Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

2

EU-Wahlen
WWF-Jugendprogramm startet "Political Action Training"!

Weiter Zusehen? Aufstehen! Es ist höchste Zeit für politische Veränderung! Welchen Unterschied macht eine einzelne Wählerstimme aus? Kann ein Einzelner von uns überhaupt etwas verändern? Viel junge Menschen stellen sich anlässlich großer gesellschaftlicher Herausforderungen genau diese Fragen. Mit dem Political Action Training, dass das Jugendprogramm des WWF-Österreich – Generation Earth – anlässlich der diesjährigen EU-Wahlen organisiert, bekommen junge Menschen die Möglichkeit, zu lernen,...

  • Wien
  • Lisa Reggentin
Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich, die Biologielehrerin Annemarie Peherstorfer und Sandra Höller, Obfrau des Umweltausschusses, werben mit einer Plakataktion für die Fair-Trade Kampagne in der Gemeinde.  | Foto: Gemeinde Haslach
2

Fairtrade-Gemeinden
Haslach setzt weiterhin auf Fairtrade

Die Gemeinde Haslach erhielt erneut die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde" und möchte das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz bei der Bevölkerung noch mehr festigen. HASLACH. Die Gemeinde Haslach bleibt ihrer Verpflichtung für Fairtrade treu. Erneut hat man  die Auszeichnung „Fairtrade-Gemeinde“ erhalten. „Eine solche Urkunde ist weit mehr als eine bloße Anerkennung. Sie ist ein Versprechen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft“, so Sandra Höller, Gemeinderatsmitglied...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Bäume zu fällen soll nicht nur erschwert, sondern nach Möglichkeit verhindert werden. | Foto: Max Spitzauer/RMW
9 Aktion Video 10

Mehr Schutz fürs Grün
Die Stadt Wien verschärft das Baumschutzgesetz

Unter dem Motto "Eine Novelle für den Klimaschutz" wird das Wiener Baumschutzgesetz angepasst. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Erhalt. Abschlagszahlungen und Strafen werden massiv erhöht. WIEN. Die Stadt hatte bereits seit 50 Jahren das schärfste Baumschutzgesetz Österreichs. Mehr als 1.000 Parks und Grünräume sowie rund 500.000 Stadtbäume sind das sichtbare Ergebnis. Mit einer Novelle werden die Zügel nochmal angezogen. "Das Gesetz ist eine Erfolgsstory und hat Wien zu der grünen Stadt...

  • Wien
  • Michael Payer
Bis zum 4. Februar kann man die neue Ausstellung über Martin Roths Werk im Künstlerhaus am Karlsplatz 5 sehen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/RMW
22

Künstlerhaus in Wien
Neue Ausstellung zeigt Martin Roths Werke

Das Künstlerhaus am Karlsplatz 5 zeigt in einer neuen Ausstellung das Werk des Grazer Künstlers Martin Roth. Dieser widmete sich zeit seines Lebens des Klimaschutzes und der Formung der Natur durch den Menschen.  WIEN/WIEDEN. Ein großer Teil des Bodens ist bedeckt von Schutt. Wenn man genauer hinsieht, entdeckt man große und kleine Steine, Holz, Ziegelsteine und sogar einige abgebrochene Körperteile von Marmorstatuen. Alles ist in einem präzisen Rechteck angeordnet. Hier und da drängen sich die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: (c) Generation Earth

WWF Österreich-Workshop
Social Media in der Nachhaltigkeits-Kommunikation

Im Januar organisiert das WWF-Jugendprogramm - Generation Earth - in Wien den kostenlosen Workshop: „Social Media in der Nachhaltigkeitskommunikation – Wie NGOs ihre Zielgruppen erreichen und mobilisieren„. Wo liegen die Herausforderungen in der Klimakommunikation? Was ist das Besondere an der Medienarbeit von NGOs im Vergleich zur klassischen Unternehmenskommunikation? Und wie gelingt es NGOs, auf Instagram und Tiktok und Co. die Menschen zu erreichen? Diese Fragen und viele mehr möchten wir...

  • Wien
  • Lisa Reggentin
Anzeige
Mit der HTL Villach Teil der Lösung werden | Foto: MeinBezirk.at
1:16

HTL Villach - Bautechnik und Innenarchitektur
Teil einer lebenswerten Zukunft werden

Das Klimaschutzministerium prämierte rund 70 Bauprojekte für klimafreundliches und zukunftsfähiges Bauen und Sanieren und hieß die HTL Villach als neue klimaaktiv Bildungspartnerin willkommen. VILLACH. Ein Event der besonderen Art ging in der HTL Villach über die Bühne. Im Rahmen einer Fachveranstaltung unter dem Motto „klimaaktiv Leben 2030: Visionen auf den Boden bringen“ kamen Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis zusammen, um ihre Ideen, ihr Wissen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den Klimachecker:innen von Schachinger Logistik. | Foto: Land OÖ

Klimachecker:innen @work
Schachinger Logistik ausgezeichnet

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind jungen Menschen ein wichtiges Anliegen, das zeigt das Projekt „Klimachecker:innen @work“ deutlich. HÖRSCHING. Bereits mehr als 100 Lehrlinge sind in Oberösterreich als Klimabotschafter:innen aktiv, und werden vom Klimabündnis OÖ begleitet. Die Jugendlichen erhalten dabei eine umfassende Ausbildung zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung und können dieses Wissen in ihrem Lehrbetrieb einbringen. Auszeichnung in LinzFür das Unternehmen Schachinger...

  • Linz-Land
  • MeinBezirk Linz-Land
Sebastian Heinzel, CEO der Heinzel Group (r.), sowie die beiden Vorstände der Laakirchen Papier AG, CEO Thomas Welt (Mitte) und CFO Franz Baldauf, präsentieren die Pläne und Projekte der „Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl“ für eine nachhaltigere und zukunftssichere Papierproduktion. | Foto: Heinzel Paper/Teresa Ritzberger
3

400 Millionen Euro Investition
Heinzel Group in Laakirchen verfolgt ehrgeizige Klimaziele

Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl Schlüsselprojekte in der Papierproduktion für die Energiewende LAAKIRCHEN. Die Papierproduktion in Laakirchen und Steyrermühl befindet sich im Umbruch. Die beiden Standorte – zukünftig beide Teil der Heinzel Group – sollen gemeinsam zu einem Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und Holzverarbeitung zusammenwachsen. Mehrere Schlüsselprojekte sind dafür geplant, wie die Verantwortlichen informieren: vom Umbau der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Der Vorstand der Salzburg AG in der Salzburg AG-Zentrale in der Stadt Salzburg: Vorstandssprecher Michael Baminger (links) und Herwig Struber (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Green Tech 2.0
Salzburg AG setzt sich große Ziele für die Zukunft

Die vergangenen Jahre und Monate bedeuteten für die Energiebranche einen Umbruch. Geopolitische Ereignisse haben direkten Einfluss auf die Energieversorgung und erfordern laut Salzburg AG ein Fahren auf Sicht sowie ein permanentes Aussteuern der aktuellen Situation. Die Salzburg AG führte daher kürzlich einen Strategie-Check durch, um die Positionierung und die daraus abgeleiteten Ziele zu evaluieren und anzupassen. SALZBURG. Wie das neue Vorstandsduo der Salzburg AG Michael Baminger und Herwig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Volksschüler aus Oberwart sind Stöpsel-Sammelkönige 2023. | Foto: Volksschule Oberwart
7

Volksschule Oberwart
Die "Stöpselsieger 2023" pflanzten acht Bäume

Die Volksschule Oberwart ist Waldquelle-"Stöpselsieger". OBERWART. Im Mai 2023 bekam die VS Oberwart eine Sammelbox von Waldquelle. Dort sollten Schraubverschlüsse von PET-Flaschen und Tetra Pak-Behältern eingeworfen werden. Aus den recycelten Flaschenverschlüssen wird wertvoller Rohstoff, der verkauft und wiederverwendet wird. Mit dem Reinerlös werden in ganzÖsterreich Bäume gepflanzt. Als Siegerschule durften die Schüler und Schülerinnen der Volksschule unter der Anleitung von 2...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Über den Wert alter Obstsorten für die Natur referierte Johann Lendl vom "Obstparadies" in Kalch in mehreren Naturparkschulen. | Foto: Naturpark Raab
9

Vorträge und Workshops
Klimaschutz dominierte Naturpark Raab eine Woche lang

Eine ganze Woche lang stand der Naturpark Raab im Zeichen des Klimaschutzes. Die Schulen beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit dem Thema, in fünf Gemeinden wurden öffentliche Vorträge abgehalten. Den Auftakt bildete ein Klima-Tag im Gymnasium Jennersdorf ein Klimatag. Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Volks- und Mittelschulen nahmen an 20 unterschiedlichen Workshops teil. Es ging unter anderem um Mülltrennung, Fledermäuse, Tierhaltung, nachhaltige Kleidung und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Klima-Acker
Schulen und Kindergarten für Klimaprojekt ausgezeichnet

Elf Schulen und Kindergärten hat das Land OÖ als KlimaAcker-Bildungseinrichtung ausgezeichnet. Im Bezirk Vöcklabruck dürfen sich die HTL sowie die Pestalozzischule in Vöcklabruck sowie der Kindergarten Tiefgraben über den Titel freuen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Als feierlicher Abschluss des Schulgartenjahres wurden die elf Schulen und Kindergärten am 14. November 2023 im Rahmen des OÖ Klimabündnistreffen 2023 zu einem gemeinsamen Abschluss und weiterer Vernetzung eingeladen. Nach einem Vortrag von...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Johannes Rass, Felix Lassacher, René Zumtobel beim Lokalaugenschein am Moor. | Foto: Kogler
20

Land/St. Johann, Moorrevitalisierung
„Give me Moor“ – Tiroler Moorschutz in der Praxis

Seit 2022 in Tirol 7,5 Hektar beeinträchtigte Moorflächen revitalisiert; Lokalaugenschein in Schwentling, Hinterkaiser St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Moore schützen, Moore wiederherstellen, Moore als wertvollen Lebensraum etablieren – der Schutz der bedeutenden Feuchtgebiete wird in Tirol großgeschrieben. Seit Projektstart im Jahr 2022 wurden bereits rund 7,5 Hektar Moorfläche revitalisiert. In den kommenden Jahren sollen weitere Flächen hinzukommen. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 14. November bespricht die UNO ein neues Plastikabkommen in Nairobi.  | Foto: Alterfalter/ fotolia
2

Appell an Politik
Greenpeace fordert mit Kunst in Wien zum Handeln auf

Am 13. und 14. November protestiert Greenpeace Österreich mit einer Kunstinstallation am Platz der Menschenrechte gegen die steigende Plastikverschmutzung. Man stellt auch Forderungen an die Politik. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Am Montag, 13. November, findet die dritte UNO-Verhandlungsrunde zum globalen Plastikabkommen in Nairobi statt. Das nimmt die Organisation Greenpeace zum Anlass, um ihren Appell an die Politik gegen die wachsende Plastikverschmutzung künstlerisch zu verpacken.  Dafür eröffnen...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis © J. Pühringer

Naturschutzbund fordert Erhalt und Schutz der Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis

Bäume, vor allem alte Bäume, erfüllen im Siedlungsgebiet viele wichtige Aufgaben: Sie prägen das Ortsbild und vermitteln ein Heimatgefühl. Weiters stellen sie wichtige Wohlfahrtswirkungen kostenlos für die Bevölkerungen zur Verfügung: Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden CO², filtern Schadstoffe, verdunsten Wasser und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima. Ein alter Baum ist zudem nicht so einfach durch einen jungen Baum zu ersetzen. Studien zeigen, dass für ein 100 Jahre alte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
19 engagierte Ehrenamtliche boten ihr Reperatur-kow-How an. | Foto: Peter Pagitsch
5

Reparaturcafé
Begeisterung und Nachhaltigkeit: Reparaturcafé im Lungau

Beim 17. Reparaturcafé in St. Michael im Lungau engagierten sich 19 ehrenamtliche Helfer mit Begeisterung, um Gegenstände und Geräte wieder in Schuss zu bringen. Dabei wurde eine Erfolgsquote von 75% erreicht, was die Umweltrelevanz der Veranstaltung unterstreicht. ST. MICHAEL. In St. Michael fand kürzlich das 17. Reparaturcafé statt, bei dem 19 engagierte Ehrenamtliche gemeinsam anpackten. Ihr Ziel: Die Wiederherstellung von möglichst vielen Gegenständen und Geräten, um sowohl die Umwelt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der Chor der Mittelschule St. Johann unter der Leitung von Hermann Weißofner, umrahmte musikalisch das "Fest für´s Klima". | Foto: Atelier Oczlon
3

St. Johann hatte etwas zu feiern
25 Jahre e5- und Klimabündnis-Gemeinde

Seit 1998 ist St. Johann im Pongau e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Das bedeutet seit 25 Jahren ein bewusster Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz. Des Weiteren darf sich die Gemeinde auch über eine  Auszeichnung als erste e5-Gemeinde in Salzburg, die alle 5e's erreicht hat, freuen. Am 18. Oktober wurde daher im JOcongress gefeiert.  ST.JOHANN. Seit 1998 ist St. Johann eine e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Seit 25 Jahren wird auf einen bewussten Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Renate Reinders
Anzeige
Noch bis zum 27.10. können sich Schüler:innen (der Oberstufe) in NÖ wieder für den Lehrgang „Klimawandel und Nachhaltigkeit- unsere Welt von morgen" der Science Academy NÖ anmelden! | Foto: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
3

Science Academy NÖ
Herausforderungen und Chancen der Klimakrise

Noch bis zum 27.10. können sich Schüler:innen (der Oberstufe) in NÖ wieder für den Lehrgang „Klimawandel und Nachhaltigkeit- unsere Welt von morgen" der Science Academy NÖ anmelden! NÖ. Dich bewegen die globalen Herausforderungen und Fragen unserer Zeit? Du willst dich intensiv mit zukunftsfähigen Lösungen rund um das Klima & Co auseinandersetzen? Du bist gerne in der Natur und willst gemeinsam mit einer Gruppe junger & motivierter Menschen (noch) aktiv(er) werden, um eine klimafitte Welt...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Shop im November 2022
3

Nachhaltiger Konsum
Schenken mit Sinn - so schonen wir Familienbudget und Umwelt

Die Weihnachtszeit naht und Kinder werden oft mit Geschenken überhäuft. Dabei hat jede*r bestimmt ein paar Spielsachen zuhause ungenutzt herumliegen. Sie sind nicht mehr altersgerecht, waren Fehlkäufe, unpassende Geschenke oder die Kinder haben einfach kein Interesse mehr daran. Ab 2. November bieten wir euch unter dem Motto "Preloved - So gut wie neu!" im Shop in Gnas 20 (zwischen Markthaus und Kunstfenster) wieder eine Verkaufsplattform abseits des Onlinehandels. Ein engagiertes Team an...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Anna Kranz
Große Runde: Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter kamen zur Projektpräsentation ins Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Waltraud Fischer
14

Förderwürdig
Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark

Zum Schutz der Artenvielfalt wird das Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark von Bundesseite gefördert. In den den nächsten zweieinhalb Jahren fließen 80.000 Euro in das Projekt. Bundesministerin Eleonore Gewessler freut sich über die Initialzündung im Süden der Steiermark und lobte die hervorragende Arbeit bei der Projektpräsentation. STEIERMARK. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Gerfried Koch (Energiereferat; Stadtgemeinde Baden), Verena Ehold (UBA), Gerhard Hohenwarter (GeoSpere Austria), Verena Sonnleitner (Bezirkshauptfrau), Christian Ecker, Judith Händler, Gerald Stradner (Energie- und Umweltagentur eNu), Klaus Sparwasser mit Gattin, Alexandra Syllaba (Cinema Paradiso Baden), Franz Essl (Universität Wien), Michael Battisti (ORF NÖ), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds), Martin Heilinger (Volksbank) | Foto: 2023psb/sap
3

Climate Shorts
Weltpremiere bei den 10. Klima & Umwelt Filmtage

Mit der Weltpremiere des Dokumentarfilms „System Change“ starteten die 10. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN. BADEN. Eine Woche lang zeigt die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zur Klimakrise, Umweltschutz und Naturschönheiten unseres gefährdeten Planeten. Die Kurve vor einer Klimakatastrophe ist noch zu kratzen, aber dazu braucht es sofort Maßnahmen auf allen Ebene und mutige Politik, sind sich die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Seit kurz vor 8 Uhr steht in Hall der Verkehr. Aktivisten der „Letzten Generation“ haben den Verkehr in der Stadt Hall lahmgelegt.  | Foto: Letzte Generation AT
4

Nichts geht mehr
Klimaaktivisten blockieren Frühverkehr in Hall in Tirol

Aktivisten der „Letzten Generation“ trafen sich Montagfrüh, um am Unteren Stadtplatz Hall in Tirol zu demonstrieren. HALL. Seit kurz vor 8 Uhr steht in Hall der Verkehr. Aktivisten der „Letzten Generation“ haben den Verkehr an der Kreuzung Unterer Stadtplatz Hall lahmgelegt. „Erster friedlicher Sitzstreik in Hall in Tirol auf der Kreuzung Pfannhausstraße/Stadtgraben. Auch in Tirol gab es einen Sommer voller Katastrophen und dramatischen Temperaturrekorde. Lasst euch nicht wie Schafe zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.