Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Professor Kurt Matzler von der Universität Innsbruck startet sein erstes Race Across America als Solofahrer.  | Foto: Irene Rohregger
6

Unterstützung vom Arlberg
Professor Kurt Matzler fährt das RAAM für den guten Zweck

Beim legendären Race Across America (RAAM) wird Professor Kurt Matzler von der Universität Innsbruck unter anderem von Martin Ebster betreut. Der St. Antoner TVB-Direktor wird dort erstmals als Kameramann auftreten. Über eine Million Dollar soll zur Ausrottung der Kinderlähmung gesammelt werden. INNSBRUCK, ST. ANTON AM ARLBERG. Die akademische Gesellschaft Österreichs ist mehr als sportlich. Im Vorjahr gewann Anna Kiesenhofer Olympiagold, nächste Woche startet Professor Kurt Matzler von der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Die Musikerinnen und Musiker (v.l.n.r.) Mahan Esfahani, Hubert Mittermayer Nesterovskiy und Mariya Nesterovska zusammen Rektor Tilmann Märk, dem Honorarkonsul der Ukraine Walter Peer und Bürgermeister Georg Willi. | Foto: David Lederbauer/Universität Innsbruck
2

Benefizkonzert
Universität Innsbruck sammelt Spenden für die Ukraine

11'561.11 Euro: So wie viel konnte die Universität Innsbruck mit dem Benefizkonzert "Uni4Ukraine" Mitte Mai für die Ukraine sammeln – durch Ticketverkäufe und Spenden. Dies vermeldet sie am Freitag in einer Medienmitteilung. Der Betrag geht an die Aktion "Hilfe für die Ukraine" von Nachbar in Not sowie an die Karasin-Universität in Charkiw, mit der die Universität Innsbruck über das europäische Universitätsnetzwerk Aurora verbunden ist. Kulisse für den Abend war der Riesensaal der Hofburg. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Ludwig von Ficker in seinem Arbeitszimmer in Innsbruck, zirka 1910. | Foto: Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Universität Innsbruck
3

Neuer Kulturbetrieb-Einblick
Umfangreiche Korrespondenz Ludwig von Fickers digitalisiert

Mitarbeiter des Forschungsinstitut Brenner-Archiv präsentieren, nach jahrelanger Arbeit, online eine freizugängliche Edition von Ludwig von Fickers Korrespondenz. Diese wirft ein neues Licht auf den Kulturbetrieb des 20. Jahrhunderts.  INNSBRUCK. Fast geriet er in Vergessenheit: Der Innsbrucker Verleger und Herausgeber der Kulturzeitschrift "Der Brenner" Ludwig von Ficker (1880-1967). Dabei nahm der im gesamten deutschen Sprachraum eine bedeutende Rolle ein – als Autor, Juror und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Die neue Bibliothek am Campus Technik. | Foto: Uni Innsbruck
2

Technischen Fakultät
Prachensky und Heiß-Gebäude mit neuem Lernzentrum

Am Campus Technik der Universität Innsbruck hat ein modernes Lern- und Lesezentrum geöffnet. Es bietet neben dem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur auch über 120 Arbeitsplätze für Studierende. Das architektonische Erbe der Erbauer Prachensky und Heiß konnte bei der Sanierung und Erweiterung bewahrt werden. INNSBRUCK. Das Bibliothekszentrum West wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Damit steht den vier Fakultäten am Campus – Architektur, Technische Wissenschaften, Mathematik,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen nahmen an drei spannenden Workshops teil. | Foto: MS Egger-Lienz
3

Workshops
„Junge Uni goes Osttirol“

Die Kooperation der "Jungen Uni" mit den Mittelschulen Egger-Lienz und Matrei i.O. wurde kürzlich mit drei spannenden Workshops fortgesetzt. OSTTIROL. Die Universität Innsbruck hat als erste Universität im deutschsprachigen Raum im Jahr 2001 die Initiative Junge Uni gestartet, denn Kinder und Jugendliche haben viele Fragen und die Uni viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Know-How am Puls der Zeit. Die Junge Uni will bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig die Freude an...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Rektor Tilmann Märk, Bibliotheksleiterin Eva Ramminger und Vizerektor Wolfgang Streicher eröffnen das Bibliothekszentrum West am Campus Technik der Universität Innsbruck | Foto: Uni Innsbruck
2

Modernes Lern- und Lesezentrum
Uni Innsbruck eröffnet Bibliothekszentrum West am Campus Technik

Am Campus Technik der Universität Innsbruck hat ab sofort ein modernes Lern- und Lesezentrum geöffnet. Es wurde am vergangenen Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben und bietet neben dem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur auch über 120 Arbeitsplätze für Studierende. Das architektonische Erbe der Erbauer Prachensky und Heiß konnte bei der Sanierung und Erweiterung bewahrt werden. Das Bibliothekszentrum West wurde am vergangenen Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben. „Damit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Unter anderem diskutierten Mario Gerber (Obmann von Innsbruck Tourismus) und Ingrid Hofer (Obfrau des Hotelier- und Gastwirteverbandes (HGV) Meran) über künftige Herausforderungen des Städtetourismus. | Foto: Innsbruck Tourismus / Oss
4

Tourismus Innsbruck
Internationales Podium und spannende Diskussion

Wie schön der große Saal im Innsbrucker Haus der Musik auch untertags ist, konnten Interessierte aus Tourismus und Medien im Zuge einer spannenden Diskussion zur Zukunft des Städtetourismus erleben. INNSBRUCK. Der malerische Rahmen und die herrliche Aussicht taten einer spannenden Debatte keinen Abbruch, galt es doch immerhin, den Städtetourismus in seiner aktuellen Lage zu analysieren und Wege aufzuzeigen, wie man wieder an die guten Zeiten vor der Pandemie anschließen kann. Im Idealfall...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Vorführungen bei der Langen Nacht der Forschung sorgen für Begeisterung bei den Besuchern.   | Foto: Standortagentur Tirol
2

Freitag, 20. Mai
Auf zur "Langen Nacht der Forschung"

Wissenschaft und Forschung hautnah erleben – das kann man am Freitag, den 20. Mai, bei der „Langen Nacht der Forschung“. TIROL. An 26 Standorten in Innsbruck und Umgebung sowie in Kufstein und Lienz und auch online dreht sich am 20. Mai alles um die Wissenschaft und Forschung. Innovative Unternehmen sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen für Besucher und gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeit. Groß und Klein haben über 400-mal die Gelegenheit, selbst zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott in Zams: "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine." | Foto: Othmar Kolp
5

Russland-Experte
Mangott: "Ukraine-Krieg wird sich noch um Monate ziehen"

Der renommierte Politikwissenschaftler und Experte Gerhard Mangott erläuterte beim Vortag mit anschließender Diskussion "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine". Rund 150 Interessierte hatten den Weg nach Zams gefunden. ZAMS (otko). Der Kulturausschuss der Gemeinde Zams lud am 09. Mai zum Vortrag "Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine". Ausschussobmann Christof Hammerl konnte mit Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott einen der renommiertesten Politikwissenschaftler Österreichs nach Zams holen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Welche Geheimnisse verbergen sich in den Schichten des Plansees? | Foto: BRG Reutte
3

Schulprojekt des BRG
Den Geheimnissen unserer Seen auf der Spur

Es kann ganz schön spannend sein, was ein See so alles zu erzählen hat. Schülerinnen und Schüler des BRG Reutte gingen gemeinsam mit Geologie-Fachleuten auf  Forschungsreise. BREITENWANG. Unterricht außerhalb des Klassenzimmers ist (zumeist) sehr interessant. Jene Veranstaltung, an der Schülerinnen und Schüler der 3a-Klasse des BRG Reutte kürzlich teilnahmen, war wirklich etwas Besonderes, konnte dabei doch eine wissenschaftliche Arbeit miterlebt werden, zu Lande und am Wasser. Projekt "Tiefer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Wettstreit der Hochschulen geht es eigentlich um den guten Zweck, denn Blutspenden rettet Leben. | Foto: ÖRK

Vampire Cup
Blutspenden als Wettstreit zwischen den Hochschulen

Studierende aus sechs Bundesländern treten beim Vampire Cup gegeneinander an, um den Blutspende-Champion zu küren. Bis 31.5. werden alle Blutspenden gezählt, die eine der Hochschulen zum Titel führen soll. Am Donnerstag, dem 5. Mai wird daher im Foyer des Bruno Sander Hauses ab 12:00 Uhr für den guten Zweck Blut gesaugt.  Mit der Blutspendeaktion am 5.Mai, um 12:00 Uhr im Foyer des Bruno-Sander Hauses startet auch die Uni Innsbruck in den Vampire Cup 2022. Was als Wettstreit zwischen den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Projektverantwortlichen des Wettbewerbs Lift up mit Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (2.v.r). V.l.:  Karl-Heinz Eppacher (Dach+Fach GmbH), Bauingenieur Roland Maderebner (Universität Innsbruck/Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften), Architekt Andreas Flora (Universität Innsbruck/Gestaltung1), Architekt Thomas Thaler (SPhii_architectural collaboration) und Rüdiger Lex (proHolz Tirol) | Foto: Die Fotografen
6

pro Holz Tirol
Lift up – Junges Wohnen über Supermärkten & Co

Ein interdisziplinäres Projekt der Studierenden aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen der Universität Innsbruck stellten am Hauptbahnhof Innsbruck innovative Holzbauprojekte vor. INNSBRUCK. Das Institut für Gestaltung der Universität Innsbruck hat in Kooperation mit dem Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften/Arbeitsbereich Holzbau, dem Architekturbüro SPhii_architectural collaboration und dem Verein proHolz Tirol, den Wettbewerb „Lift up – Junges Wohnen über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe

Millionenförderung
Uni Innsbruck: Drei hochdotierte ERC Advanced Grants

Die Physikerin Francesca Ferlaino, der Physiker Hans Briegel und die Biochemikerin Kathrin Thedieck von der Universität Innsbruck erhalten jeweils einen ERC Advanced Grant, die höchste europäische Förderung für etablierte Wissenschaftler*innen in der Grundlagenforschung. Insgesamt fließen damit rund 7 Millionen Euro an Forschungsförderung an die Universität Innsbruck. Für Francesca Ferlaino ist es bereits der dritte ERC-Grant, nach einem Starting Grant (2010) und einem Consolidator Grant...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Rektor Tilmann Märk überreichte Altrektor Manfried Gantner den Ehrenring der Universität Innsbruck  | Foto: Universität Innsbruck
3

Ehrung
Altrektor Manfried Gantner erhielt Ehrenring der Uni Innsbruck

Von 2003 bis 2007 war Manfried Gantner Rektor der Universität Innsbruck. Für sein Wirken wurde ihm nun der Ehrenring der Universität Verliehen. Außerdem überreichten ihm die Innsbrucker Kommunalbetriebe, deren Aufsichtsrat Gantner von 2003 bis 2021 war, eine Festschrift zu seinen Ehren.  INNSBRUCK. Gemäß ihrer Satzung kann die Universität Innsbruck Personen, die sich „in hervorragender Weise und mit besonderer Nachhaltigkeit um die Förderung der Leopold-Franzens-Universität verdient gemacht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Das Panel zum Thema "Strategies of Intimidation of Media and Journalists" (v.l.): Moderatorin Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia), Boguslaw Chrabota (Chefredakteur von Rzeczpospolita Daily News/Polen), Matthew Caruana Galizia (Direktor der Daphne Caruana Galizia Foundation/Malta) und Florian Skrabal (Chefredakteur "Dossier").  | Foto: APA-Fotoservice/Lechner
3

14. Mediengipfel in Lech
Strategien der Einschüchterung in der Welt der Medien

Am Tag zwei des 14. Europäischen Mediengipfels ging es um Themen wie die Bedeutung von Social Media – unter anderem in Bezug auf den Krieg in der Ukraine –, Fake News und „Fridays for Future“. Clemens Pig (Präsident EANA und CEO APA) sprach in seiner Keynote über den Druck für Europäische Nachrichtenagenturen. In der anschließenden Diskussionsrunde waren Einschüchterungsstrategien gegen Medien und JournalistInnen Inhalt des Gesprächs. LECH. Den zweiten Tag eröffneten die Studenten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftswissenschafter Univ.-Prof. Gottfried Tappeiner sieht die Klimakrise als zukünftigen Konjunkturmotor.

Wirtschaftswissenschafter Tappeiner im Gespräch
"Die Unsicherheit ist Gift"

Gottfried Tappeiner leitet an der Universität Innsbruck das Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte. RegionalMedien Tirol: Die Frage, die wohl die meisten am brennendsten interessiert zum Einstieg: Gibt es eine Prognose über die zeitliche Dauer der derzeitigen hohen Inflation? Gottfried Tappeiner: "Nein, gibt es nicht. Was aber sicher scheint, ist, dass in den etwa kommenden acht Monaten die Inflation hoch bleibt, da immer der Wert aus dem gleichen Monat des Vorjahres...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Andreas Doblander (links) mit seinem IT-Team am Standort Innsbruck in Pradl. Mittelfristig will Dynatrace seine Mitarbeiterzahl in Innsbruck auf 75 erhöhen. | Foto: David Johansson
2

Standorteröffnung
Dynatrace eröffnet in Innsbruck weiteren IT-Standort

INNSBRUCK. Das Linzer Technologieunternehmen Dynatrace agiert global, erkennt Sicherheitslücken in IT-Systemen in Echtzeit und repariert diese automatisch. Mit der Gründung eines Standorts in Innsbruck will Dynatrace IT-Fachkräfte aus Westösterreich sowie aus Süddeutschland und Norditalien ansprechen. Gebürtiger Tiroler leitet Standort Innsbruck„Mehr machen als reden, ist eine Tiroler Tugend, die gut zu Dynatrace passt", sagt Andreas Doblander, Leiter der Softwareentwicklung am Standort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Manfred Schindlbauer (ArcheKult), Kulturreferent Martin Mallinger, Prof. Peter Trebsche (Uni Innsbruck) Vizebürgermeister Andreas Moser und Lisa Niederwieser (Uni Innsbruck). | Foto: Gemeinde Traunkirchen

Universität Innsbruck
Archäologische Forschungsarbeit in Traunkirchen

Derzeit finden wieder archäologische Prospektionen der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Pfahlbauten im Gemeindegebiet von Traunkirchen statt. Bereits in den vergangenen Jahren wurden Forschungen zu einer hallstattzeitlichen Siedlung in Traunkirchen durchgeführt. TRAUNKIRCHEN. Die archäologischen Forschungsarbeiten werden zu Lande und zu Wasser getätigt. Die Gemeinde Traunkirchen dürfte in der Hallstattzeit eine wichtige Rolle im Salzhandel, aber auch im Bereich...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Landesrat Anton Mattle stattete der Firma Angios GmbH vergangene Woche einen Besuch an ihrem Standort in Innsbruck ab. Von links: Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, Josef Penninger, Leiter des biowissenschaftlichen Instituts der Universität von British Columbia, LR Anton Mattle und Gregor Wick, Geschäftsführer der Angios GmbH  | Foto: Land Tirol/Pichler
2

Diabetes
Innsbrucker Unternehmen wichtig für Diabetesforschung

INNSBRUCK. Vergangene Woche besuchte Wirtschaftslandesrat Anton Mattle im Beisein von Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, das Biotechnologieunternehmen Angios an dessen Standort in Innsbruck. Landesförderung von 1,6 Millionen EuroDie Angios GmbH wurde von Josef Penninger, einem angesehenen Wissenschaftler und Leiter des biowissenschaftlichen Instituts der Universität von British Columbia in Kanada, der sein Studium in Innsbruck absolviert hat, Gregor Wick, Unternehmer und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Mit der Teilnahme an einer Umfrage zur E-Mobilität können InnsbruckerInnen die Forschung der Universität Innsbruck in Bezug auf "Die Zukunft des Elektrofahrzeugs in Innsbruck" unterstützen. | Foto: Petair/Fotolia – Symbolbild
2

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zur E-Mobilität

INNSBRUCK. Mit der Teilnahme an einer Umfrage zur E-Mobilität können InnsbruckerInnen die Forschung der Universität Innsbruck in Bezug auf "Die Zukunft des Elektrofahrzeugs in Innsbruck" unterstützen. Private PKWs werden mehr, trotz gutem ÖffinetzInnsbruck ist die fünftgrößte Stadt Österreich und ein beliebtes Reiseziel. Dabei muss Innsbruck die Mobilitätsbedürfnisse seiner Einwohner erfüllen und den zahlreichen Pendlern, die täglich aus den Nachbargemeinden in die Stadt kommen, entgegenkommen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Abwasseranalyse zeigte, Cannabis ist die dominierende Droge in Österreich. | Foto: Unsplash
3

Abwasseranalyse
Diese Drogen werden in Österreich konsumiert

Mit dem Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck nimmt seit 2016 auch Österreich am jährlichen Abwasser-Monitoring teil. Die Untersuchungen 2021 zeigten: In Österreich dominieren Cannabis und Kokain, der Crystal Meth-Konsum nahm zu. ÖSTERREICH. Seit Jahren wird in vielen europäischen Städten das Abwasser untersucht, um in weitere Folge Rückschlüsse über den Drogenkonsums der Bevölkerung treffen zu können. Auch für Österreich wurde 2021 das Abwasser von zehn...

  • Dominique Rohr
Rektor Tilmann Märk wurde zum zweiten Mal als internationaler Vertreter in den Akkreditierungsrat der Stiftung Akkreditierungsrat berufen.   | Foto: Universität Innsbruck

Personalia
Rektor Tilmann Märk in Akkreditierungsrat berufen

TIROL. Bereits zum zweiten Mal wurde Rektor Tilmann Märk in den deutschen Akkreditierungsrat berufen. Seine zweite Amtsperiode als ausländischer Vertreter mit Akkreditierungserfahrungen wird bis 2025 gehen. Märk in den Akkreditierungsrat berufenBeim deutschen Akkreditierungsrat handelt es sich um eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Bundesländer für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Rektor Tilmann Märk ist nun bereits zum zweiten mal als ausländischer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klaus Liedl und Monica Fernandez-Quintero, Universität Innsbruck   | Foto: Wang Yin/ Uni Innsbruck
2

Universität Innsbruck
Neueste Ergebnisse lassen auf universellen Grippeimpfstoff hoffen

INNSBRUCK. Wird es bald einen universellen Grippeimpfstoff geben? Wissenschaftler rund um die Innsbrucker Forscher Monica Fernández-Quintero und Klaus Liedl haben eine neue Klasse Antikörper gegen das Influenza-Virus identifiziert und so einen wesentlichen Fortschritt erzielt. Etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung erkranken in einem typischen Jahr an Influenza, rund 1.000 Personen sterben an einer Ansteckung mit Influenzaviren. Gängige Impfstoffe gegen das Grippe-Virus bringen das Immunsystem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. September 2024 um 09:00
  • Ursulinenhof Linz
  • Linz

Tagesseminar • Psychoneuroimmunologie: Mit Sinn in eine neue Medizin

Was uns krank macht, was uns heilt Referent: Univ.Prof. Dr. Dr. Christian Schubert Arzt, Psychologe, Psychotherapeut, Psychoneuroimmunologe und Universitätsprofessor www.christian-schubert.at Aufbruch in eine neue Medizin, ein radikal neuer Blick auf den Zusammenhang von Gehirn, Psyche und Gesundheit. Ein Beispiel die Grippezeit: Jeder schnieft und hustet. Man hofft, heil über die Runden zu kommen. Doch wer bleibt verschont – und wer landet mit Fieber im Bett? Wie die noch junge Disziplin der...

  • Linz
  • Verein mitsinn.org

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.