Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Fruchtig: Diplom-Sommelier Sponer-Triulzi empfiehlt Follners Blaufränkischen „Freude pur“ für das Heißgetränk.

Der perfekte Punsch: Tipps vom Wein-Experten

30.000 Liter Punsch, Glühwein und Jägertee werden pro Tag in Wien ausgeschenkt. Damit der Punsch auch gelingt, muss man einige Dinge beachten. Hier die wichtigsten Tipps des Diplom-Sommeliers Robert Sponer-Triulzi von der Vinothek in der Altgasse: 1. Der Wein sollte nicht zu säurebetont sein. „Zu empfehlen ist etwa ein kräftiger Zweigelt“, so Sponer-Triulzi. 2. Gewürznelken und Zimt sollten nicht zu lange ziehen, da der Punsch sonst bitter schmeckt. 3. Verwendet man gute Zutaten, dann braucht...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
5

LATIN Workshop mit ROSY Calheiros

Wieder einmal hat die TIROLER BALLETTSCHULE, am 05./06. Nov., unter der Leitung von Beate Stibig- Nikkanen, zu einem grandiosen LATIN JAZZ Workshop eingeladen. Die Brasilianerin Rosy Néry Calheiros verstand es dabei, Ihre Teilnehmer restlos zu begeistern. Die weltbekannte Dozentin gab in den zahlreich besuchten Workshops ihre Freude am Tanzen, ihre Kreativität und Erfahrung im Rahmen eines Pädagogen- und Open-Class-Workshops an Dozenten, interessierte Laien und Anfänger sowie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nicole Guttenbrunner
Experten raten bei all den Möglichkeiten die ein modernes Fenster bietet, vor allem die Wärmedämmung zu bedenken. | Foto: APA (dpa/tmn)

Alles, was gute Fenster ausmacht

Wind und Kälte, aber auch Hitze und grelles Licht bleiben draußen ¶(APA/dpa). Bei der Auswahl des richtigen Fensters hat der Immobilienbesitzer drei Wünsche: Gute Wärmedämmung, sichtbaren Licht- und optimalen Schallschutz. Gute Lösungen für die eine Seite bedeuten allerdings Abstriche auf der anderen Seite. Beim Kauf stehen vor allem diese Varianten oder ihre Kombination zur Auswahl: Speziell beschichtete Sonnenschutz-Gläser reflektieren große Teile der Infrarot-Strahlung und reduzieren das...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Smartphones bieten mit entsprechenden Apps hilfreiche Features für Autofahrer. | Foto: Navigon

Apps die Autofahrer unterstützen

Viele Funktionen: Navigation, Stau-Umfahrung oder billig Tanken Seit es Smartphones gibt, ist nicht nur das Telefonieren, sondern auch das Autofahren angenehmer geworden. Einige der kleinen Programme warnen bei Raserei, andere weisen den kürzesten Weg zum nächsten Sternerestaurant. (APA/dpa). Auch für Sparfüchse und Fahrzeughalter mit Öko-Bewusstsein gibt es zahlreiche Apps zum Download. Diese Anwendungen erziehen zum behutsamen Fahren, was den Verbrauch senken soll. Oder sie verraten günstige...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Check der Klimaanlage alle zwei Jahre

Klimaanlagen sind ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit, vorausgesetzt sie funktionieren einwandfrei. Der ÖAMTC rät deshalb zu einem Check der Klimaanlage. Denn: Klimaanlagen sind mit Kältemitteln befüllt, die sich sehr leicht verflüchtigen. Fehlt Kältemittel in der Anlage, lässt die Kühlleistung stark nach. Bei einem Klimaanlagen-Check, dieser sollte alle zwei Jahre vorgenommen werden, wird das Kältemittel abgelassen, gewogen und eine eventuell fehlende Menge wieder nachgefüllt. Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Scheibenwischer hochklappen

(APA/dpa). Zum Schutz vor Frost sollten Autofahrer die Wischblätter abends hochklappen. So lässt sich das Festfrieren des Gummis an der Scheibe verhindern und die Lebensdauer der Gummiteile verlängern. Wenn die Wischer an der Scheibe angefroren sind, sollte in keinem Fall die Wischanlage betätigt werden. Das schädige den Wischermotor. Und auch das brachiale Lösen der Wischer per Hand ist nicht zu empfehlen – das lädiert die Gummiblätter. Stattdessen sollte zum Ablösen Enteisungsmittel auf die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Gebrauchtwagenkauf: Unfallspuren beachten

(APA/dpa). Beim Gebrauchtwagenkauf sollten Interessenten den angebotenen Wagen sorgfältig auf vertuschte Vorschäden untersuchen. So deuten Farbnebel auf Gummidichtungen auf eine nachträgliche Lackierung hin. Arbeitsspuren an Schrauben von Kotflügeln und Türen sind Zeichen für ausgetauschte Karosserieteile.Gleiches gilt für unterschiedliche Spaltmaße etwa an Motorhaube oder Kotflügeln. Auch Knicke im Blech sind Anzeichen für Unfallreparaturen. Um versteckte Unfallspuren besser zu erkennen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Kriminalitätsprävention und Sicherheit in unserem engsten Umfeld!

Vortragsabend Kiminalitätsprävention!!! Alles zum Thema Sicherheit, Trickbetrug, Trick- und Taschendiebstahl mit anschließender Diskussionsrunde. Präsentation: BzInsp. Josef Gether vom Kriminalreferat des Stadtpolizeikommando Graz Die Bezirksgruppe der FPÖ Graz - Gries lädt sie recht herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein. Wann: 21.09.2011 19:00:00 Wo: Gasthaus Fasching, Vinzenz-Muchitsch-Straße 5, 8020 Graz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz
  • Claudia Schönbacher

Warnung vor viel Anstrengung und wenig Flüssigkeit

Das Rote Kreuz warnt vor körperlichen Schäden durch die Hitze in diesen Tagen und gibt die Tipps, um die Temperaturen unbeschadet zu überstehen: • Auch kurzzeitige Aufenthalte in stehenden Autos können Kindern, Tieren, älteren und kranken Menschen gefährlich werden. • Viel Trinken! Zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag sind Pflicht, aber keinesfalls Alkohol oder koffeinhaltige Getränke (Cola oder Kaffee). • Körperliche Anstrengungen (vor allem im Freien) an den Tagesrand verlegen! • Im...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Besichtigung Fuschl am See

Fuschl am See, Besichtigung: 14.00 bis 17.00 Uhr, Besichtigung des Kneipp-Kräutergartens, mit Anregungen und Tipps, bei Hermi Wesenauer. Wann: 22.07.2011 14:00:00 Wo: Fuschl am See, Fuschl am See, 5330 Fuschl am See auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stephanie Kiraly
... und führe uns nicht in Versuchung...

So widerstehen Sie der SCHOKO-LUST

Warum können wir der Schokolade nicht widerstehen? Ob bei Stress oder als Belohnung in besonderen Momenten: Wir erschaffen uns immer neue Szenarien, deren einzige Lösung im Griff zu Süßem zu bestehen scheint. Fühlen Sie sich ertappt? Das macht nichts, denn ich zeige Ihnen jetzt, wie Sie der süßen Verführung ab heute gekonnt die kalte Schulter zeigen. „Schluss mit den Ausreden! Es wird Zeit, alternative Verhaltensweisen zu trainieren!“ Ausrede 1: ICH HABE STRESS! Bei der Arbeit können Sie heute...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Holger Lutter
8

Aber bitte mit Brille!

Damit Heimwerken nicht im Krankenhaus endet, sondern Spaß macht, startete das Kuratorium für Verkehrssicherheit Salzburg vergangene Woche eine Informationsreihe und gab Tipps zum sicheren Arbeiten zu Hause. BERGHEIM (grau). „Mit Brille und Gehörschutz lassen sich schon viele Unfälle verhindern“, sagte Sicherheitsexperte Ernst Tischler im Rahmen der Informationsveranstaltung in Bergheim. „Wenige verwenden aber Schutzkleidung, weil man mit elektrischen Geräten meist nur kurz arbeitet. Schutz ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
2

Fragen öffnen den Geist !

Johann Wolfgang von Goethe hat einmal gesagt: „Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.“ Die meisten von uns haben auch irgendwann einmal die Erfahrung gemacht, dass erst die passenden Fragen die gewünschten Antworten bringen nach denen man gesucht hat. Viele von uns wissen auch, dass das ein ganz schön langwieriger Prozess sein kann, um zu den „richtigen Fragen“ zu gelangen. Unterwegs dorthin kommt man sich durch scheinbar „dummes Fragen“ schon einmal etwas blöd vor....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer
diverse 058 | Foto: privat

Wenn die Zahnfee kommt

In den burgenländischen Kindergärten und Schulen gibt es ein Zahnprophylaxeprogramm. Im Einsatz sind Zahngesundheitserzieherinnen, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben und Kindern in Kindergärten und Volksschulen Tipps geben, wie sie möglichst lange kariesfreie Zähne haben. Die Erzieherinnen begleiten die Kinder ab dem Eintritt in den Kindergarten bis zur 4. Schulstufe Volksschule mit regelmäßigen Besuchen. Damit dies für die Kinder immer wieder spannend bleibt, wechseln sich...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf
Noch ist genug Zeit, ein Herbstbeet zu planen und zu pflanzen. Nach getaner Arbeit kann man sich dann jahrelang an der Blüten- und Blätterpracht erfreuen. Foto: WOCHE

Ein Herbstbeet wird bepflanzt

Im Herbst kann man noch ganz wunderbar Beete anlegen. Einige Tipps für die praktische Umsetzung. Hier eine Möglichkeit für ein Herbstbeet in der Größe 1 mal 2 Meter: • Mit dem Spaten den Beetrand stechen, im Beet den Rasen 5 bis 10 cm hoch abheben und diese Rasensoden kompostieren. Alle ungewünschten Beikräuter entfernen. • Auf dem Beet eine halbe Scheibtruhe Kompost verteilen und mit einer Grabgabel den Boden gut lockern – die Erde muss nicht umgedreht werden. Dabei wird der Kompost...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Wandertipps aus der Region: Über Stock und Stein

Beginn der Wandersaison: Die WOCHE hat ein paar Tipps, um die Berge in der Region richtig zu erleben. Villach & Gailtal. Im Herbst startet wieder die Wandersaison. Die WOCHE hat sich bei ihren Regionauten umgehört, welche Touren in der Region empfehlenswert sind. St. Lorenzen bis Weißbriach Laut WOCHE-Regionaut Michael Müller ist diese Wanderung für jene zu empfehlen, die das Gitschtal entdecken wollen. So auf halbem Weg liegt die Jausenstation Stoffelbauer, von der man gestärkt nach Weißbriach...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner

Essstörungen - Die häufigsten Fragen von Eltern

Was habe ich falsch gemacht? Mit dieser Sorge kommen viele Mütter (vereinzelt auch Väter) von an einer Essstörung erkrankten Tochter in die Beratung. Die erste und wichtigste Botschaft ist dann: Es gibt bei Essstörungen niemals eine Ursache, einen Schuldigen alleine. Es spielen immer mehrere Faktoren zusammen. Diese können in persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Bereichen liegen. Aber warum jemand an einer Essstörung erkrankt ist immer individuell herauszufinden und das bitte in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Regina Steinhauser

Elmayers Benimmtipps für Begräbnisse

Jeans beim Begräbnis und Rosen als Grabschmuck? Antworten auf Verhaltensfragen im Trauerfall gibt ein neuer Gratisratgeber der Bestattung Wien. Benimmprofi Thomas Schäfer-Elmayer hat daran mitgearbeitet Musterbrief ja, aber bitte handgeschrieben Mitleidsbekundungen per SMS sind verboten, ein Musterbrief für ein persönliches - im Idealfall handschriftliches - Schreiben darf aber kopiert werden: Auch wenn sich angesichts dessen bereits die ersten Geister scheiden könnten, wer sich "traditionell"...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Es ist „5 vor 12“ fürs Zeugnis

Experten geben kostenlose Tipps für ein Happy End des Schuljahres. Die kommenden Tage werden bei Tausenden von Schülerinnen und Schülern darüber entscheiden, ob das Jahr noch zu einem positiven Abschluss gebracht werden kann. Darum haben sich die Lernhilfe-Institute des IFL Graz und Klagenfurt entschlossen, eine Woche lang kostenlos Eltern und Schülern zu einem solchen Happy End zu verhelfen. Zwischen 3. und 9. Juni beantworten Experten gemeinsam mit der IFL-Leitung die wichtigsten und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

So werden Sie Ihre Schulden los

Helmut Prislan, der Leiter der Schuldnerberatung beantwortet Fragen der WOCHE-Leser. Mir wachsen meine Schulden über den Kopf was kann ich tun und wie schnell kann ein Privatkonkurs durchgehen? Zuerst einen Termin Ausmachen – das dauert derzeit ca. 3 Wochen – dann ein Erstgespräch in einer der vier Büros führen. Alle Informationen werden aufgenommen, die Juristen machen sich ein Bild von Ihrer Lage. Der Entstehungsprozess der Schulden wird aufgerollt. Dann wird geprüft ob Bürgen etc. auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.