Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Zwei Mitarbeiter des Alpenzoos haben kürzlich eine Ausbildung zum zertifizierten Klimapädagogen abgeschlossen.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Neue Klimaführungen im Angebot

Der Alpenzoo Innsbruck hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Bildungsarbeit gemacht und ist nun stolzes Mitglied der International Zoo Educators Association (IZE). INNSBRUCK. Die Internationale Zoologische Gesellschaft (IZE) ist ein globales Netzwerk von Fachleuten aus Zoos und Aquarien, das sich für kreative Bildungsinitiativen und Umweltbewusstsein engagiert. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte Bildungsangebote den Naturschutz zu stärken und Menschen zu einem nachhaltigeren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

  • Wien
  • Simmering
  • MeinBezirk Termine
Direktor Thomas Krenn und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister präsentieren das EMAS-Zertifikat | Foto: Jürgen Mück
3

LFS Gießhübl
EMAS-Zertifizierung für nachhaltigen Umweltschutz

Die Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl hat die EMAS-Zertifizierung bekommen. EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“. Damit wird eine regelmäßige Kontrolle und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes garantiert. GIEßHÜBL/BEZ. AMSTETTEN. In dieser Schule wird durch diese Auszeichnung der umweltbewusste und nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen großgeschrieben. Die Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl hat nämlich die „Eco-Management and Audit Scheme“-, kurz EMAS,...

  • Amstetten
  • Nina Hann
Die Photovoltaik-Anlage des Unternehmens Kuhn in Eugendorf. | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG
Unternehmen Kuhn setzt stark auf nachhaltige Energie

2020 installierte die Salzburg AG eine 19 kWp starke Anlage am Dach des Headquarters des Unternehmens Kuhn in Eugendorf. Diese wurde jetzt wieder in Zusammenarbeit mit der Salzburg AG um 163 kWp erweitert. Zukünftig erzeugen dann 395 PV-Paneele mehr als 170.000 kWh Strom pro Jahr, der großteils vom Unternehmen selbst verbraucht wird. EUGENDORF, SALZBURG, MÜNCHEN. „Klima- und Umweltschutz ist ein zentraler, strategischer Baustein der Kuhn Gruppe. Daher war es für uns sofort klar, dass wir nach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Folientunnel am besetzten Acker.
 | Foto: neustartbeet
10

News Niederösterreich
Naturschutz, Okkult-Betrug und Kampfpanzer

Was hast du am Freitag, 17. Jänner, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst! Gmünd nimmt Abschied von Margarete Tröstl Erster Gerichtstermin im Konkursverfahren findet statt Polizei sucht mutmaßliche Schamanin nach Okkult-Betrug 22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert Truppenübungsplatz hat einen Kampfpanzer als Maskottchen Fischamend will Natur vor Twin-City-Liner schützen "Landesklinikum Wiener Neustadt hat mein Leben gerettet"...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
Die BBS Weyer ist bereits seit 20 Jahren eine Klimabündnis-Schule.


 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Steyr & Steyr-Land
Gemeinsamer Einsatz für den Klimaschutz

Gemeinden von Steyr-Land und die Stadt Steyr setzen gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz. STEYR, STEYR-LAND. Der Bezirk Steyr-Land setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Bereits 20 Gemeinden im Bezirk haben sich dem Klimabündnis angeschlossen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Neben den engagierten Gemeinden sind auch 15 Bildungseinrichtungen und 24 Unternehmen Teil des Klimabündnis-Netzwerks im Bezirk Steyr-Land.  Stadt Steyr und Gemeinden ziehen am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Verbrennerland Österreich? 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher versuchen im Bereich Mobilität und Verkehr auf den Klimaschutz zu achten. | Foto: Foto: Serdyuk/Fotolia
3

Umweltqualität
Mehrheit der Österreicher achtet auf Klimaschutz

Die Umweltqualität in Österreich wird von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von Statistik Austria. Ferner sieht ein Viertel den Klimawandel als größtes Umweltproblem. Der Großteil der Befragten hält daher einen persönlichen Beitrag für wichtig und achtet im Alltag viel auf Klimaschutz. ÖSTERREICH. Für beinahe drei Viertel der Bevölkerung in Österreich hat der Zustand der Umwelt einen starken Einfluss auf die eigene Lebensqualität. Darüber hinaus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Vielfalt im Wandel“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Modellregion intensiv mit Natur und Umweltschutz. | Foto: Modellregion Sulmtal-Sausal
26

Vielfalt im Wandel
Klimaschulenprojekt begeistert Schüler im Sulmtal-Sausal

Mit Schulstart im September 2024 startete das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ in der Modellregion Sulmtal-Sausal – ein gemeinsames Vorhaben mit drei Naturparkschulen. Damit gehört die Region zu einer von nur 17 ausgewählten Regionen in ganz Österreich, die im Schuljahr 2024/25 Teil des Klimaschulen-Programms sein dürfen. LEIBNITZ. Das Projekt, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert wird, hat sich ein klares Ziel gesetzt: Die Anpassungskraft der Natur und des Menschen zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Verein bei der Spendenübergabe. | Foto: Ritter der Au

Bürgerinitiative Ritter der Au
Verein erhält Unterstützung von Helga Krismer

Die Bürgerinitiative "Ritter der Au" bekam finanzielle Unterstützung der Grünen Landessprechering Helga Krismer, die 900 Euro spendete. ZELKING-MATZLEINSDORF/LEIBEN. Am wichtigsten sind hochmotivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die es zahlreich gibt. Was aber dringend gebraucht wird, sind frische Gelder für den Rechtsbeistand. „Wir sind sehr dankbar, dass uns die Grüne Landessprecherin Helga Krismer unter die Arme greift. Damit zeigt sie auch ihre Wertschätzung gegenüber unserer Arbeit....

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Mitarbeiter und Besucher | Foto: Jugendpalette
5

Alle reden übers Klima
Die Jugendpalette repariert es schon

Die Klimakrise ist in aller Munde. Doch während viele über die Herausforderungen reden, gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur reden, sondern handeln. TRAUNEin großartiges Beispiel dafür ist das Repair Café der Jugendpalette in Traun – ein Ort, an dem Bürger*innen nicht nur kaputte Geräte und Alltagsgegenstände reparieren, sondern aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Nächster Termin mit besonderem Highlight Beim nächsten Termin am 29. November wird auch ein Messerschärfer vor Ort...

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
Das Netzwerk Eurocities kommt nach Wien im Zuge einer dreitägigen Konferenz. (Archivofot) | Foto: Julius Silver/pixabay
4

Konferenz in Wien
Europäische Städte rücken Klimawandel in den Fokus

Klimaschutz betrifft alle. Die Stadt Wien veranstaltet daher eine dreitägige Konferenz für das Netzwerk Eurocities. Dieses Eurocities Environment Forum soll den europäischen Großstädten neue Lösungen und Ansätze bieten, um gemeinsam mehr Umweltschutz zu betreiben. WIEN. Wien wird erneut der Austragungsort einer internationalen Konferenz. Das europäische Städte-Netzwerk Eurocities veranstaltet ihr Environment Forum (EEF) in Wien unter dem Motto "ein europäischer Deal für Klima- und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Erich Rohrmoser (Bgm. Saalfelden), Eva Rauch-Volgger (HIB), Umweltzeichen-Berater Erwin Bernsteiner (Büro für Umweltfragen), Dir. Christiane Allerstorfer-Oberhofer (HBLW), Dir. Angela Hofmann (MS Saalfelden Bhf.), Sabine Wolfsgruber (GF umwelt service salzburg), Dir. Claudia Ablinger (VS II), Dir. Peter Medek (Sonderschule ASO), Dir. Ingrid Rödel (VS I) und drei Schüler:innen der HIB (im Vordergrund | Foto: uss_Neumayr
Video 3

Umweltzeichen
Schulen in Saalfelden prägen den regionalen Umweltschutz

Sechs Schulen in der Stadtgemeinde Saalfelden sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert - im gesamten Bundesland Salzburg sind es 17 Schulen. Das unterstreicht die starke regionale Zusammenarbeit und das Engagement der Saalfeldener Schulen, Klimaschutz und Umweltbewusstsein zu einem festen Bestandteil ihres Bildungsauftrags zu machen.  SAALFELDEN. Sechs Saalfeldener Schulen sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Unter anderem ist vor allem die Sonderschule...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Anschneiden der Festtagstorte im Rahmen der Jubiläumsfeier anlässlich 30 Jahre WerkstattUmwelt in Braunau. | Foto: MeinBezirk
Video 20

Jubiläum
WerkstattUmwelt Braunau feiert 30-Jähriges

Drei Jahrzehnte hat das Projekt von FAB Sozialbetriebe im Dienst der Umwelt und der Bürger Braunaus mittlerweile erfolgreich gearbeitet. Längst ist die „WerkstattUmwelt“ fester Bestandteil des Abfallbewirtschaftungskonzeptes der Stadt. BRAUNAU. Mit der WerkstattUmwelt versprachen sich die Gründer einerseits eine Einrichtung, die das System der Abfallwirtschaft in Braunau ergänzen und verbessern sollte, andererseits sollten neue Beschäftigungs- und Qualifizierungschancen für Arbeitssuchende...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ein Top-Ergebnis für das Unternehmen Woerle beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking. Der Geschäftsführer Gerrit Woerle und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Diana Reuter freuen sich darüber. 
 | Foto: Woerle

Woerle Henndorf
Auszeichnung für nachhaltige Unternehmensführung

In der Henndorfer Privatkäserei Woerle, wo man heuer das 135-Jahr-Jubiläum feiert, steht nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Das  360°-Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet viele Maßnahmen rund um die Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Jetzt wurde man dafür beim internationalen EcoVadis-Ranking mit der Silbermedaille ausgezeichnet. HENNDORF, SALZBURG. Im Familienunternehmen Woerle wird Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet. Entsprechend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Stockerau for Future setzt sich für eine wirksame Klimaschutzpolitik und eine sozial gerechte Energie- und Mobilitätswende sowie die Minimierung weiterer Bodenversiegelung ein. | Foto: Regionalgruppe Stockerau von Fridays for Future
3

Fridays for Future Aktionstag
Stockerau for Future mahnt zum Handeln

Am Freitag vor der Nationalratswahl haben zahlreiche Bürger in Stockerau sowie in vielen Orten im ganzen Bundesgebiet die Politik ermahnt, sich aktiv für mehr Klimaschutz einzusetzen. STOCKERAU. Im Rahmen einer Fridays for Future Aktion gab es im gesamten Bundesgebiet Aktionen, um die Politiker aufzurütteln. Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat gezeigt, dass die Warnungen der Wissenschaftler ernst genommen werden müssen. Die Kosten, die durch die Überschwemmungen verursacht wurden...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Im Stadtsaal Leonding ging die Verleihung der "Leondine" über die Bühne. | Foto: Stadt Leonding

Leondine verliehen
Stadt Leonding ehrt Engagement für Umwelt- und Klimaschutz

Am Montag, 23. September, wurde die vier Preisträgerinnen und Preisträger im Stadtsaal ausgezeichnet. LEONDING. Ein Preis ging an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c der Musikmittelschule Leonding. Sie haben im Schuljahr 2023/24 das Umweltprojekt „Müll- und Mülltrennung“ durchgeführt und ein neues Mülltrennsystem ihrer Schule etabliert, wodurch der Restmüll reduziert werden konnte. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Verein Stadtigel rund um Obfrau Sabine Mayhofer. Die Initiative ist Tag...

  • Linz-Land
  • MeinBezirk Linz-Land
Das Re-Use-Regal des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz erfreut sich immer wieder größter Beliebtheit. | Foto: AWV Weiz
Aktion 10

Nachhaltigkeit im Fokus
Re-Use-Herbst: Wiederverwenden leicht gemacht

Der Re-Use-Herbst Steiermark geht in die dritte Runde. Vom 20. September bis 4. Oktober 2024 erwartet alle Interessierten ein buntes Programm, das ganz im Zeichen der Wiederverwendung steht – nachhaltige Aktionen, Repair Cafés und mehr. WEIZ/GLEISDORF. Zum dritten Mal in Folge findet heuer der Re-Use-Herbst Steiermark statt – ein Aktionszeitraum, der ganz im Zeichen der Wiederverwendung steht. Vom 20. September bis 4. Oktober 2024 sind Umweltfreundinnen und -freunde sowie Schnäppchenjägerinnen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Laster lassen Motoren laufen, um Liefergut kühl zu halten | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
2

Umwelt- & Klimaschutz
Amtshaftungsklage gegen Traiskirchen eingebracht

Amtshaftungsklage gegen die Stadtgemeinde Traiskirchen wegen unterlassener Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen TRAISKIRCHEN. Ein Einwohner klagt die Gemeinde, die 2019 den "Klimanotstand" ausgerufen hat, weil diese notwendige Maßnahmen gegen Lärm- und Abgasemissionen auf Gemeindestraßen unterlassen hat. „Insbesondere von einer Gemeinde, die 2019 als die erste österreichische Gemeinde den 'Klimanotstand' ausgerufen hat, ist zu erwarten, dass sie dieser sich selbst auferlegten Pflicht, dem...

  • Baden
  • MeinBezirk Niederösterreich

KEM Mondseeland
Gassi-Sackerl willkommen: Mondseeland bleibt sauber!

Eine Aktion der sieben Mondseeland Gemeinden & der KEM Mondseeland Die Umweltausschüsse der sieben Mondseelandgemeinden Innerschwand, Mondsee, Oberhofen, Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben & Zell am Moos sowie die „Klima- und Energiemodellregion Mondseeland“ (kurz „KEM“ - mehr dazu unter dem Link www.berge-seen-ideen.at/kem) möchten Aktivitäten zur Abfallvermeidung forcieren und starten dazu die gemeinsame Aktion „Gassi-Sackerl willkommen!“ Wie funktioniert das und was kann ich dazu als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Marianna Nöbauer aus Kerschham in Lochen hat gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard und ihren Kindern auf einer ein Hektar großen Wiese rund 40 Obst- und Nussbäume gepflanzt. | Foto: Nöbauer
5

Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Anbau auf Streuobstwiese

Marianna und Bernhard Nöbauer aus Lochen am See leisten mit ihrem Projekt „Zukunft – g’schmackig und fesch“ einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt sind die Nöbauers für den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit nominiert. LOCHEN AM SEE (ebba). Marianna Nöbauer aus Kerschham in Lochen hat gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard und ihren Kindern auf einer ein Hektar großen Wiese rund 40 Obst- und Nussbäume gepflanzt. Ziel des Ganzen war und ist es, zukünftig Obst für den Eigenbedarf,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige
TTE
7

Parkflächen bei E-Tankstellen stark nachgefragt
Neue Großaufträge bei VOEST und Flughafen Wien für das TTE®-Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat die Firma aus dem Bezirk Ried 2 Großaufträge von renommierten heimischen Unternehmen erhalten: Die VOEST in Linz und der Flughafen Wien setzen ab sofort auf das ökologische Rasengitter und eine naturnahe Parkplatzgestaltung. Beim Linzer Stahlerzeuger und größten Industriebetrieb Oberösterreichs wurden auf einer Fläche von...

  • Ried
  • Robert Wier
Der WWF hat 50 Forderungen an die künftige Regierung formuliert und zeigt vor, wie die Renaturierung von Flüssen aussehen könnte. | Foto: Walther Gastinger/WWF Österreich
3

Erfolgreiche Flussrenaturierung
WWF stellt 50 Forderungen an Regierung

Anlässlich der Nationalratswahlen spricht auch die Umweltschutzorganisation WWF 50 Forderungen an die künftige Regierung aus. Im Fokus stehen Natur-, Klima- sowie Bodenschutz und weniger Lebensmittelverschwendung. Außerdem wird beispielhaft gezeigt, wie die Wiederherstellung von Flüssen gelingen kann, am Beispiel der March in Niederösterreich.  ÖSTERREICH. Zu den wichtigsten Forderungen zählen eine groß angelegte Naturschutz-Offensive, ein starkes Klimaschutzgesetz und die Reduzierung der hohen...

  • Lara Hocek
Auch am Dach des Landhaus 1 in Innsbruck wird Strom aus Sonnenenergie produziert. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Nachhaltigkeit
Zwischenbilanz: Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Mit Dezember 2024 endet das erste Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Der aktuelle Zwischenbericht zum Umsetzungsstand für den Bereich „Landesverwaltung als Vorbild“ liegt seit Kurzem vor und bestätigt den Erfolg des eingeschlagenen Weges. TIROL. Die Landesverwaltung konnte in den letzten zwei Jahren viele wichtige Impulse setzen, wie LH Anton Mattle verweist. Beispielsweise beim Photovoltaik-Ausbau und der Senkung des Energieverbrauchs bei den Landesgebäuden oder...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister | Foto:  NLK_Burchhart
2

Energie- und Klimaplan
Schlag ins Gesicht für Pendlerinnen und Pendler

Mit scharfer Kritik reagiert Christiane Teschl-Hofmeister, Landesobfrau des NÖ Arbeitnehmerbundes (NÖAAB), auf die Unsicherheiten im Österreichischen Energie- und Klimaplan, insbesondere was die Mobilität betrifft. Sie betont, dass gerade jene, die täglich zur Arbeit pendeln und damit das Rückgrat der Gesellschaft bilden, nicht bestraft, sondern entlastet werden müssen. Leistbare Mobilität ist für sie ein zentraler Wert, den es zu schützen gilt. NÖ. "Bestrafung der Pendlerinnen und Pendler wäre...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.