Bruder" abzuschauen, ging es für eine Salzburger Delegation in die Hauptstadt. Zurückgekommen ist man mit einem Bündel an Aha-Erlebnissen. Etwa, dass man in Wien nicht vor der Frage steht: Wie schaffe ich es, die Menschen zum Umstieg auf die Öffis zu bewegen? Angesichts von 733.000...

Obuslinie fünf fährt bis Grödig

SALZBURG. Die Obuslinie fünf wird von der Stadtgrenze bis Grödig verlängert. Dazu wird von der Birkensiedlung bis zur Autobahnunterführung die Oberleitung verlängert. Jeder zweite Bus der Linie fünf wird bis Grödig fahren, das ist ein 20-Minuten-Takt. Geplant ist, dass der neue verlängerte Obus ab Mitte 2018 in Betrieb sein wird.

Stadtbahnbeauftragter Willi Rehberg | Foto: Schenker

An der Regionalstadtbahn scheiden sich die Geister

SALZBURG. Seit rund einem Jahr hat sich Willi Rehberg als Beauftragter mit den Kosten für die geplante unterirdische Regionalstadtbahn beschäftigt. Mitte Februar will Rehberg einen umfangreichen Endbericht abliefern. Bereits jetzt gibt Rehberg die von ihm errechneten Kosten für diese Großprojekt bekannt: laut seinen Berechnungen belaufen sich die Kosten auf knapp 1,5 Milliarden Euro. Für seine Berechnungen hat sich Rehberg auch das "Karlsruher Modell" vor Ort angeschaut. Reaktionen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.